Erste Schritte mit WLM
- Zuletzt aktualisiert2025/09/10
Für den Einstieg in das Workload Management (WLM) sollten Sie verstehen, wie diese Funktion funktioniert und welche Effizienz-, Skalierbarkeits- und Leistungsverbesserungen sie bietet, wenn sie erfolgreich implementiert wurde.
WLM ist darauf ausgelegt, die Ausführung automatisierter Prozesse zu optimieren, insbesondere wenn ein hohes Aufkommen an Aufgaben besteht oder wenn bestimmte Service-Level-Agreements (SLAs) eingehalten werden müssen. WLM steuert im Wesentlichen, wie einzelne Aufgabenelement von einem Pool verfügbarer Geräte verteilt und verarbeitet werden.
Das folgende Bild zeigt WLM als die Orchestrierungsmaschine, die die Ausführung automatisierter Aufgaben optimiert, insbesondere für Prozesse mit hohem Volumen.
So funktioniert WLM
WLM erstellt eine optimierte Automatisierungspipeline, die große Arbeitsmengen effizient durch einen intelligenten, koordinierten Prozess verarbeitet.
- Der Prozess beginnt, wenn Daten aus verschiedenen Quellen wie CSV-Dateien, APIs oder automatisierten Aufgaben verfügbar gemacht werden. Diese eingehenden Daten werden in einzelne Aufgabenelemente umgewandelt, die systematisch den vorgesehenen Arbeitswarteschlangen hinzugefügt werden.
- Nachdem Aufgabenelemente in die Warteschlange gestellt wurden, werden Geschäftregeln und Filterkriterien angewendet, um zu bestimmen, wie Aufgaben priorisiert und verteilt werden sollen. Aufgabenelemente werden basierend auf Faktoren wie Dringlichkeit, Komplexität oder geschäftlichem Wert der Aufgaben gefiltert und sortiert, wodurch sichergestellt wird, dass die wichtigsten Aufgaben priorisiert werden.
- Aufgabenelemente werden auf Gerätegruppen verteilt (Gruppen von Geräten, die mehrere Aufgaben gleichzeitig verarbeiten können).
Diese Geräte ziehen Arbeitsaufträge aus den Warteschlangen und führen die erforderlichen Automatisierungsschritte aus. Durch den Einsatz mehrerer Geräte, die parallel arbeiten, kann der Control Room zahlreiche Aufgabenelemente gleichzeitig bearbeiten, wodurch die Bearbeitungszeit im Vergleich zur sequentiellen Verarbeitung verkürzt wird.
Im Verlauf dieses Prozesses erhalten Sie in Echtzeit Einblick in den Warteschlangenstatus, die Geräteleistung und den gesamten Arbeitsablauf, sodass Sie den Fortschritt überwachen und bei Bedarf Entscheidungen treffen können, um Ihre Automatisierungseffizienz zu optimieren.
Welche Ergebnisse sind zu erwarten?
WLM liefert messbare Verbesserungen in operativen, finanziellen und strategischen Kriterien:
- Optimierte Ressourcennutzung
- Ein globales Unternehmen erreichte 95 % Bot-Effizienz durch Workload-Management.
- Schnellere Bearbeitung
- WLM erlaubt dynamisches Queuing und Multi-Bot-Ausführung, wodurch die Zykluszeiten durch parallele Verarbeitung erheblich verkürzt werden.
- Höhere Rendite
- Kunden berichten von einer durchschnittlichen Rendite von 250 % innerhalb von 6–9 Monaten, während Top-Performer 38 % erreichen.
- Skalierbare Leistung
- WLM unterstützt dynamische Skalierung und Priorisierung, sodass Unternehmen Anstiege (zum Beispiel saisonale Nachfrage) mit vorhandenen Ressourcen verwalten können.