Workload-Management (WLM) bietet flexible Bereitstellungsoptionen – Lokal für sichere, compliance-orientierte Umgebungen und Cloud-basiert für skalierbare, verwaltete Abläufe – jeweils mit unterschiedlichen architektonischen und systembezogenen Anforderungen, um optimale Leistung und Kontrolle zu gewährleisten.

Bereitstellungsoptionen

Bereitstellungsoptionen umfassen Lokal für Organisationen mit strengen Compliance-Anforderungen, mit einem privaten Rechenzentrum und internen VMs oder physischen Maschinen, sowie Automation Anywhere Cloud für Unternehmen, die Skalierbarkeit brauchen, mit Cloud-basierten oder hybriden Geräten..

Lokal
  • Anwendungsfall: Organisationen mit strengen Compliance- oder Sicherheitsanforderungen
  • Architektur
    • Control Room wird in einem privaten Rechenzentrum gehostet.
    • Aufgaben werden auf einer internen VM oder physischen Maschinen ausgeführt.
    • WLM-Warteschlangen und Aufgaben (Bot) werden innerhalb einer sicheren internen Umgebung verwaltet.
Automation Anywhere Cloud
  • Anwendungsfall: Unternehmen, die Skalierbarkeit und verwaltete Infrastruktur brauchen.
  • Architektur
    • Control Room wird gehostet auf Automation Anywhere Cloud ( Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud-Plattform (GCP)).
    • Workload-Warteschlangen und Orchestrierung werden im Cloud verwaltet.
    • Geräte können Cloud-basiert oder hybrid (Cloud + Lokal) sein.

Bereitstellungskomponenten

In der folgenden Tabelle sind verschiedene Komponenten für Lokal- und Cloud-Bereitstellungsoptionen aufgeführt.
Komponente Bereitstellungsoption
Control Room Lokal oder Cloud
Geräte Virtuelle (Lokal oder Cloud) oder physische Geräte
Workload-Warteschlangen Zentralisiert im Control Room
Aufgabenelemente Strukturiert in der Datenbank (interne Warteschlange oder externe DB über API)
Überwachung Dashboard, Protokollaggregation oder Benachrichtigungen

Systemanforderungen

Die Systemanforderungen für die Bereitstellung und den Betrieb von WLM in einem Control Room umfassen die folgenden Komponenten:
Komponente Anforderung
Control Room Installiert Lokal oder bereitgestellt auf Cloud
Geräte VM-Geräte, physische oder Cloud-basierte Geräte mit dem installierten Bot-Agent
Netzwerkzugriff AlleGeräte müssen über HTTPS (443) auf den Control Room zugreifen können
Datenbank Intern im Control Room (PostgreSQL-Server oder Microsoft SQL Server für Warteschlangenverwaltung
Speicher Persistenter Speicher für Protokolle, Arbeitselemente und Ergebnisse
Load Balancer (optional) Für Bereitstellungen mit Hochverfügbarkeit (HA)
Warteschlangen Workload-Warteschlangen müssen im Control Room mit dem entsprechenden Schema (definierte Felder, Prioritäten) erstellt werden
Aufgabenelemente Hochgeladen über CSV, Excel oder API
Gerätepools Geräte in Gerätepools für gleichzeitige Verarbeitung gruppiert
Credential Vault Wird verwendet, um Bot Anmeldeinformationen bei Bedarf pro Arbeitselement sicher zu speichern
Rollen und Berechtigungen Vergewissern Sie sich, dass Sie über die entsprechenden Zugriffsrechte für Warteschlangen, Bots und Geräte verfügen. Weitere Details finden Sie unter WLM-Nutzerrollen und -Berechtigungen.
Bot-Agent Muss mit Control Room-Version kompatibel sein

Weitere Informationen finden Sie unter Bot-AgentKompatibilität.

Browser Google Chrome oder Microsoft Edge zum Zugriff auf den Control Room.

Weitere Informationen finden Sie unter Browseranforderungen für Automation Workspace

API-Clients Postman oder benutzerdefinierte Skripte zum Hochladen und Verwalten von Arbeitselementen über Control Room-APIs.

Weitere Informationen finden Sie unter Control Room-APIs.