Warteschlangen verwalten die Priorität und Ausführung von Arbeitslasten, wobei Standard-Warteschlangen routinemäßige Aufgaben effizient bearbeiten und Express-Warteschlangen dringende, zeitkritische Arbeiten priorisieren.

Warteschlangen in Automation 360 bieten eine strukturierte und skalierbare Möglichkeit, große Mengen an Aufgabenelementen zu verwalten, indem sie die Aufgabeneinreichung von der Ausführung trennen. Auf diese Weise wird eine asynchrone Verarbeitung möglich, bei der Bots Aufgaben je nach Verfügbarkeit aus Warteschlangen abrufen können, was zu einer optimierten Verteilung der Arbeitslast und minimalen Leerlaufzeiten führt. WLM unterstützt verschiedene Warteschlangentypen, um Organisationen dabei zu helfen, ihre Automatisierungsaufgaben effektiv zu verwalten und zu priorisieren. Zwei der häufig verwendeten Warteschlangentypen sind Standard- und Express-Warteschlangen.

Anmerkung: In einer Umgebung mit mehreren Nutzern können Sie ein Gerät nur zu einem Gerätepool hinzufügen.
Eine Standardwarteschlange verwaltet Aufgabenelemente, die keine sofortige Ausführung erfordern und den regulären Warteschlangenregeln wie „First-in, First-out“ (FIFO) oder während der Konfiguration zugewiesenen Prioritätsstufen folgen können. Es ist ideal für routinemäßige, nicht dringende Prozesse. Einige der gängigen Beispiele sind:
  • Wöchentliche Automatisierung der Gehaltsabrechnung
  • Routinemäßige Verarbeitung von Rechnungsdaten
  • Back-Office-Formularvalidierung
  • Regelmäßige Berichterstellung
Eine Express-Warteschlange stellt sicher, dass kritische Aufgabenelemente so schnell wie möglich ausgeführt werden, selbst wenn dies bedeutet, Aufgaben aus Standardwarteschlangen zu unterbrechen. Es ist darauf ausgelegt, strenge Fristen einzuhalten und SLA-Verstöße zu verhindern. Einige der gängigen Beispiele sind:
  • Betrugserkennungswarnungen
  • Zahlungsfreigaben in Echtzeit
  • Dringende Berichte zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Zeitkritische Eskalationen im Kundendienst
Die nachstehende Tabelle beschreibt den Vergleich zwischen Standard- und Express-Warteschlangen in WLM:
Funktion Standardwarteschlange Expresswarteschlange
Zweck Allgemeine Aufgabenverarbeitung Zeitkritische oder vorrangige Aufgabenverarbeitung
Ausführungspriorität Normal Höchste
Latenz Mäßig Sehr niedrig (nahezu in Echtzeit)
SLA-Support Unterstützt SLA-Parameter Starke SLA-Durchsetzung mit minimalen Wartezeiten
Bot-Zuweisung Basierend auf Verfügbarkeit und Warteschlangenreihenfolge Sofortige Bot-Zuweisung zur Verringerung von Bearbeitungsverzögerungen
Anwendungsbeispiele Rechnungsverarbeitung, Datenerfassung Betrugserkennung, dringende Eskalationen, kritische Transaktionen
Durchsatzoptimierung Geeignet für Stapel- oder geplante Automatisierungen Optimiert für schnelle, kontinuierliche Automatisierungs-Workflows
Widerstandsfähigkeit und Wiederholung Unterstützt Wiederholungslogik Unterstützt Wiederholungslogik
Überwachung und Berichterstattung Standardanzeige Verbesserte Fokussierung auf SLA und Nachverfolgung von Reaktionen
In der folgenden Tabelle finden Sie Details zu den Aufgaben, die Sie als Eigentümer, Teilnehmer oder Verbraucher der Warteschlange ausführen können.
Eigentümer Teilnehmer Verbraucher
Können folgende Aufgaben ausführen
  • Die Warteschlange anzeigen
  • Die Warteschlange bearbeiten
  • Andere Eigentümer, Teilnehmer und Verbraucher zur Warteschlange hinzufügen
  • Aufgabenelemente zur Warteschlange hinzufügen
Können folgende Aufgaben ausführen
  • Die Warteschlange anzeigen
  • Aufgabenelemente zur Warteschlange hinzufügen
Können folgende Aufgaben ausführen
  • Die Warteschlange anzeigen
  • Bot mit Warteschlange ausführen
Können folgende Aufgaben nicht ausführen: Bot mit Warteschlange ausführen Können folgende Aufgaben nicht ausführen: Bot mit Warteschlange ausführen Können folgende Aufgaben nicht ausführen: Aufgabenelemente zur Warteschlange hinzufügen

Warteschlangeneigentümer und -teilnehmer: Beachten Sie, dass Warteschlangenteilnehmer im Gegensatz zu -eigentümern eine Warteschlange nicht bearbeiten können (dazu gehören die Änderung des Namens und der Beschreibung der Warteschlange und das Hinzufügen oder Entfernen von Eigentümern, Teilnehmern oder Verbrauchern).