Bedingungen in der Prozessautomatisierung hinzufügen
- Zuletzt aktualisiert2025/07/14
In einem Automatisierungs-Workflow ermöglicht die Verwendung der Bedingungen If, Else If und Else eine dynamische Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Daten, Systemzuständen oder Nutzereingaben. Diese bedingten Anweisungen sind unerlässlich für den Aufbau logischer, flexibler und effizienter Automatisierungsabläufe.
Mit Wenn-Bedingungen können Sie Aktionen festlegen, die nur ausgeführt werden, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Else If-Bedingungen bieten zusätzliche Überprüfungen, wenn die ursprüngliche „If“-Bedingung nicht erfüllt ist, und machen Ihren Workflow damit flexibler. Else-Bedingungen dienen schließlich als Fallback und führen Aktionen aus, wenn keine der vorherigen Bedingungen zutrifft.
Wenn Sie genau wissen, wann und wie diese Bedingungen anzuwenden sind, können Sie Ihre Automatisierungsprozesse verbessern und reaktionsschnellere, anpassungsfähigere Workflows schaffen, die eine Vielzahl von Szenarien abdecken.
If-Bedingung
- Geben Sie einen Titel für die Anfrage in das Feld Anfragetitel aktualisieren (optional) ein.Anmerkung: Die Angabe eines Titels wird den Titel der Anfrage aktualisieren.
- Geben Sie eine Nachricht in das Feld Nachricht anzeigen (optional) ein, um zusätzliche Hinweise oder Informationen zur Anfrage bereitzustellen.Anmerkung: Es sind maximal 256 Zeichen zulässig, alle darüber hinausgehenden Zeichen werden abgeschnitten.
- Geben Sie eine aussagekräftige Beschreibung im Feld Beschreibung (optional) ein. Dies wird nur als interne Referenz während der Entwicklung verwendet.
- Wählen Sie die Bedingung aus der Dropdown-Liste aus und geben Sie einen entsprechenden Quellwert ein. Wählen Sie beispielsweise die Boolesche Bedingung aus. Nachdem Sie eine Bedingung ausgewählt haben, geben Sie die Eingabequelle als True, False oder wählen Sie eine Variable aus.Anmerkung: Wenn Sie Zeichenfolge als Bedingung auswählen, können Sie das Kontrollkästchen Groß-/Kleinschreibung beachten aktivieren, um eine filterung mit Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung anzuwenden.
- Abhängig von der Bedingung, die Sie auswählen, können Sie aus den folgenden Operatoren wählen, um komplexe bedingte Ausdrücke zu erstellen, die effektiv Workflow-Logik erzeugen:
- Gleich
- Ungleich
- Kleiner als
- Größer als
- Kleiner als oder gleich
- Größer als oder gleich
- Klicken Sie auf Bedingung Hinzufügen.
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Und: Beide Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Aktionen ausgeführt werden können.
- Oder: Eine der beiden Bedingungen muss erfüllt sein, damit die Aktionen ausgeführt werden können.
- Wählen Sie die Bedingung aus der Dropdown-Liste aus.
- Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
-
Optional: Anfrageattribute überschreiben.
- Im Feld Anfrageattribute überschreiben klicken Sie auf Element hinzufügen.
- Wählen Sie im Dropdown-Feld Label das Attribut aus, das Sie überschreiben möchten.
-
Optional: Geben Sie einen Wert im Feld Wert an.Anmerkung: Wenn das Geschäftsattribut vom Typ Datetime ist, müssen Sie einen Wert angeben, wenn Sie dieses Attribut überschreiben.
Wiederholen Sie diese Schritte für alle Attribute, die Sie überschreiben möchten.
Else-If-Bedingung
Eine Else if-Bedingung kann in einem Prozessautomatisierungs-Workflow verwendet werden, wenn Sie mehrere alternative Kriterien auswerten müssen, nachdem die anfängliche If-Bedingung falsch ist. Auf diese Weise können Sie verschiedene Sonderfälle oder Verzweigungen innerhalb des Workflows behandeln und so Entscheidungen flexibler und präziser treffen.
Else-Bedingung
In einem Prozessautomatisierungs-Workflow verwenden Sie die Else-Bedingung als Fallback, um alle Situationen zu verwalten, die von den vorherigen If- oder Else if-Bedingungen nicht abgedeckt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Workflow eine bestimmte Reihe von Aktionen ausführt, wenn keine der definierten Bedingungen erfüllt ist, wodurch Lücken in der Prozesslogik vermieden werden.
Beispiel: Automatisierter Workflow für die Auftragsabwicklung
- Verwenden Sie die If-Anweisung, um zu prüfen, ob die Zahlung bestätigt wurde.
- Verwenden Sie die String-Bedingung und setzen Sie den Eingabewert auf Bestätigt, wenn der Zahlungsstatus bestätigt wurde.
- Wenn die Bedingung erfüllt ist, fahren Sie mit der Erfüllung der Bestellung fort. Senden Sie beispielsweise die Bestelldetails zur Versendung an das Lager.
- Verwenden Sie die Else if-Anweisung, um zu prüfen, ob die Zahlung aussteht.
- Verwenden Sie die String-Bedingung und setzen Sie den Eingabewert auf Ausstehend, wenn die Zahlung aussteht.
- Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, senden Sie eine Erinnerungs-E-Mail an den Kunden, um seine Zahlung abzuschließen.
- Verwenden Sie die Else if-Anweisung, um andere Szenarien zu behandeln.
- Verwenden Sie die String-Bedingung und setzen Sie den Eingabewert auf Fehlgeschlagen oder abgebrochen, wenn die Zahlung aussteht.
- In diesem Fall senden Sie eine E-Mail an den Kunden, um ihn über das Zahlungsproblem zu informieren, und schlagen Sie vor, dass er den Support für Unterstützung kontaktiert.
- Die If-Bedingung löst bei Zahlungsbestätigung sofortige Maßnahmen aus und gewährleistet eine rechtzeitige Auftragsabwicklung.
- Die Else If-Bedingung erinnert Kunden mit ausstehenden Zahlungen proaktiv und hilft, die Konversionsraten zu verbessern.
- Die Else-Bedingung fungiert als Auffangbecken für unerwartete Zahlungsstatus und erleichtert es Kunden, angemessene Informationen zu ihren Bestellungen zu erhalten.