SAP package

Das SAP -package enthält actions zur Automatisierung von Aufgaben und Prozessen in einer SAP-Anwendung.

Das SAP-package verwendet die SAP GUI-Technologie, die genutzt werden kann, um Automatisierungen auf Desktop-Computern zu erstellen und bereitzustellen, auf denen die SAP GUI installiert ist.
Das SAP- package ermöglicht es Ihnen, die folgenden Aufgaben auszuführen:
  • Reduzieren des Zeitaufwands für die Kombination von Daten aus unterschiedlichen Systemen
  • Beseitigung menschlicher Fehler und Steigern der Effizienz
  • Steigern der Anzahl verarbeiteter Transaktionen
  • Bereitstellung von Echtzeitinformationen für verschiedene Stakeholder
  • Verbessern der Entscheidungsfindung durch umfassende Berichte
    Anmerkung: In der SAP-Aktion Verbinden kann das Feld Sitzungsname nicht für Task Bots oder andere bots freigegeben werden.

Voraussetzungen

  • Melden Sie sich vor der Erfassung von Objekten bei der SAP GUI an, da der SAP-Anmeldebildschirm für die Objekterfassung nicht unterstützt wird.
  • Aktivieren Sie GUI-Scripting und Zugriffsmöglichkeiten.

    Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren von Skripting auf der Client-Seite, Aktivieren von Skripting auf der Serverseite, Aktivieren von Einstellungen für Zugriffsmöglichkeiten.

  • Stellen Sie sicher, dass eine der folgenden SAP GUI für Windows auf den Geräten installiert ist, die Sie zum Automatisieren von SAP-bezogenen Aufgaben verwenden und um diese auszuführen:
    • SAP GUI 800 mit Patch 4
    • SAP GUI 770 mit Patch 6
    • SAP GUI 760 mit Patch 5
    • SAP GUI 760 mit Patch 1
    • SAP GUI 760 mit Patch 0
    • SAP GUI 750 mit Patch 9
    Anmerkung: Das SAP-package unterstützt SAP GUI Versionen mit verschiedenen Patches, einschließlich der zertifizierten Version.
    Anmerkung: Wenn SAP GUI 760 mit Patch 0 auf Ihrem Gerät installiert ist, können Sie die Text einer Tabellenzelle festlegen und Text einer Tabellenzelle abrufen-SAP-actions zur Rasteransichtskontrolle aufgrund eines Problems mit SAP GUI 760 mit Patch 0 nicht verwenden.
  • Installieren Sie einen Scripting Tracker oder ein ähnliches Tool, um den Feldpfad des SAP-Objekts abzurufen.

Bevor Sie beginnen

  • Im SAP werden mehrere Sitzungen unterstützt. Wenn Sie einen jedoch einen bot erstellen, der mehrere Sitzungen verwendet, sollten Sie unbedingt den genauen Namen der Sitzung, die Sie verwenden möchten, in den Feldpfad für eine bestimmte Steuerung eingeben.

    Zum Beispiel: /app/con[0]/ses[0]/userid.

  • Führen Sie folgende actions innerhalb des SAP -packages als Teil der Verwendung des Satzes verfügbarer actions aus:
    1. Stellen Sie mithilfe der SAP-Anwendung über die Verbinden-action eine Verbindung mit einem E-Mail-Server her.

      Melden Sie sich mit der SAP-GUI-Anwendung bei der SAP-Anwendung an. Verwenden Sie dann die Verbinden-action aus dem SAP -package, um diese Verbindung zu verwenden und einen Sitzungsnamen zu zuzuweisen. Verwenden Sie denselben Sitzungsnamen für die anderen actions.

    2. Verwenden Sie die actions, um eine Aufgabe zu automatisieren.
    3. Nachdem Sie alle SAP-bezogenen Aufgaben automatisiert haben, beenden Sie die Verbindung zur SAP-Anwendung mithilfe der Trennen-action.

Actions im SAP-package

Das SAP -package enthält folgende actions:
Anmerkung: Die SAP- und Recorder-packagee können SAP-Elemente in der Anwendung erkennen. Unter dem Gesichtspunkt der Benutzerfreundlichkeit wird jedoch das Recorder-package gegenüber dem SAP-package bevorzugt, da es im Vergleich zum SAP-package intuitiver ist, z. B. durch die automatische Erkennung von SAP-Objektpfaden. Einzelheiten finden Sie unter Benefits of using Recorder package instead of SAP package.
Action Beschreibung
Kontrollkästchen aktivieren/deaktivieren

action „Kontrollkästchen aktivieren/deaktivieren“

Klick

action „Klick“

Auf Menü klicken

action „Auf Menü klicken“

Connect Verwenden der action „Verbinden“ für SAP.
Trennen

action „Trennen“

Doppelklick

action „Doppelklick“

Erweitern

action „Erweitern“

Tabelle exportieren Verwendung der action „Tabelle exportieren“.
Zellenanzahl abrufen

action „Zellenanzahl abrufen“

Namen der untergeordneten Objekte abrufen

action „Namen der untergeordneten Objekte abrufen“

Untergeordneten Text abrufen

action „Untergeordneten Text abrufen“

Anzahl der Spalten abrufen

action „Anzahl der Spalten abrufen“

Anzahl der Zeilen abrufen

action „Anzahl der Zeilen abrufen“

Ausgewähltes Element abrufen

action „Ausgewähltes Element abrufen“

Status abrufen

action „Status abrufen“

Zellindex der Tabelle abrufen

action „Zellindex der Tabelle abrufen“

Zellentext der Tabelle abrufen

action „Zellentext der Tabelle abrufen“

Text abrufen

action „Text abrufen“

Elementanzahl abrufen

action „Elementanzahl abrufen“

Linksklick

action „Linksklick“

Rechtsklick

action „Rechtsklick“

Element auswählen

action „Element auswählen“

Optionsfeld auswählen

action „Optionsfeld auswählen“

Virtuellen Schlüssel senden

Virtuelle Tasten in SAP GUI

action „Virtuellen Schlüssel senden“

Text einer Tabellenzelle festlegen Text einer Tabellenzelle festlegen
Text festlegen

action „Text festlegen“