Workload-Management (WLM) umfasst Schlüsselelemente wie Arbeitslastwarteschlangen, Gerätepools und WLM-Bots, die vom Control Room orchestriert werden, um effiziente Automatisierungsprozesse garantieren. Überprüfen Sie die Nutzerrollen und -Berechtigungen für WLM.

Komponenten

Die WLM-Architektur besteht aus einigen wesentlichen Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine leistungsstarke, skalierbare Automatisierungsumgebung zu schaffen.

WLM-Bots
Bots oder Automatisierungen, die auf beaufsichtigten oder unbeaufsichtigten Geräten bereitgestellt werden, die Arbeitselemente abrufen und ausführen.
Workload-Warteschlange
Definiert im Control Room. Dient als Container für eingehende Arbeitselemente (strukturierte Einheiten von Aufgaben). Das Ergebnis jedes Arbeitselements wird als Arbeitselementergebnis in der Warteschlange gespeichert.
„Als Nutzer ausführen“-Nutzer
In einer WLM-Gerätepool- oder WLM-Warteschlangen-Konfiguration können Sie einen „Als Nutzer ausführen“-Nutzer zuweisen, um anzugeben, welche Anmeldeinformation der Bot beim Anmelden an einem Computer zur Verarbeitung von Arbeitselementen verwenden soll.
Gerätepool
Ein Gerätepool ist eine Gruppe von Maschinen, die Ihre automatisierten Aufgaben ausführt.
Aufgabenelement
Jedes Arbeitselement ist ein Datensatz (zum Beispiel eine Zeile aus einer Tabelle, eine API-Nutzlast), der unabhängig verarbeitet wird.
Control Room
Orchestriert Warteschlangenmanagement, Aufgabenverteilung, Prioritätsregeln und die Einhaltung von Service-Level-Agreements (SLA).

Nutzerrollen und Berechtigungen

Sie können diese Rollen und Berechtigungen konfigurieren, um sicherzustellen, dass Ihre WLM-Funktionen sicher und effizient über die Automatisierungen genutzt werden.

Nutzerrollen
  • AAE_Queue_Admin: Um alle Warteschlangen zu verwalten
  • AAE_Pool_Admin: Um Gerätepools zu verwalten
Anmerkung: Abgesehen von diesen Systemrollen können Sie auch eine benutzerdefinierte Rolle mit den Berechtigungen erstellen, die Sie benötigen, um Ihre WLM-Anforderungen zu erfüllen.
Workload-Berechtigungen
  • Warteschlangen erstellen: Richtet ein zentrales Repository für Arbeitselemente ein und definiert die Regeln für deren Verwaltung und Bearbeitung.
  • ALLE Warteschlangen verwalten Die übergeordnete administrative Fähigkeit, alle Workload-Warteschlangen zu überwachen, zu kontrollieren und zu steuern, die innerhalb der Automatisierungsumgebung konfiguriert sind.
  • Warteschlangen exportieren Ermöglicht Ihnen, die Konfigurationsdetails einer oder mehrerer vorhandener Workload-Warteschlangen aus dem Control Room in ein portables Dateiformat zu extrahieren. Zum Beispiel JSON, XML oder ein proprietäres Automation Anywhere-Format.
  • Warteschlangen importieren Ermöglicht Ihnen, eine zuvor exportierte Warteschlangen-Konfigurationsdatei in den Control Room hochzuladen.
Aktivitätsberechtigungen
  • Meine laufende Aktivität anzeigen Ermöglicht es Ihnen, aktuell laufende Prozesse in Echtzeit zu überwachen.
  • Eigene geplante Bots anzeigen Bietet Einblick in bevorstehende automatisierte Aufgaben, sodass Sie die Bot-Nutzungsmuster verstehen und entsprechend planen können.
  • Ausführung meiner Bots planen Ermöglicht es Ihnen, Automatisierungszeitpläne aktiv zu verwalten, indem Sie konfigurieren, wann Prozesse ausgeführt werden sollen.
  • Alle geplanten Aktivitäten aus eigenen Ordnern anzeigen und verwalten Bietet Überwachung aller Automatisierungsaktivitäten innerhalb Ihrer zugewiesenen Ordner und ermöglicht umfassendes Workload-Management über mehrere Automatisierungsprozesse hinweg.
Bots-Berechtigungen
  • Meine Bots anzeigen Ermöglicht Ihnen, Informationen über Ihre zugewiesenen oder eigenen Bots anzuzeigen und darauf zuzugreifen.
  • Meine Bots ausführen Ermöglicht Ihnen, zugewiesene Bots (Aufgaben) aktiv nach Bedarf auszuführen oder manuell auszulösen.
Geräteberechtigungen
  • Eigene Bot Creator, Bot Runner und Gerätepools anzeigen und verwalten Bietet Aufsicht und Kontrolle über Ihre zugewiesenen Geräte.
  • Gerätepools erstellen: Ermöglicht es Ihnen, neue Gruppierungen von Geräten für spezifische Automatisierungszwecke zu erstellen.
  • Alle Gerätepools verwalten Bietet umfassende Kontrolle über die gesamte Gerätepool-Infrastruktur über den Control Room hinweg.
Überlegungen Beim Verwenden von WLM-Nutzerrollen und -berechtigungen:
  • Prinzip der geringsten Privilegien: Weisen Sie jeder Nutzerrolle immer nur die minimal notwendigen Berechtigungen zu. Dies erhöht die Sicherheit und verringert das Risiko von versehentlichen oder böswilligen Aktionen.
  • Berechtigungen auf Ordnerebene: Über globale Berechtigungen hinaus können Sie granulare Berechtigungen auf bestimmte Bot-Ordner, Warteschlangen und Gerätegruppen anwenden, was eine bessere Ressourcennutzung ermöglicht.
  • Lizensierung: Sie müssen über entsprechende Lizenzen verfügen (zum Beispiel Bot Creator, Unbeaufsichtigter Bot Runner, Beaufsichtigter Bot Runner) sowie über Rollenberechtigungen, um Aktionen auszuführen. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Automation 360-Lizenzen.
  • Standardrollen: Während der Control Room Standardrollen bereitstellt (wie AAE_Admin, AAE_Basic, AAE_Pool Admin und AAE_Queue Admin), können Sie benutzerdefinierte Rollen erstellen, um sie an das spezifische Betriebsmodell und die Sicherheitsrichtlinien Ihrer Organisation anzupassen.