Eingestellte Funktionen
- Zuletzt aktualisiert2025/10/22
Überprüfen Sie die Funktionen und Möglichkeiten (von Automation Anywhere oder von Drittanbietern), die bereits eingestellt wurden, und überprüfen Sie, wie sie sich auf Ihre Automatisierung auswirken.
Eine Liste dieser bald veralteten Funktionen finden Sie unter Bevorstehende Funktionseinstellungen.
Einstellung von Drittanbieterfunktionen
In der folgenden Tabelle sind bereits eingestellte Funktionen von Drittanbietern aufgeführt:
| Funktion oder Fähigkeit | Einstellungsdatum | Auswirkungen auf Kunden und Empfehlungen | Ressourcen |
|---|---|---|---|
| Manifest V2-basierte Erweiterungen | Juni 2025 | Manifest V3-Erweiterung verbessert Datenschutz, Sicherheit und Leistung. Es enthält mehrere strukturelle Änderungen bei der Behandlung von Erweiterungen durch den Browser. In Automation 360 v.25 haben wir die neue Manifest V3-Erweiterung für Google Chrome und Microsoft Edge veröffentlicht. Ab Automation 360 v.26 und späteren Versionen wird die Manifest V2-Erweiterung nicht zertifiziert. Daher empfehlen wir, dass Sie die Browsererweiterung von Manifest V2 auf Manifest V3 migrieren. |
|
| Betriebssysteme Microsoft Windows 7 und Windows 8 (oder Windows 8.1) | Juni 2025 | Microsoft wird den Support für die Betriebssysteme Windows 7 und Windows 8 (bzw. Windows 8.1) einstellen. Um weiterhin Funktions- und Sicherheitsupdates für Windows- und Office-Anwendungen zu erhalten und Leistungs- oder Zuverlässigkeitsprobleme zu vermeiden, empfiehlt Microsoft, auf ein unterstütztes Windows-Betriebssystem umzusteigen und für eine konsistente Umgebung zu sorgen. Ab der Automation 360 v.37-Version wird die Installation oder Aktualisierung von Bot-Agent für diese Betriebssysteme nicht mehr zertifiziert. |
End of support for Windows 10, Windows 8.1, and Windows 7 |
| Microsoft SQL Server 2014 | 23. Dezember 2024 | Microsoft hat das Ende des Supports für die Version Microsoft SQL Server 2014 angekündigt. Ab Automation 360 v.35 wird die Unterstützung für die Installation oder Aktualisierung des Control Room auf dem Microsoft SQL Server 2014 nicht mehr verfügbar sein. Microsoft empfiehlt die Verwendung einer neueren und unterstützten Version, um die neuesten Funktionen nutzen zu können und eine konsistente Umgebung zu gewährleisten. |
Azure ACS Deprecation |
|
Einstellung von Google Less Secure Apps (LSAs) |
30. September 2024 | Google hat die Einstellung von Less Secure Apps (LSAs) für die Verbindung zu Google Workspace mit einem Nutzernamen und einem Passwort angekündigt, da diese Authentifizierung nicht sicher ist und nicht den Best Practices der Branche entspricht. Google empfiehlt die Verwendung einer sichereren OAuth2-basierten Authentifizierung für die Verbindung mit Google Mail. Wenn Sie Automation 360 zur Automatisierung von Google Mail mit E-Mail und E-Mail-Trigger-Paketeen mit Basic-Authentifizierung verwenden, sind Sie von dieser Einstellung betroffen. Die neueste Automation 360-Version v.32 und frühere Versionen des E-Mail-Pakets bieten Ihnen die Möglichkeit, von Basic Authentication zu OAuth2 – PKCE zu wechseln. Die gleiche Option ist jedoch nicht im E-Mail-Auslöserpaket verfügbar. Um das Risiko der Einstellung ab Automation 360 v.33 zu verringern, haben wir die Paketee E-Mail und E-Mail-Auslöser mit einem neuen, vom Control Room verwalteten OAuth2-Authentifizierungsmodus erweitert, den Sie zur Automatisierung von Gmail verwenden können. Dieser Authentifizierungsmodus ist sicher und nutzt die zentralisierte Tokenverwaltung des Control Room. Details finden Sie unter Verwendung der Aktion „Verbinden“ im -E-Mail Paket. Empfehlung: Verwenden Sie das Bot Scanner-Dienstprogramm, das Ihnen hilft, die betroffenen Bots zu scannen und zu identifizieren, die die E-Mail Pakete und E-Mail-Auslöser zur Automatisierung von Gmail verwenden. Sie können dann die betroffenen Bots aktualisieren, indem Sie die Basisauthentifizierung durch den Control Room-verwalteten OAuth2-Authentifizierungsmodus ersetzen. |
|
| Unterstützung der Oracle-Datenbank | 27. September 2024 | Ab Automation 360 v.34 haben wir die Unterstützung für die Installation des Control Rooms auf der Oracle-Datenbank eingestellt. Microsoft SQL Server ist der einzige Datenbanktyp, der für die Installation des Control Rooms verfügbar sein wird. Anmerkung: Wenn Sie die Oracle-Datenbank verwenden, müssen Sie auf die SQL-Datenbank migrieren. Weitere Informationen finden Sie unter Migrate from Oracle to SQL Database (A-People login required).
|
Hinweis zur Veralterung zu den Versionshinweisen zu Automation 360v.34 hinzugefügt: |
| Microsoft Windows Server 2012 und 2012 R2 Standard und Datacenter | März 2024 | Ab Version Automation 360 v.32 haben wir die Verwendung von Microsoft Windows Server 2012 und 2012 R2 eingestellt. Microsoft beendet den Support für Microsoft Windows Server 2012 und 2012 R2 im Oktober 2023. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Betriebssystem auf eine der unterstützten Versionen zu aktualisieren, um die neuesten Funktionen nutzen zu können und eine konsistente Umgebung zu gewährleisten. Einzelheiten finden Sie unter Vom Control Room unterstützte Betriebssysteme, Umgebungen und Plattformen. |
Windows Server 2012 and 2012 R2 end of support |
| Tegaki API OCR-Engine | Oktober 2023 | Ab Automation 360 v.30 haben wir die Verwendung der Tegaki API OCR-Engine für die Datenextraktion in Automation 360 IQ Bot eingestellt. Wir empfehlen stattdessen die Verwendung der Google Vision OCR-Engine. |
Hinweis zur Deaktivierung zu den Versionshinweisen zu Automation 360 v.30 hinzugefügt: Veröffentlichung von Document Automation und IQ Bot v.30 . |
| Transport Layer Security (TLS) 1.0 und TLS 1.1 | April 2023 |
Automation 360
Cloud-Bereitstellungen unterstützen derzeit die folgenden Versionen des TLS-Protokolls:
Anmerkung: Bei Automation 360
Cloud-Bereitstellungen werden die Änderungen als Teil der Cloud-Bereitstellungskonfigurationen wirksam, nicht als Teil der Automation 360-Version.
|
Deprecating TLS 1.0 and TLS 1.1 |
|
Manifest V2-basierte Erweiterungen von Google Einzelheiten finden Sie unter: Overview and timelines for migrating to Manifest V3 |
Januar 2023 |
Automatisierungen, die auf Manifest V2 basierende Google Chrome-Erweiterungen verwenden, werden irgendwann nach Juni 2023 nicht mehr funktionieren. Die Zeitpläne für die Einstellung von Manifest V2-basierten Erweiterungen werden derzeit überprüft und können von Google geändert werden.
Empfehlung: Wechseln Sie zu Manifest V3-basierten Erweiterungen für Google Chrome und Microsoft Edge.
Versionen:
|
|
|
EWS-API Einzelheiten finden Sie unter Upcoming API Deprecations in Exchange Web Services for Exchange Online. |
31. März 2022 |
Automation 360 verwendet derzeit die EWS-API im E-Mail-Paket und den E-Mail-Auslöser für die EWS-Option, um eine Verbindung zu dem in der Azure Cloud gehosteten Exchange Online herzustellen und auf E-Mails von Microsoft 365 zuzugreifen. Microsoft hat den Kunden empfohlen, auf eine REST-basierte Graph-API umzusteigen, die im Vergleich zur alten SOAP-basierten EWS-API sicherer und besser skalierbar ist. Daher unterstützt Automation 360 das Microsoft 365 Outlook-Paket basierend auf Graph-APIs, sodass Sie in einer kommenden Version von EWS-API zu Graph-API wechseln können. Diese Einstellung durch Microsoft kann sich auf Bots für E-Mail-Automatisierungen (E-Mail-Paket und E-Mail-Auslöser) auswirken, die sich über die EWS-API mit Exchange Online verbinden. Beachten Sie, dass dies keine unmittelbaren Auswirkungen auf Ihre bestehenden Bots hat und diese weiterhin normal funktionieren. Empfehlung: Aktualisieren Sie die betroffenen Bots, indem Sie jede E-Mail-bezogene Aktion durch die entsprechenden neuen Aktionen im Microsoft 365 Outlook-Paket ersetzen. Dies ist für die kommende Version geplant, falls Ihre Bots von der Einstellung betroffen sind. |
|
| Oktober 2022 |
Davon betroffen sind Bots für E-Mail-Automatisierungen (E-Mail-Paket und Trigger), die über IMAP-, POP3- oder EWS-Protokolle mit Basic-Authentifizierung eine Verbindung mit Exchange Online herstellen. Empfehlung: Aktualisieren Sie die betroffenen Bots, indem Sie jede E-Mail-bezogene Aktion durch OAuth 2.0 ersetzen.
Veröffentlicht:
|
||
| Internet Explorer EOL | Juni 2022 |
Kunden, die IE-basierte Bots über den Semi-Annual Channel von Windows 10 ausführen, sind davon betroffen. Versionen mit Tools zur Konvertierung von IE-basierten Bots in Microsoft Edge mit IE-Modus:
|
Einstellung von Automation Anywhere-Funktionen
In der folgenden Tabelle sind Automation Anywhere-Funktionen aufgeführt, die bereits eingestellt wurden:
| Funktion oder Fähigkeit | Einstellungsdatum | Auswirkungen auf Kunden und Empfehlungen | Ressourcen |
|---|---|---|---|
| Process Composer ehemaliger (veralteter) Editor | September 2025 | Diese Einstellung wirkt sich auf Kunden aus, die den früheren Process Composer (veralteten) Editor zum Erstellen und Entwerfen von Prozessautomatisierungen verwenden. Wir empfehlen diesen Kunden, den neuen Prozesseditor zu verwenden, der alle bisherigen Funktionen zusammen mit zusätzlichen Funktionen und einer verbesserten Benutzerfreundlichkeit bietet. | Für weitere Informationen über die Einstellung des alten Editors und die Funktionen des neuen Editors sehen Sie sich die folgenden Ressourcen an: |
| Document Automation-Unterstützung für den Google Custom Document Extractor (CDE) | September 2025 | Diese Einstellung wird sich auf Kunden auswirken, die Google CDE in Document Automation verwenden. Mit dieser Außerkraftsetzung können Nutzer ihre bestehenden Lerninstanzen, die Google CDE verwenden, weiterhin nutzen. Nutzer können jedoch keine neuen Lerninstanzen mit Google Document AI (benutzerdefiniert) als Anbieter erstellen. Wir empfehlen diesen Kunden, Standardformulare mit Azure AI Document Intelligence zu verwenden. Einzelheiten finden Sie unter Erstellen von benutzerdefinierten Modellen in Document Automation mit Standardformularen. | Wenden Sie sich an den Automation Anywhere-Support, um Hilfestellung zu erhalten: Open a support case (A-People login required). |
| Präsentationsseite in CoE Manager | Juli 2025 | Diese Einstellung wird sich auf Kunden auswirken, die die Präsentationsseite in CoE Manager verwenden. Verwenden Sie die Option „Plattform-Dashboards“ im Menü auf der linken Seite, die das gleiche Erlebnis bietet wie die Präsentationsseite. Die Plattform-Dashboards können verwendet werden, um Daten und Diagramme für einen bestimmten Zeitraum zu exportieren. Nutzer, die solche Daten auf der Präsentationsseite erstellt haben, müssen diese mit der Plattform-Dashboards-Option neu erstellen. |
|
| Anwendungsoption in CoE Manager | Juli 2025 | Diese Außerkraftsetzung wird Kunden betreffen, die die Option Anwendungen auf den Seiten Admin-Programm und Möglichkeit im CoE Manager nutzen. Um die Anwendungskosten mit größerer Granularität (jährlich oder monatlich) zu erfassen, verwenden Sie die Option Zusätzliche Kosten auf der Seite Möglichkeit. Diese Kosten werden auf einen täglichen Nutzen oder Verlust normalisiert und in die Berechnung der realisierten Vorteile einbezogen. Nutzer mit vorhandenen Daten in der Option Anwendungen müssen diese manuell in der Option Zusätzliche Kosten auf der Seite Möglichkeit neu erstellen. |
|
| Standardformulare-Unterstützung in IQ Bot | Mit Automation 360 v.37 (Juni 2025) |
Diese Einstellung wird sich auf Kunden auswirken, die Standardformulare in IQ Bot-Bereitstellungen verwenden. Wir empfehlen diesen Kunden, den Übergangsplan für den Wechsel von IQ Bot zu sorgfältig zu prüfenDocument Automation. Einzelheiten finden Sie unter IQ Bot bis Document Automation: Übergangsplan. Anmerkung: Kontaktieren Sie Ihren Kundenservice-Vertreter oder das Account-Management-Team für weitere Details.
Dies sind einige wichtige Punkte für die IQ Bot Stilllegung:
|
-- |
| AISense Recorder | Mit Automation 360 v.36 (April 2025) |
Ab Automation 360 v.36 und Recorder
Paket 4.0.x wird AISense Recorder auf Geräten, die spezielle Versionen von Microsoft Windows verwenden, d. h. die Windows N- und K-Versionen, nicht mehr unterstützt. Anmerkung: Verwenden Sie eine Recorder
Paket-Version, die älter als 4.0.x ist, um AISense Recorder in den Windows N- und K-Versionen zu verwenden.
|
|
Power BI-Connector mit V1/Authentication
|
Mit v.34-Veröffentlichung (September 2024) |
wird der Power BI-Connector mit Verwendung von v1/authentication eingestellt und ab Automation 360 v.34 nicht mehr funktionieren.Anmerkung: Wenn Sie die Version Automation 360 v.33 verwenden und Probleme bei der Verbindung mit dem BI-Connector haben, wenden Sie sich an Ihren Automation Anywhere Customer Success Manager (CSM), um Unterstützung zu erhalten.
Empfehlung: Verwenden Sie den Power BI-Connector mit |
-- |
| Unterstützung für das .xls-Format in Excel Advanced Paket | Juni 2023 | Ab Version Automation 360 v.29 wird das Format .xls im Excel Advanced-Paket nicht mehr unterstützt. Eine Liste aller unterstützten Dateiformate finden Sie unter Excel Advanced Paket. | Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Automation Anywhere-Support: Open a support case (A-People login required). |
| Migration von Enterprise 11 Bots zu Automation 360 |
April 2025 |
Diese Außerdienststellung wird Kunden betreffen, die planen, Enterprise 11-Bots zu Automation 360 zu migrieren. Wir empfehlen den Kunden, für die Migration eine Version früher als v.35 zu verwenden. |
Weitere Informationen zur Migration finden Sie im Abschnitt Migrationsinhalt |
| Funktion „Lerninstanzen von IQ Bot verbinden“ in Document Automation | Januar 2025 | Diese Einstellung wirkt sich auf Kunden aus, die die Funktion Lerninstanzen von IQ Bot verbinden in Document Automation verwenden. Wir empfehlen, dass diese Kunden das IQ Bot - Document Automation Bridge-Paket verwenden, um die IQ Bot-Lerninstanzen in Document Automation zu verwenden. Einzelheiten finden Sie unter IQ Bot – DA-Bridge-Paket. | Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Automation Anywhere-Support: Open a support case (A-People login required). |
| CyberArk Vault-Integration in IQ Bot Lokal | Dezember 2024 |
Diese Abschaffung betrifft Kunden, die IQ Bot Lokal-Bereitstellungen verwenden, die mit ihrem CyberArk-Tresor verbunden sind, und auf Version 35 oder höher aktualisieren möchten. Wir empfehlen Kunden, die weiterhin die Integration des CyberArk-Tresors nutzen müssen, auf die Document Automation Lokal-Bereitstellung umzusteigen. Einzelheiten finden Sie unter Installieren von Control Room Lokal. |
Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Automation Anywhere-Support: Open a support case (A-People login required). |
| Cloud Migrationsdienstprogramm | 21. Oktober 2024 | Diese Einstellung wird sich auf Kunden auswirken, die Enterprise 11 verwenden und planen, das Cloud-Migrationsdienstprogramm für die Migration in die Automation 360 Cloud zu verwenden. Das Cloud-Migrationsdienstprogramm wird für die geplanten Veröffentlichungen bis Oktober 2024 unterstützt. Wir empfehlen diesen Kunden, das Dienstprogramm zu nutzen, um Automation 360 Cloud -GA-Version vor dem 21. Oktober 2024 in die neueste verfügbare zu migrieren. | Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Automation Anywhere-Support: Open a support case (A-People login required). |
| Verringerte Sprachunterstützung | September 2024 |
Ab Automation 360 v.34 wird die Nutzeroberfläche für Automation Anywhere nicht mehr die Sprache Traditionelles Chinesisch unterstützen. Darüber hinaus wird die aktualisierte Versionsdokumentation nicht mehr in dieser Sprache zur Verfügung stehen. |
-- |
| Enterprise 11-Control Roomzu-Automation 360 Lokal-Update-Werkzeug | Mit der Veröffentlichung von v.34 (geplant für September 2024) | Diese Einstellung wird sich auf Kunden auswirken, die ein Update des Enterprise 11 Control Room auf Automation 360 Lokal planen, das derzeit die Update-Option des Installationspakets verwendet. Dieses Update-Werkzeug wird ab Automation 360 v.34 veraltet sein. Wir empfehlen unseren Kunden, das Update auf Automation 360 vor dem 30. September 2024 abzuschließen. | Migration von Enterprise 11 zu Automation 360 Lokal vorbereiten |
| Cloud-fähiges Bereitstellungsmodell | April 2024 | Diese Einstellung wird sich auf Kunden auswirken, die ein Cloud-aktiviertes Bereitstellungsmodell verwenden. Wir empfehlen diesen Kunden, vor der Abschaffung auf Automation 360 Cloud oder Lokal umzustellen. | Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Automation Anywhere-Support: Open a support case (A-People login required). |
| Grenzwert zur Reaktivierung | März 2024 | Diese Einstellung kommt den Kunden zugute, da der Schwellenwert oder die Begrenzung für die Anzahl der in die Warteschlange zu stellenden Arbeitsaufgaben aufgehoben wird, bevor die Automatisierungen ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Standard-Warteschlangen erstellen. | Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Automation Anywhere-Support: Open a support case (A-People login required). |
| Automation 360 IQ Bot Community Edition | 28. November 2023 |
Automation 360 IQ Bot Community Edition wird ab dem 28. November 2023 nicht mehr verfügbar sein. Verwenden Sie die Document Automation Community Edition für eine erweiterte intelligente Dokumentenverarbeitung. Nutzer, die Automatisierungen mit Automation 360 IQ Bot erstellt haben, müssen diese mit Document Automation erneut erstellen. |
Weitere Informationen finden Sie unter Document Automation . |
|
Verringerte Sprachunterstützung |
Juni/Juli 2023 |
Ab Automation 360 v.29 wird die Nutzeroberfläche für Automation Anywhere nicht mehr die Sprachen Italienisch, Russisch und vereinfachtes Chinesisch unterstützen. Darüber hinaus wird die aktualisierte Versionsdokumentation nicht mehr in diesen drei Sprachen zur Verfügung stehen, während ältere Dokumentationen weiterhin zugänglich sind. |
-- |
| Paket „IQ Bot Extraction“ | Dieses Paket ist ab Automation 360 v.26 veraltet. Document Automation bietet alle Funktionen, die vom IQ Bot Extraction Paket bereitgestellt werden. Um Ihre Bots vom Paket IQ Bot Extraction nach Document Automation zu verschieben, siehe Umzug vom Paket IQ Bot Extraction nach Document Automation. | Archivierte Dokumentation (PDF): | |
| Aktion „Sitzungsvariable festlegen“ | Jahr 2022 | Diese Aktion wird eingestellt und ist für neue Bots nicht mehr verfügbar. Existierende Bots, die diese Aktion verwenden, sind davon nicht betroffen und werden weiterhin ausgeführt. Sie können eine globale Sitzung verwenden, um einen Sitzungsnamen für die Verwendung über mehrere Bots anzugeben. |
Weitere Informationen finden Sie unter Freigabe von Sitzungen auf mehreren Bots. |
| Zeitzonen EST, HST und MST | Oktober 2022 | Die Zeitzonen EST, HST oder MST werden bei der Planung eines Task Bot, API-Aufgabe oder eines Prozesses nicht mehr unterstützt. | Automatisierung planen | API-Aufgaben planen |
|
IQ Bot Extraction Paket |
Oktober 2022 |
Ab Automation 360 v.25 unterstützt das IQ Bot Extraction-Paket das vortrainierte maschinelle Lernmodell für die Rechnungsdatenextraktion nicht mehr. Die Extraktion auf Basis von Lerninstanzgruppen wird jedoch weiterhin unterstützt. Empfehlung: Verwenden Sie das neue Befehls-Paket namens Dokumentenextraktion, das in v.25 als Teil von Document Automation veröffentlicht wurde. Veröffentlicht: Automation 360 v.25 |
Update vom IQ Bot Extraction-Paket auf Document Automation |
|
IQ Bot – Tesseract OCR v3 |
Oktober 2022 | Bei allen existierenden Lerninstanzen, die mit Tesseract OCR v3 trainiert wurden, wird empfohlen, das Training mit alternativen OCRs durchzuführen (einschließlich Tesseract4 OCR), bevor Sie auf v.26 aktualisieren. Beachten Sie, dass Kunden mit Automation 360 IQ Bot
Cloud ab Oktober 2022 standardmäßig Version v.26 erhalten. Veröffentlicht: Automation 360 v.26 |
-- |
| G-Suite-Apps | September 2022 | Ab Automation 360 v.26 unterstützt das G-Suite-Apps Paket die Verwendung der Verbinden und Trennen
Aktionen nicht mehr, um eine Verbindung mit dem Google Server herzustellen und Aufgaben zu automatisieren.
Empfohlen: Für bestimmte G-Suite-Anwendungen ist die Funktionalität des G-Suite App-Pakets jetzt in einem der folgenden G-Suite-Pakete verfügbar:
|
Aktion „Verbinden“ für Google-Pakete |
| Automation Anywhere Mobile-App | Juli 2022 | Die Automation Anywhere Mobile-App wurde eingestellt und wird nicht mehr für nachfolgende Versionen von iOS und Android aktualisiert. Die Mobile-App ist nicht mehr verfügbar, und es wird kein weiterer Support angeboten. Ein Ersatzprodukt ist derzeit nicht verfügbar. | Archivierte Dokumentation (PDF): EN-US |
| Automation Anywhere für Excel | Januar 2022 |
Automation Anywhere für Excel wurde eingestellt. Das Plug-in steht nicht mehr als Produkt zum Download zur Verfügung. Kunden, die das Produkt bereits nutzen, wird jedoch weiterhin Support angeboten. Ein Ersatzprodukt als Plug-in für Microsoft Excel ist nicht verfügbar. Als Alternative können neue Kunden jedoch innerhalb des Bots-Automation 360 auch Automation Workspace für Excel entwickeln und Eingabevariablen verwenden, um die Angabe von Dateinamen, Arbeitsblättern und Bereichen für Bots zuzulassen. Im Automation Anywhere für Excel wurde diese Aktion aus der Excel-Anwendung heraus ausgelöst, während sie jetzt über den Automation Anywhere Control Room erfolgt. |
Dokumentation: Archived docs for RPA Bots for Excel v2.0 |
| Paket „IQ Bot [Lokales Gerät]“ | September 2021 | Dieses Paket ist ab Automation 360 v.22 (Build 10526) veraltet. Wir empfehlen die Verwendung von Document Automation zusammen mit dem Dokumentenextraktion-Paket, das alle Möglichkeiten des IQ Bot [Lokales Gerät]-Pakets zusammen mit einigen Verbesserungen bietet. | Archivierte Dokumentation (PDF): IQ Bot [Lokales Gerät]-Paket (archiviertes PDF) |
| Prozess-Paket | Januar 2021 | Das „Process“-Paket wird nicht mehr mit der Aktion „Anforderung erstellen“ unterstützt, da es in Enterprise A2019.18 durch das AARI Web-Paket ersetzt wurde (jetzt umbenannt in Process Composer-Paket). Empfehlung: Verwenden Sie die Aktion „Anforderung erstellen“ im Process Composer-Paket. |
Neu: Process Composer Paket
Eingestellt: Prozess-Paket |
| Human-Bot Collaboration 11.3.x | August 2020 |
Human-Bot Collaboration (HBC) 11.3.x wurde im August 2020 mit der Veröffentlichung von Enterprise A2019.15 eingestellt.
Empfehlung: Migrieren Sie nach Automation 360, um Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender (Automation Co-Pilot) zu verwenden, das Desktop und Web umfasst.
Anmerkung: Für diese Migration gibt es keinen automatischen Migrationspfad zwischen HBC 11.3.x und Automation Co-Pilot, da die beiden Produkte nicht gleichwertig sind (einschließlich des Funktionsumfangs).
|
Neu: Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender
Eingestellt: Enterprise 11: Human-Bot Collaboration |
Automation Anywhere-API-Abkündigungen und EoLs
Die folgende Tabelle listet Automation Anywhere Control Room-APIs auf, die zu den genannten Terminen bereits veraltet sind und nicht mehr unterstützt werden:
- Eine veraltete API bedeutet, dass die Verwendung einer API nicht mehr empfohlen wird, sie aber noch funktioniert. Entwickler werden ermutigt, auf neuere, unterstützte Versionen der API zu migrieren. Die API wird bis zum End-of-Life-Datum (EoL) verfügbar sein, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen.
- API EoL (End of Life) gibt das Datum an, an dem die API nicht mehr funktioniert und nicht mehr verwendet werden kann. Entwickler sollten ihre Migration auf die neueren, unterstützten Versionen der API vor diesem Datum abgeschlossen haben.
| Funktion oder Fähigkeit | Einstellungsdatum | EoL-Datum | Auswirkungen auf Kunden und Empfehlungen | Ressourcen |
|---|---|---|---|---|
| v1 Authentifizierungs-API | November 2023 | Mit Veröffentlichung von v.33 (Juni 2024) | Ab Automation 360 v.33 gilt für die Authentifizierungs-APIs: POST
v1/authenticationund POST
v1/authentication/token werden eingestellt und werden nicht mehr funktionieren.
Empfohlen: Verwenden Sie die v2-Versionen der Authentifizierungs-APIs: POST
|
|
| v1 Nutzerverwaltungs-API | November 2023 | Mit Veröffentlichung von v.33 (Juni 2024) | Ab Automation 360 v.33 werden die Benutzerverwaltungs-APIs: v1/usermanagement eingestellt und werden nicht mehr funktionieren.
Empfohlen: Verwenden Sie die v2-Versionen der Benutzerverwaltungs-APIs |
|
| v3 Migrations-API | November 2023 | Mit der Veröffentlichung von v.34 (geplant für September 2024) |
Ab Automation 360 v.31 werden die v3 Migrations-APIs (
Empfehlung: Verwenden Sie die v4-Version der Migrations-API |
|
| v2-Aktivitätslisten-API | Juni 2022 | Mit der Veröffentlichung von v.27 (Januar 2023) | Ab Automation 360 v.25 wird die Aktivitätslisten-API (v2/activity/list) eingestellt.
Empfehlung: Verwenden Sie die v3-Version der Aktivitätslisten-API Anmerkung: Wenn Sie die
botOutVariables oder callbackInfo abrufen möchten, verwenden Sie /v3/activity/execution/{id}
Orchestrator-API V3 für Bot-Ausführung
. |
Orchestrator-API V3 für Bot-Ausführung |
Einzelheiten finden Sie unter: Software-Lebenszyklus-Richtlinie für Automation 360 .