Hinzufügen einer Bot-Aufgabe zu einer Prozessautomatisierung
Als PDF herunterladen
- Zuletzt aktualisiert2025/06/24
Als Bot Creator können Sie eine Bot-Aufgabe erstellen, die innerhalb einer Prozessautomatisierung ausgeführt wird.
Prozedur
- Fügen Sie der Prozessautomatisierung eine Bot-Aufgabe hinzu, indem Sie das Element aus dem Bereich Element ziehen.
-
Im Bereich Bot-Aufgabe:
- Geben Sie einen Namen im Feld Elementname ein.
-
Geben Sie den Aufgabennamen im Feld Aufgabenname ein.
Der Name der Aufgabenanzeige wird in der Weboberfläche als Referenz angezeigt. Sie können eine Referenz-ID wie
ref ID = $RefId$
verwenden. -
Optional: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diese Aufgabe vor Nutzern ausblenden.
Nach Abschluss der Aufgabe sieht der Nutzer die Bot-Aufgabe nicht in der Weboberfläche.
- Stellen Sie das Timeout der Bot-Warteschlange in Stunden (maximal 24 Stunden) und Minuten (mindestens eine Minute) ein. Wenn der Bot nicht innerhalb der angegebenen Zeit startet, wird diese Aufgabe abgebrochen.
- Wählen Sie den Task Bot im Feld Bot auswählen aus. Um den Bot in einem separaten Fenster anzuzeigen, klicken Sie auf Bot-Vorschau.
- Im Abschnitt Bot und Abhängigkeiten ausführen mit können Sie Neueste Version (Standard) auswählen.
-
Im Abschnitt Bot-Priorität können Sie die bot-Prioritätsstufe überprüfen.
Anmerkung: Die Bot-Prioritätsstufe ist ein schreibgeschütztes Label, das je nach festgelegter Prioritätsstufe Niedrig, Mittel oder Hoch für den bot anzeigt.Wichtig: Wenn die Priorität eines TaskBots geändert wurde, müssen Sie erneut nach dem TaskBot suchen, um den korrekten Prioritätsstatus für eine bestehende Process Composer-Prozessautomatisierung abzurufen.
-
Als Bot Creator können Sie auswählen, wie die Bot-Aufgabe ausgeführt werden soll: lokal auf dem Desktop des Anforderungserstellers oder remote.
In der Dropdown-Liste Bot-Aufgaben-Ausführungsmodus können Sie die folgenden Modi auswählen:
- Remote-Ausführung: (Standard) Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der lokale Bot remote auf Grundlage der Einstellungen Ihrer globalen/prozessbezogenen Zeitplanung ausgeführt und erzeugt einen entsprechenden Eintrag im Auditprotokoll. Mit der Remote-Ausführung können Automatisierungen unabhängig laufen, während Nutzer an anderen Aufgaben arbeiten. Sie werden in Automation Co-Pilot benachrichtigt, wenn die Automatisierungen abgeschlossen sind.
- Lokale Ausführung (Hauptfenster): Wenn diese Option ausgewählt wird, wird der lokale Bot im Hauptfenster des Geräts des Anforderungserstellers ausgeführt und erzeugt einen entsprechenden Eintrag im Auditprotokoll. Die Anfrage muss von einem Benutzer mit einer beaufsichtigten Lizenz erstellt werden und es muss ein Standardgerät ausgewählt sein. Andernfalls ist der Bot-Aufgaben-Ausführungsmodus standardmäßig auf Remote-Ausführung eingestellt. Durch die lokale Ausführung bleiben sensible Daten On-Premises und es entstehen keine Wartezeiten auf lokalen Desktops.
- Lokale Ausführung (untergeordnetes Fenster): Wenn diese Option ausgewählt wird, wird der lokale Bot in einem untergeordneten Fenster auf dem Gerät des Anforderungserstellers ausgeführt und erzeugt einen entsprechenden Eintrag im Auditprotokoll. Die Anfrage muss von einem Benutzer mit einer beaufsichtigten Lizenz erstellt werden und es muss ein Standardgerät ausgewählt sein. Andernfalls ist der Bot-Aufgaben-Ausführungsmodus standardmäßig auf Remote-Ausführung eingestellt. Durch die lokale Ausführung bleiben sensible Daten On-Premises und es entstehen keine Wartezeiten auf lokalen Desktops. Die Ausführung der Automatisierung erfolgt im untergeordneten Fenster, so dass der Rechner des Nutzers weiterhin zur Verfügung steht.
Anmerkung:- Bei der Erstellung von Variablen wird der Ausführungsmodus als Zeichenfolgen-Variablenquelle betrachtet.
- Der Nutzer, der die Automatisierung lokal mit dem Haupt- oder Unterfenster ausführt, muss eine Bot Runner-Lizenz mit der Meine Bots ausführen-Berechtigung haben.
Sobald die lokale bot-Aufgabe bereitgestellt wurde, werden ein Fortschrittsbalken sowie Steuerelemente im Automation Co-Pilot-Fenster angezeigt, die den Fortschritt und den Status des bots in Echtzeit anzeigen. Mit diesen Steuerungen (Start, Pause und Stopp) können Sie Ihre Automatisierungsausführung verwalten. Um diese Steuerungen zu verwalten, muss der Nutzer, der die Automatisierung ausführt, über die Berechtigungen Meine Aktivitäten anzeigen und Meine Aktivitäten verwalten verfügen. -
Optional: Geben Sie im Feld Datenschutz-Tag einen Text ein oder fügen Sie eine Variable hinzu, um eine ausgeblendete benutzerdefinierte Ausgabe zu generieren.
Wählen Sie das Kontrollkästchen für Eingabewerte (x) aus und geben Sie eine Variablenquelle an: Global, Prozess oder Aufgabe. Einzelheiten finden Sie unter Unterstützte Variablentypen im Process Composer.Die vom bot erwartete Variableneingabe wird der Variablen zugeordnet, die beim Erstellen der Anforderung ausgefüllt wird.
- Für eine Globale Quelle wählen Sie einen Typ im Feld Variablentyp.
- Für eine Prozess-Quelle oder eine Aufgaben-Quelle wählen Sie eine Variablenquelle, den Variablentyp (Eingabe, Ausgabe, Meta) und wählen Sie dann die Variable aus.
- Klicken Sie auf Hinzufügen.
-
Klicken Sie auf Speichern.
Sie haben jetzt die Bot-Aufgabe in Ihrer Prozessautomatisierung konfiguriert.
Zusätzliche Ressource: Gehen Sie zu diesem Kurs, um zu erfahren, wie man Desktop-Automatisierungen in Process Composer ausführt: Executing desktop automations in Process Composer.