Automation 360 v.37 – Versionshinweise

Veröffentlichungsdatum: 4. Juni 2025

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Funktionen dieser Version und sehen Sie sich weitere neue Funktionen und spannende Verbesserungen für Automation 360 v.37 an.

  • Build 37526: Automation 360 (Lokal) und IQ Bot (Lokal)
  • Build 37528: Automation 360 (Cloud)
  • Build 37468: Automation 360 (Cloud-Sandbox)

Wir haben die aktualisierte Cloud Build 37528 (zuvor Build 37468), Cloud-Sandbox Build 37468 (zuvor Build 37411) und Lokal Build 37526 (zuvor Build 37468) veröffentlicht. Informationen zu den Aktualisierungen finden Sie unter Versionsaktualisierungen.

Höhepunkte dieser Version

Hier sind die wichtigsten Funktionen von der v.37:

Process Reasoning Engine: Ermöglicht differenzierte Ergebnisse in der Prozessautomatisierung
Die branchenweit erste Process Reasoning Engine (PRE) ist die Kernkompetenz, die mehrere fortschrittliche KI-Produkte antreibt und uns in die Lage versetzt, unseren Kunden außergewöhnliche Erlebnisse zu bieten. Diese Engine unterstützt Funktionen wie generative Automatisierung, selbstheilende Automatisierung und erweiterte Dokumentenverarbeitung, sodass KI-Agenten kontinuierlich planen, handeln und lernen können.

Mit dieser Version erweitern wir PRE um relevante und notwendige Kontextinformationen, damit COEs die Entwicklung der agentenbasierten Prozessautomatisierung in großem Maßstab beschleunigen können. Weitere Informationen finden Sie unter Process Reasoning Engine unterstützt Automator AI.

  • Erstellen Sie 3-mal schneller mit fortschrittlichen Modellen: Dank der neuen Planungs- und Argumentationsfunktionen können Entwickler Automatisierungen mit deutlich höherer Genauigkeit und Vollständigkeit entwerfen, erstellen und konfigurieren. Mit Co-Pilot für Entwickler können Entwickler jetzt Best Practices wie Namenskonventionen, Ausnahmebehandlung und -verarbeitung automatisch anwenden, Variablen automatisch erstellen und konfigurieren sowie Python, JavaScript und VB-Code schreiben.

    Einzelheiten finden Sie unter Automatisierung über einen Prompt erstellen.

  • KI-Governance : Bietet Transparenz in Bezug auf Co-Pilot für Entwickler. Administratoren können Eingabe- und Ereignisprotokolle, Co-Pilot für Entwickler-Antworten und Nutzerfeedback für jede Eingabe anzeigen.

    Einzelheiten finden Sie unter KI-Prompt-Protokoll.

  • Selbstheilende Automatisierungen mit Vision-Fallback: Generative Recorder können jetzt über 60 % der Automatisierungsfehler verhindern, indem sie visuelle und strukturelle Erkenntnisse von Live-Anwendungsbildschirmen kombinieren. Dadurch werden Automatisierungen widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und unternehmensgerechter, selbst wenn sich Geschäftsanwendungen weiterentwickeln. Die neue Vision-Fallback-Funktion nutzt ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von KI-Modellen, um eine leistungsstarke Selbstheilung selbst bei komplexen, dynamischen Benutzeroberflächen zu ermöglichen.

    Generative Recorder – Vision-Fallback

Anmerkung: Neue Planungs- und Analysefunktionen in Co-Pilot für Entwickler und KI-Governance sind nur auf öffentlichen Cloud verfügbar.

Abbildung zeigt die Vorteile der verbesserten PRE.
Zusammenarbeit zwischen Mensch und Agent: Umsetzung von natürlicher Sprache in Aktionen mit PRE
Wir definieren das Mitarbeitererlebnis im Zeitalter von KI-Agenten durch eine neue, von Automation Co-Pilot unterstützte Konversationsschnittstelle neu. Diese Innovation kombiniert den fragmentierten Wissenszugang und die Workflow-Ausführung zu einem einzigen, einheitlichen Erlebnis, das eigenständig verfügbar oder in jede Anwendung einbettbar ist.

Nutzer können jetzt genaue, quellengestützte Informationen über Unternehmenssysteme und -dokumente abrufen und automatisierte Prozesse auslösen, einfach indem sie natürliche Sprache verwenden. Dies führt zu schnelleren Ergebnissen, weniger manuellen Schritten und einer intuitiveren Arbeitsweise.

  • Absichtsbasierte Automatisierungserkennung: Dank der branchenweit ersten und einzigen PRE können Nutzer die richtige Automatisierung sofort finden und starten, wobei bestehende rollenbasierte Zugriffskontrollen berücksichtigt werden.
  • Unternehmensgerechte Sicherheit: Schützt sensible Informationen und gibt Nutzern nur Zugriff auf die Daten, für die sie autorisiert sind. So wird ein Ausgleich zwischen umfassendem Informationsaustausch und robuster Datensicherheit geschaffen.
  • Integrierte Überprüfung und Governance: Bietet vollständige Transparenz über Konversationsinteraktionen und Automatisierungsaktivitäten, indem Organisationen dabei unterstützt werden, die Einhaltung gesetzlicher und interner Richtlinien sicherzustellen.
Anmerkung: Die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Agent ist Teil der Automation Co-Pilot Plus-Lizenz und nur auf öffentlichen AWS Cloud in Nordamerika verfügbar. Wir planen, in einem bevorstehenden Update Unterstützung für EMEA-Kunden bereitzustellen.

Konzept der konversationellen Automatisierung

Einzelheiten finden Sie unter Konversationelle Automatisierung mit Automation Co-Pilot.

Prozessorchestrierung: Fortschrittliche Prozessmodellierung und Echtzeit-Ausführung
Wir revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen die agentenbasierte Prozessautomatisierung aufbauen, verwalten und skalieren. Mit einem modernen Design-Erlebnis und einer optimierten Navigation vereint unsere neue Prozessorchestrierungs-Engine visuelles Modellieren, Echtzeit-Einblicke und fortschrittliche Orchestrierung über KI-Agenten, Bots, Dokumente, APIs und Teams hinweg.
  • Vereinfachte Prozessmodellierung und -optimierung
    • Visuell komplexe Workflows mit BPMN und Swimlanes modellieren.
    • Entwerfen Sie modulare und wiederverwendbare Logik mit Unterstützung für nicht verknüpfte Knoten.
    • Navigieren Sie mühelos durch groß angelegte Prozesse mit Minikarte, Schwenk- und Zoomwerkzeugen.
  • Vereinheitlichte Orchestrierungsebene
    • Orchestrieren Sie Bots, APIs, Dokumente und Teams in einem einzigen, zusammenhängenden Workflow.
    • Aktivieren Sie ereignisgesteuerte Automatisierung mit Web-Auslösern, mit serverseitigen Filtern, um nur relevante eingehende Daten zu verarbeiten, wodurch die Systemlast reduziert und die Leistung gesteigert wird.
      Anmerkung:
      • Web-Auslöser sind mit einer Bot Creator-Lizenz kostenlos nutzbar. Sie benötigen jedoch eine Enterprise Platform-Lizenz, um unbeaufsichtigte Automatisierungen auszuführen.
      • Web-Auslöser sind derzeit nur für Kunden auf AWS Cloud verfügbar.

      Einzelheiten finden Sie unter Web-Auslöser.

Verbesserte Entwicklererfahrung
  • Intelligente Navigationspfade vereinfachen die Bewegung zwischen Assets und Editoren.
  • Greifen Sie auf das In-App-Hilfezentrum zu, um sofortige kontextbezogene Anleitung zu erhalten.
  • Beschleunigen Sie die Entwicklung mit einem assistentengestützten Expression Builder sowie einer verbesserten Validierung und Fehlerbehandlung.

Diese Verbesserungen bieten eine solide Grundlage für die Prozessorchestrierung im großen Maßstab und befähigen Teams, schneller mit mehr Transparenz, Genauigkeit und Kontrolle zu agieren.


Abbildung zeigt neue Funktionen des Next_gen Process Composer

Einzelheiten finden Sie unter Next-Gen Process Composer.

Bereitstellung auf jeder Plattform, einschließlich macOS
Diese Version erweitert die Automatisierungsfunktionen für eine wachsende Gruppe von macOS-Unternehmenskunden über alle Bereitstellungsmodelle hinweg. Dank umfassender Unterstützung für Webanwendungen, macOS-native Anwendungen und macOS-Geräte können Citizen Developer und Unternehmensteams nahtlos beaufsichtigte und unbeaufsichtigte Automatisierungen erstellen und ausführen, wodurch breitere und skalierbare Anwendungsfälle erschlossen werden.
  • Nahtlose macOS-Automatisierungsentwicklung: Citizen Developer und Automatisierungsprofis können jetzt Automatisierungen erstellen, die sowohl macOS-native als auch Webanwendungen einbeziehen. Durch den Zugriff auf den Control Room über Chrome und Safari können Citizen Developers Automatisierungen direkt auf ihren macOS-Desktops entwickeln und ausführen, was ein konsistentes Entwicklungserlebnis sowohl auf macOS als auch auf Windows gewährleistet.
  • Web- und macOS-native Anwendungsaufzeichnung : Ein neuer macOS-kompatibler Recorder ermöglicht es Entwicklern, Nutzerinteraktionen in browserbasierten Webanwendungen und nativen macOS-Anwendungen aufzuzeichnen. Dies vereinfacht die Erstellung präziser, wiederholbarer Automatisierungs-Workflows innerhalb der macOS-Umgebung.
  • Beaufsichtigte und unbeaufsichtigte Automatisierungsunterstützung: macOS-Nutzer können nun sowohl beaufsichtigte als auch unbeaufsichtigte Automatisierung nutzen, sodass die Ausführung von Zeitplänen und Geschäftsprozessen ohne manuelles Eingreifen möglich ist. Von nächtlicher Datenaggregation und Berichtserstellung bis hin zu Kunden-Nachverfolgungen können Prozesse zuverlässig über skalierbare macOS-Gerätepools und WLM-Warteschlangen ausgeführt werden.

    Automatisierung planen | Infos zu Gerätepools

  • Erweiterbare Unterstützung für macOS-native Anwendungen: Diese Version vertieft die native macOS-Integration weiter durch die Hinzufügung wichtiger Automatisierungs-Pakete:
    • Integration der iWork Suite: Automatisieren Sie Workflows mit Apple Mail, Apple Numbers und Keynote für Aufgaben wie Berichtserstellung, Dateneingabe und Analyse. Einzelheiten finden Sie unter Apple Numbers Paket.
    • Mail-Automatisierung Lesen, verfassen und senden Sie E-Mails mit Anhängen. Einzelheiten finden Sie unter Apple Mail-Paket.
    • AppleScript-Support: Power-User können AppleScript in Automatisierungen einbetten, um Interaktionen mit Drittanbieter- oder Altsystemanwendungen anzupassen. Einzelheiten finden Sie unter AppleScript Paket.

Zusätzlich können Entwickler das Package SDK verwenden, um benutzerdefinierte macOS-Pakete zu erstellen, wodurch die Automatisierung für proprietäre, spezifische oder komplexe Anwendungen ermöglicht und eine Abdeckung auf Unternehmensniveau im gesamten macOS-Ökosystem erreicht wird. Einzelheiten finden Sie unter Paket-SDK v.37.

Anmerkung: macOS-Unterstützung wird allgemein verfügbar sein über öffentliche Cloud, private Cloud und Community Edition.

Einzelheiten finden Sie unter macOS-Unterstützung in v.37.

Weitere Verbesserungen
  • Workload-Management im großen Maßstab

    Automatisierungsführer können jetzt mehrere Warteschlangen parallel auf verfügbaren Geräten verarbeiten, was den Durchsatz der Arbeitslast erheblich verbessert.

    • Schnellere SLAs durch Parallelität: Durch gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Warteschlangen werden die SLA-Zeiten deutlich reduziert. Zum Beispiel kann die Verarbeitung von drei Warteschlangen parallel die gesamte Verarbeitungszeit auf etwa ein Drittel der ursprünglichen reduzieren.
    • Optimale Lizenz- und Gerätenutzung: Da ungenutzte Ressourcen jetzt verwendet werden, erreichen Sie eine deutlich höhere Lizenz- und Gerätenutzung und letztendlich eine höhere Rendite bei Automation 360.
    • Vereinfachtes Workload-Management Parallele Warteschlangenverarbeitung funktioniert auf Standardgeräten. Daher wird Workload-Management (WLM) zu einem einfachen dreistufigen Prozess: Automatisierung auswählen > Warteschlange auswählen > Nutzer auswählen.

    Parallele Warteschlangenverarbeitung in WLM

    Einzelheiten finden Sie unter Parallele Warteschlangenverarbeitung.

  • Unterstützung für Empfindlichkeits-Label in der Excel-Automatisierung
    Das Excel Advanced-Paket wurde verbessert, um Empfindlichkeits-Label zu unterstützen (verwaltet über das Microsoft Purview Compliance-Portal). Sie können das Empfindlichkeits-Label auf eine Excel-Datei anwenden und daraus abrufen, indem Sie das jeweilige Set- und Get-Empfindlichkeits-Label-Aktionen innerhalb des Pakets verwenden. Mithilfe des Empfindlichkeits-Labels können Kunden jetzt Dokumente wie „Allgemein“, „Vertraulich“ und „Streng Vertraulich“ klassifizieren und Schutzrichtlinien wie Verschlüsselung und Zugriffskontrolle durchsetzen. Mit dieser Funktion können Kunden Folgendes durchführen:
    • Gewährleisten, dass Excel-Dokumente den internen Sicherheitsrichtlinien entsprechen
    • Das Risiko von Datenschutzverletzungen und regulatorischer Nichteinhaltung reduzieren
    • Sensible Informationen schützen, indem Sie den Zugriff kontrollieren und eine konsistente Klassifizierung anwenden

    Einzelheiten finden Sie unter Empfindlichkeits-Label.

  • Führen Sie Python-Skripte über mehrere Automatisierungen mit gemeinsamer Sitzung aus
    Das Python-Skript-Paket wurde verbessert, um globale Sitzungen zu unterstützen, die zwischen übergeordneten und untergeordneten Automatisierungen geteilt werden können. Früher startete jede untergeordnete Automatisierung mit einem Python-Skript eine neue Python-Sitzung, was zu erhöhtem Wartungsaufwand und langsamerer Leistung führte. Mit der Funktion für gemeinsame Sitzungen können Kunden nun Folgendes tun:
    • Doppelte Sitzungen vermeiden
    • Sitzungskontinuität über Automatisierungsgrenzen hinweg aufrechterhalten
    • Gesamtleistung und Effizienz erhöhen

    Einzelheiten finden Sie unter Python-Skript Paket.

  • Gruppierung nach Betriebsstunden der Automatisierung: Erkennen Sie Ihre wertvollsten Automatisierungen, Geräte und Nutzer
    Automatisierungslaufzeiten sind eine der wichtigsten Kennzahlen, um die Einführung der Automatisierung in Ihrem Unternehmen zu verstehen. Die Gruppierungsfunktion im Automation Command Center (ACC) ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Automatisierungen, Geräte und Nutzer zu erkennen, die zu diesen Betriebsstunden beitragen. Diese Informationen sind von entscheidender Bedeutung, damit ein Verantwortlicher für die Automatisierung anschließend Folgendes überprüfen kann:
    • Die wichtigsten Geräte werden durch regelmäßige Updates in einem optimalen Zustand gehalten.
    • Die besten Nutzer erhalten die besten Ressourcen, um weiterhin einen hohen Mehrwert bieten zu können.

    Gruppierung der Automatisierungsbetriebsstunden in ACC

    Einzelheiten finden Sie unter Automatisierungs-Dashboard.

Versionsaktualisierungen

Datum Aktualisieren
22. September 2025 Build 37526 (Lokal) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom August 2025 und September 2025. Siehe August 2025 und September 2025.
  • Korrektur für ein Problem, bei dem Automatisierungen im unbeaufsichtigten Modus auf macOS nicht ausgeführt werden konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02208844).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer die Spalten Erstellt, Aktualisiert und Tags auf der Seite Automation Co-Pilot Anfragen und Aufgaben nicht anzeigen konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02228925, 02229740, 02229695, 02229824, 02229156, 02230150, 02229824, 02229156, 02231350, 02233027).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Automation Co-Pilot-Prozesse nach dem Update auf v.37 nicht öffnen, anzeigen oder bearbeiten konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02226489, 02232542, 02224980, 02229872).
  • Behebung eines Problems, bei dem auf der Seite Laufende Aktivität Automatisierungen als aktiv angezeigt wurden, selbst nach einem Fehlschlag, wenn die Fehlermeldungen spitze Klammern enthielten (< >) (Service Cloud-Fall-ID: 02224014, 02226726, 02224942).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer ihren Control Room nicht auf v.37 aktualisieren konnten, wenn auf den Geräten eine nicht-englische Betriebssystemsprache oder Gebietsschema-Einstellung verwendet wurde (Service Cloud-Fall-ID: 02219454, 02227007, 02229465).
  • Behebung eines Problems, bei dem Bots in einer Warteschlange feststeckten (Service Cloud-Fall-ID: 02218035).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzern mit der Automation Co-Pilot-Admin-Rolle, die als Genehmiger für Automation Co-Pilot-Aufgaben fungierten, nach der Genehmigung der Aufgaben ein Dropdown-Menü angezeigt wurde.
16. September 2025 Build 37528 (Cloud) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom August 2025 und September 2025. Siehe August 2025 und September 2025.
  • Korrektur für ein Problem, bei dem Automatisierungen im unbeaufsichtigten Modus auf macOS nicht ausgeführt werden konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02208844).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer die Spalten Erstellt, Aktualisiert und Tags auf der Seite Automation Co-Pilot Anfragen und Aufgaben nicht anzeigen konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02228925, 02229740, 02229695, 02229824, 02229156, 02230150, 02229824, 02229156, 02231350, 02233027).
  • Behebung eines Problems, bei dem API-Aufgaben zeitweise in der Warteschlange feststeckten (Service Cloud-Fall-ID: 02229455, 02231188).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Automation Co-Pilot-Prozesse nach dem Update auf v.37 nicht öffnen, anzeigen oder bearbeiten konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02226489, 02232542, 02224980, 02229872).
  • Behebung eines Problems, bei dem auf der Seite Laufende Aktivität Automatisierungen als aktiv angezeigt wurden, selbst nach einem Fehlschlag, wenn die Fehlermeldungen spitze Klammern enthielten (< >) (Service Cloud-Fall-ID: 02224014, 02226726, 02224942).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzern mit der Automation Co-Pilot-Admin-Rolle, die als Genehmiger für Automation Co-Pilot-Aufgaben fungierten, nach der Genehmigung der Aufgaben ein Dropdown-Menü angezeigt wurde.
13. August 2025 Build 37468 (Cloud) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom Juli 2025. Einzelheiten finden Sie unter Juli 2025.
  • Einführung der KI-Fähigkeiten-Seite, die KI-Fähigkeiten und KI-Fähigkeit-Vorlagen anzeigt, die Nutzern zugewiesen sind. Einzelheiten finden Sie unter Fähigkeiten.
  • Amazon Q mit der Automation Co-Pilot-Funktion wurde verbessert, sodass Nutzer mehrere Dateien gleichzeitig in die KI-Wissensdatenbank für Automation Co-Pilot hochladen können. Einzelheiten finden Sie unter Konversationelle Automatisierung mit Automation Co-Pilot.
  • Die Protokollierungsfunktion wurde verbessert, um Nutzern zu ermöglichen, Protokolle für maximal 180 Tage zu durchsuchen. Einzelheiten finden Sie unter Auditprotokoll.
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Bots nicht aus dem öffentlichen Repository fördern konnten, wenn sie die Ziel-URL und den API-Schlüssel mit spitzen Klammern (< or >) ausgewählt haben (Service Cloud-Fall-ID: 02221265, 02219560, 02221725, 02223059, 02223813).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Informationen auf der Registerkarte Nutzergruppe auf der Seite Prozess bearbeiten in Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender immer wieder aktualisiert wurden, wenn die Control Room-Sprache auf eine andere Sprache als Englisch eingestellt und die Bereitstellungsressource nicht zugewiesen war (Service Cloud-Fall-ID: 02222784).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Automatisierung fehlschlug, wenn ausgeblendete Variablen über Automation Co-Pilot als eingebettetes Widget übermittelt wurden. (Service Cloud-Fall-ID: 02222829).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Automation Co-Pilot-Aufgaben nicht exportieren konnten, wenn die Anzahl der Aufgaben höher war (Service Cloud-Fall-ID: 02223778).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen Bots oder Abhängigkeiten nicht herunterladen konnten, wenn ein untergeordneter Bot, der Aktionen im Bilderkennung-Paket verwendet, eine gescannte oder manuelle Abhängigkeit mit seinem übergeordneten Bot hatte (Service Cloud-Fall-ID: 02220514, 02224111).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem Automatisierungen Bots oder Abhängigkeiten nicht herunterladen konnten, wenn Aktionen im Recorder-Paket verwendet wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02184779).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer nach dem Bearbeiten eines Zeitplans keine Änderungen speichern konnten, wenn kein Gerätepool ausgewählt war (Service Cloud-Fall-ID: 02222783, 02224328, 02226718, 02227046).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen fehlschlugen, wenn eine Aktion deaktiviert war und eine leere oder ungültige Bedingung enthielt (Service Cloud-Fall-ID: 02221856).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen in bestimmten Szenarien auch nach Ablauf des geplanten Laufzeit-Timeout-Werts weiterhin ausgeführt wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02219452).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer keine Als Nutzer ausführen-Nutzer für Rollen hinzufügen oder löschen konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02224593, 02224668, 02225922, 02226081).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Lerninstanzen mit Validierungsfeedback, das gleichzeitige Anfragen und doppelte Servicefelder enthielt, nicht importieren konnten (Service Cloud-Fall-ID): 02213769).
  • Behebung eines Problems, bei dem ein übergeordneter Bot aufgrund von Zwischenabhängigkeiten von sich selbst nicht ausgeführt werden konnte (Service Cloud-Fall-ID): 02215311, 02213762, 02220559, 02222147, 02224082, 02224963).
  • Behebung eines Problems, bei dem das Massen-Update für Pakete fehlschlug, weil Aktionen, die in einem untergeordneten Bot verwendet wurden, in der vorherigen Version des untergeordneten Bots, der im übergeordneten Bot verwendet wurde, nicht vorhanden waren (Service Cloud-Fall-ID: 02207757, 02225626, 02227363).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem das Auschecken eines Bots fehlschlug, wenn es große Abhängigkeiten enthielt (Service Cloud-Fall-ID: 02222733).
  • Behebung eines Problems, bei dem der Administrator die Konversationsindex-Speichergröße in den Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender-Einstellungen nicht erhöhen konnte.
  • Behebung eines Problems, bei dem im neuen Prozesseditor ein Fehler angezeigt wurde, wenn Nutzer einen im vorherigen Editor erstellten Prozess öffneten, der Klammern und führende oder nachfolgende Leerzeichen im Feld Element-ID enthielt.
  • Korrektur für ein Problem, bei dem Nutzer das Formular nicht sehen konnten, nachdem ein Prozess in ein privates Repository importiert und der Prozess ausgeführt wurde.
12. August 2025 Build 37468 (Cloud-Sandbox) umfasst Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom Juli 2025. Einzelheiten finden Sie unter Juli 2025.
  • Einführung der KI-Fähigkeiten-Seite, die KI-Fähigkeiten und KI-Fähigkeit-Vorlagen anzeigt, die Nutzern zugewiesen sind. Einzelheiten finden Sie unter Fähigkeiten.
  • Amazon Q mit der Automation Co-Pilot-Funktion wurde verbessert, sodass Nutzer mehrere Dateien gleichzeitig in die KI-Wissensdatenbank für Automation Co-Pilot hochladen können. Einzelheiten finden Sie unter Konversationelle Automatisierung mit Automation Co-Pilot.
  • Die Protokollierungsfunktion wurde verbessert, um Nutzern zu ermöglichen, Protokolle für maximal 180 Tage zu durchsuchen. Einzelheiten finden Sie unter Auditprotokoll.
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Bots nicht aus dem öffentlichen Repository fördern konnten, wenn sie die Ziel-URL und den API-Schlüssel mit spitzen Klammern (< or >) ausgewählt haben (Service Cloud-Fall-ID: 02221265, 02219560, 02221725, 02223059, 02223813).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Informationen auf der Registerkarte Nutzergruppe auf der Seite Prozess bearbeiten in Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender immer wieder aktualisiert wurden, wenn die Control Room-Sprache auf eine andere Sprache als Englisch eingestellt und die Bereitstellungsressource nicht zugewiesen war (Service Cloud-Fall-ID: 02222784).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Automatisierung fehlschlug, wenn ausgeblendete Variablen über Automation Co-Pilot als eingebettetes Widget übermittelt wurden. (Service Cloud-Fall-ID: 02222829).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Automation Co-Pilot-Aufgaben nicht exportieren konnten, wenn die Anzahl der Aufgaben höher war (Service Cloud-Fall-ID: 02223778).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen Bots oder Abhängigkeiten nicht herunterladen konnten, wenn ein untergeordneter Bot, der Aktionen im Bilderkennung-Paket verwendet, eine gescannte oder manuelle Abhängigkeit mit seinem übergeordneten Bot hatte (Service Cloud-Fall-ID: 02220514, 02224111).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem Automatisierungen Bots oder Abhängigkeiten nicht herunterladen konnten, wenn Aktionen im Recorder-Paket verwendet wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02184779).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer nach dem Bearbeiten eines Zeitplans keine Änderungen speichern konnten, wenn kein Gerätepool ausgewählt war (Service Cloud-Fall-ID: 02222783, 02224328, 02226718, 02227046).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen fehlschlugen, wenn eine Aktion deaktiviert war und eine leere oder ungültige Bedingung enthielt (Service Cloud-Fall-ID: 02221856).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen in bestimmten Szenarien auch nach Ablauf des geplanten Laufzeit-Timeout-Werts weiterhin ausgeführt wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02219452).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer keine Als Nutzer ausführen-Nutzer für Rollen hinzufügen oder löschen konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02224593, 02224668, 02225922, 02226081).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Lerninstanzen mit Validierungsfeedback, das gleichzeitige Anfragen und doppelte Servicefelder enthielt, nicht importieren konnten (Service Cloud-Fall-ID): 02213769).
  • Behebung eines Problems, bei dem ein übergeordneter Bot aufgrund von Zwischenabhängigkeiten von sich selbst nicht ausgeführt werden konnte (Service Cloud-Fall-ID): 02215311, 02213762, 02220559, 02222147, 02224082, 02224963).
  • Behebung eines Problems, bei dem das Massen-Update für Pakete fehlschlug, weil Aktionen, die in einem untergeordneten Bot verwendet wurden, in der vorherigen Version des untergeordneten Bots, der im übergeordneten Bot verwendet wurde, nicht vorhanden waren (Service Cloud-Fall-ID: 02207757, 02225626, 02227363).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem das Auschecken eines Bots fehlschlug, wenn es große Abhängigkeiten enthielt (Service Cloud-Fall-ID: 02222733).
  • Behebung eines Problems, bei dem der Administrator die Konversationsindex-Speichergröße in den Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender-Einstellungen nicht erhöhen konnte.
  • Korrektur für ein Problem, bei dem das zugeordnete Zahlen- oder Tabellenelement zu einem Feld eines Formulars nach dem Rendern des Formulars im Prozess für die nächsten Aufgaben nicht angezeigt wurde.
  • Behebung eines Problems, bei dem im neuen Prozesseditor ein Fehler angezeigt wurde, wenn Nutzer einen im vorherigen Editor erstellten Prozess öffneten, der Klammern und führende oder nachfolgende Leerzeichen im Feld Element-ID enthielt.
  • Korrektur für ein Problem, bei dem Nutzer das Formular nicht sehen konnten, nachdem ein Prozess in ein privates Repository importiert und der Prozess ausgeführt wurde.
11. August 2025 Build 37468 (Lokal) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom Juli 2025. Einzelheiten finden Sie unter Juli 2025.
  • Unterstützung für die benutzerdefinierte Zertifikatskonfiguration während der Installation von OpenSearch (Linux-Installer). Einzelheiten finden Sie unter OpenSearch-Anmeldedaten hinzufügen.
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Bots nicht aus dem öffentlichen Repository fördern konnten, wenn sie die Ziel-URL und den API-Schlüssel mit spitzen Klammern (< or >) ausgewählt haben (Service Cloud-Fall-ID: 02221265, 02219560, 02221725, 02223059, 02223813).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Informationen auf der Registerkarte Nutzergruppe auf der Seite Prozess bearbeiten in Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender immer wieder aktualisiert wurden, wenn die Control Room-Sprache auf eine andere Sprache als Englisch eingestellt und die Bereitstellungsressource nicht zugewiesen war (Service Cloud-Fall-ID: 02222784).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Automatisierung fehlschlug, wenn ausgeblendete Variablen über Automation Co-Pilot als eingebettetes Widget übermittelt wurden. (Service Cloud-Fall-ID: 02222829).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Automation Co-Pilot-Aufgaben nicht exportieren konnten, wenn die Anzahl der Aufgaben höher war (Service Cloud-Fall-ID: 02223778).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen Bots oder Abhängigkeiten nicht herunterladen konnten, wenn ein untergeordneter Bot, der Aktionen im Bilderkennung-Paket verwendet, eine gescannte oder manuelle Abhängigkeit mit seinem übergeordneten Bot hatte (Service Cloud-Fall-ID: 02220514, 02224111).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem Automatisierungen Bots oder Abhängigkeiten nicht herunterladen konnten, wenn Aktionen im Recorder-Paket verwendet wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02184779).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer nach dem Bearbeiten eines Zeitplans keine Änderungen speichern konnten, wenn kein Gerätepool ausgewählt war (Service Cloud-Fall-ID: 02222783, 02224328, 02226718, 02227046).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen fehlschlugen, wenn eine Aktion deaktiviert war und eine leere oder ungültige Bedingung enthielt (Service Cloud-Fall-ID: 02221856).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem Automatisierungen beim Verwenden von Recorder-Aktionen unerwartet fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02221329, 02221869, 02221428, 02220604, 02223727, 02225650).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen das Bot-Ausführungsfenster nicht minimieren konnten und Automatisierungen nach dem Update auf v.37 fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02220965, 02221833, 02221903, 02222203).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen in bestimmten Szenarien auch nach Ablauf des geplanten Laufzeit-Timeout-Werts weiterhin ausgeführt wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02219452).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer keine Als Nutzer ausführen-Nutzer für Rollen hinzufügen oder löschen konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02224593, 02224668, 02225922, 02226081).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Lerninstanzen mit Validierungsfeedback, das gleichzeitige Anfragen und doppelte Servicefelder enthielt, nicht importieren konnten (Service Cloud-Fall-ID): 02213769).
  • Behebung eines Problems, bei dem ein übergeordneter Bot aufgrund von Zwischenabhängigkeiten von sich selbst nicht ausgeführt werden konnte (Service Cloud-Fall-ID): 02215311, 02213762, 02220559, 02222147, 02224082, 02224963).
  • Behebung eines Problems, bei dem das Massen-Update für Pakete fehlschlug, weil Aktionen, die in einem untergeordneten Bot verwendet wurden, in der vorherigen Version des untergeordneten Bots, der im übergeordneten Bot verwendet wurde, nicht vorhanden waren (Service Cloud-Fall-ID: 02207757, 02225626, 02227363).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem das Auschecken eines Bots fehlschlug, wenn es große Abhängigkeiten enthielt (Service Cloud-Fall-ID: 02222733).
  • Behebung eines Problems, bei dem der Administrator die Konversationsindex-Speichergröße in den Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender-Einstellungen nicht erhöhen konnte.
  • Korrektur für ein Problem, bei dem das zugeordnete Zahlen- oder Tabellenelement zu einem Feld eines Formulars nach dem Rendern des Formulars im Prozess für die nächsten Aufgaben nicht angezeigt wurde.
  • Behebung eines Problems, bei dem im neuen Prozesseditor ein Fehler angezeigt wurde, wenn Nutzer einen im vorherigen Editor erstellten Prozess öffneten, der Klammern und führende oder nachfolgende Leerzeichen im Feld Element-ID enthielt.
  • Korrektur für ein Problem, bei dem Nutzer das Formular nicht sehen konnten, nachdem ein Prozess in ein privates Repository importiert und der Prozess ausgeführt wurde.
18. Juli 2025 Build 37411 (Cloud-Sandbox) umfasst Folgendes:
  • Korrektur für ein Problem, bei dem Automatisierungen beim Verwenden von Recorder-Aktionen unerwartet fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02221329, 02221869, 02221428, 02220604, 02223727, 02225650).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen das Bot-Ausführungsfenster nicht minimieren konnten und Automatisierungen nach dem Update auf v.37 fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02220965, 02221833, 02221903, 02222203).
16. Juli 2025 Build 37411 (Cloud) enthält Folgendes:
  • Korrektur für ein Problem, bei dem Automatisierungen beim Verwenden von Recorder-Aktionen unerwartet fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02221329, 02221869, 02221428, 02220604, 02223727, 02225650).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen das Bot-Ausführungsfenster nicht minimieren konnten und Automatisierungen nach dem Update auf v.37 fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02220965, 02221833, 02221903, 02222203).
11. Juli 2025 Build 37401 (Cloud) enthält eine Korrektur für ein Problem, bei dem das zugeordnete Zahlen- oder Tabellenelement zu einem Feld eines Formulars nach dem Rendern des Formulars im Prozess für die nächsten Aufgaben nicht angezeigt wurde.
9. Juli 2025 Cloud-Version
6. Juli 2025 Build 37392 (Cloud-Sandbox) enthält Folgendes:
  • Einführung des Next-Gen Process Composer. Einzelheiten finden Sie unter Next-Gen Process Composer.
  • Unterstützung für Safari-Browser auf macOS. Einzelheiten finden Sie unter Paket „Recorder“.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Feld-Label in Automation Co-Pilot entfernt wurde, wenn ein Nutzer den Feldwert eingegeben hat oder wenn das System den Wert automatisch extrahiert hat (Service Cloud-Fall-ID: 02213709).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem jeder Nutzer mit der Berechtigung Warteschlangen exportieren oder importieren und einem Warteschlangenteilnehmer oder -verbraucher eine Warteschlange löschen konnte (Service Cloud-Fall-ID: 02213384).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem bei Verwendung der Option „Massenaktualisierung“ zum Aktualisieren des Excel Advanced-Pakets auf Version 6.23.0 ein zusätzliches Zeichen ($) zu jeder Variablen hinzugefügt wurde, die in der Aktion „Excel in PDF konvertieren“ verwendet wurde (Service Cloud-Fall-ID: 02212023).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Nutzer in bestimmten Szenarien keine Anmeldedaten aus dem Control Room Credential Vault in ihre Automatisierungen einbinden konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02210548).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Datenextraktion aus Formularfeldern des Absenders fehlschlug, die keinen definierten Header hatten (Service Cloud-Fall-ID: 02208490).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem eine falsche durchschnittliche Zeit für Automatisierungen angezeigt wurde, die länger als 24 Stunden liefen, auf der Registerkarte Am längsten ausgeführt der Seite Häufigste Automatisierungen (Service Cloud-Fall-ID: 02206323).
2. Juli 2025 Build 37379 (Lokal) enthält Folgendes:
  • Einführung des Next-Gen Process Composer. Einzelheiten finden Sie unter Next-Gen Process Composer.
  • Unterstützung für Safari-Browser auf macOS. Einzelheiten finden Sie unter Paket „Recorder“.
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer keine Sonderzeichen wie Pipe (|), Doppelpunkt (:), Semikolon (;) und spitze Klammern (< >) in ihren Passwörtern verwenden konnten, wenn sie die Dienst-Anmeldeinformationen zum Zeitpunkt der Installation oder Aktualisierung ihres Control Rooms einrichten (Service Cloud-Fall-ID: 02198414).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Feld-Label in Automation Co-Pilot entfernt wurde, wenn ein Nutzer den Feldwert eingegeben hat oder wenn das System den Wert automatisch extrahiert hat (Service Cloud-Fall-ID: 02213709).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem jeder Nutzer mit der Berechtigung Warteschlangen exportieren oder importieren und einem Warteschlangenteilnehmer oder -verbraucher eine Warteschlange löschen konnte (Service Cloud-Fall-ID: 02213384).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem bei Verwendung der Option „Massenaktualisierung“ zum Aktualisieren des Excel Advanced-Pakets auf Version 6.23.0 ein zusätzliches Zeichen ($) zu jeder Variablen hinzugefügt wurde, die in der Aktion „Excel in PDF konvertieren“ verwendet wurde (Service Cloud-Fall-ID: 02212023).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Nutzer in bestimmten Szenarien keine Anmeldedaten aus dem Control Room Credential Vault in ihre Automatisierungen einbinden konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02210548).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Datenextraktion aus Formularfeldern des Absenders fehlschlug, die keinen definierten Header hatten (Service Cloud-Fall-ID: 02208490).
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem eine falsche durchschnittliche Zeit für Automatisierungen angezeigt wurde, die länger als 24 Stunden liefen, auf der Registerkarte Am längsten ausgeführt der Seite Häufigste Automatisierungen (Service Cloud-Fall-ID: 02206323).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Automatisierung fehlschlug, wenn ein untergeordneter Bot mit manuellen, gescannten oder Metadaten-Abhängigkeiten als abhängig zu einem übergeordneten Bot hinzugefügt wurde (Service Cloud-Fall-ID: 02213434, 02212482, 02213903, 02214567, 02220514, 02220569, 02220849, 02220829).
18. Juni 2025 Lokal-Version
4. Juni 2025 Cloud-Sandbox-Veröffentlichung
Anmerkung: Die Dokumentation zu früheren Builds dieser Veröffentlichung finden Sie in den auf dieser Seite verfügbaren PDFs: Automation 360-Versionshinweise (Build-Versionen) .

Neue Funktionen und Änderungen für die einzelnen Produkte

Auf den folgenden Seiten finden Sie Einzelheiten zu allen Aktualisierungen (neue Funktionen, Änderungen, Korrekturen und Einschränkungen) der einzelnen Produkte: