Automation 360 v.22 – Versionshinweise

Veröffentlichungsdatum: 21. September 2021

Sehen Sie sich neue Funktionen und Änderungen sowie Fehlerbehebungen und Einschränkungen in Automation 360 v.22 an. Build 10535 ist für Cloud und Build 10526 ist für On-Premises. Für Automation 360 IQ Bot ist Cloud bei Build 10535 und On-Premises bei Build 10520.

Wichtig: Wir haben den Automation 360 Cloud-Build aktualisiert, um zusätzliche Korrekturen für die Schwachstelle in der Apache Log4j2-Komponente einzubeziehen. Der Build enthält die neue Log4j2-Bibliothek in der Version 2.16.0.

Aktualisierung auf diese Version

Sie können die Version Automation 360 v.22 von den vorherigen drei Versionen auf diese Version aktualisieren (d. h. von n-3-Versionen, wobei n sich auf die neueste Version bezieht).

Die folgenden früheren Versionen sind für die Aktualisierung auf diese Version zertifiziert:

  • v.21 (Builds 9664, 9642, 9595)
  • v.20 (Build 8815)
  • v.19 (Builds 8147, 8145, 8122, 8098)

Sie können von jedem dieser Builds direkt auf v.22 aktualisieren. Einzelheiten zur Aktualisierung finden Sie unter Aktualisieren auf die neueste Automation 360-Version.

Empfehlung: Wenn Sie keine n-3-Version verwenden, aktualisieren Sie Automation 360 auf eine der drei zertifizierten Versionen, bevor Sie auf diese Version aktualisieren.
Wichtig: Diese Version enthält ein erforderliches Update für Ihren Bot Agent. Achten Sie darauf, dass Sie das Update abschließen, um Ihre Automatisierungsaktivitäten fortführen zu können, wenn Sie von einer früheren Version auf diese Version aktualisieren.

Bot Agent automatisch aktualisieren | Bot Agent manuell aktualisieren

Um zu überprüfen, welche Bot Agent-Version mit dieser Version kompatibel ist, lesen Sie Compatibility with release builds.

Informationen zu den neuesten Aktualisierungen der Erweiterungen von Automation 360 für Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox finden Sie unter Browser extensions for Automation 360.

Migrationsmerkmale

Merkmale von Enterprise 11 und Enterprise 10
Migration von bots, die Anmeldedatenvariablen verwenden (Service Cloud Case ID: 00705937, 00761271, 00776189)

Sie können jetzt bots migrieren, die Anmeldedatenvariablen verwenden, die nicht in der Cloud Control Room verfügbar sind. Sie müssen jedoch die erforderlichen Anmeldedaten nach der Migration im Credential Vault erstellen und in den migrierten bots verwenden, um diese bots erfolgreich auszuführen.

Migrationsunterstützung für Browser-, Java- und Java Applet-Anwendungen für den Befehl App Integration

Sie können jetzt mit Anwendungstypen wie Browser, Java-Applet und bots-Anwendungen App Integration migrieren, die den Befehl Java enthalten.

Neue Registerkarte „Aktion erforderlich“ im Bot Scanner-Bericht

Im Bot Scanner -Bericht wurde die Registerkarte Aktion erforderlich im Abschnitt Bots, die jetzt migriert werden können eingeführt, um Sie vorab über bots zu informieren, die nach der Migration manuelle Eingriffe erfordern, damit sie erfolgreich in Automation 360 ausgeführt werden können. Lassen Sie sich Meldungen anzeigen, die mit dem bot verknüpft sind und Maßnahmen erfordern, um die Ursache und die spezifische Aktion zu verstehen, die Sie in Automation 360 ausführen müssen.

Bot Scanner-Bericht für Migration analysieren

Aktion erforderlich, Prüfung erforderlich und Fehlermeldungen für die Migration
Migrationsmeldungen werden nun in die folgenden Kategorien eingeteilt: Aktion erforderlich, Prüfung erforderlich und Fehlermeldungen:
  • Die Meldungen Aktion erforderlich und Prüfung erforderlich werden für bots angezeigt, die nicht unterstützte Befehle enthalten, aber die dennoch durch bestimmte Aktionen migriert und nach der Migration ausgeführt werden können. Die Meldungen enthalten spezifische Aktionen, die Sie ausführen müssen, oder Informationen, die Sie überprüfen müssen, um sicherzustellen, dass diese bots nach der Migration zu Automation 360 erfolgreich ausgeführt werden.
  • Fehlermeldungen werden angezeigt, wenn ein bestimmter bot nicht erfolgreich migriert wurde. Die Meldungen enthalten auch die Fehlerursache.

Migrationsmeldungen

Funktionen nur in Enterprise 11
Migration von bots mit den folgenden Attributen:
  • Bots mit Timeout-Angaben in ihren Eigenschaften
  • Bots, die den Befehl GUI-Automatisierung enthalten, wenn das Wiederherstellungsfenster oder die Option Skript ausführen ausgewählt ist
  • Bots, die eine Sitzung für Terminal Emulator und Microsoft Excel im übergeordneten bot öffnen und diese Sitzung im untergeordneten bot schließen
  • Bots, die E-Mail-bezogene Aufgaben über Microsoft Exchange 2013 automatisieren
  • Bots, die den Standard SAP BAPI und benutzerdefinierte Workflows verwenden, um Aufgaben in SAP-Anwendungen zu automatisieren
  • Bots, die den Window-Befehl enthalten, bei dem die Option Alle geöffneten Fenster schließen ausgewählt ist, um alle aktiven Fenster zu schließen (Service Cloud Case ID: 00773227)

Automation Workspace

Neue Funktionen
Sparen Sie Bandbreite auf Geräten durch vorinstallierte Offline-bot-Pakete

Nutzerdefinierte oder am häufigsten verwendete bot-Pakete in einem bot werden jetzt offline auf einem Nutzergerät im folgenden neuen Ordner gespeichert: AAPreloadedPackages. Wenn ein bot auf dem Gerät eines Nutzers bereitgestellt wird, werden die Pakete aus dem Ordner AAPreloadedPackages verwendet, anstatt sie vom Control Room herunterzuladen.

Wenn eine bestimmte Version des Pakets verfügbar ist, können Sie diese aus dem Control Room-Repository herunterladen, um die Zeit zu sparen, die zum Herunterladen des Pakets während der bot-Ausführung erforderlich ist.

packages vorladen | Über Windows-Geräte

Einführung des Textdatei-packages

Ein neues Textdatei-package ist jetzt verfügbar und enthält die Text abrufen-action. Verwenden Sie diese action, um Text aus Dateien zu extrahieren, die japanische Zeichen mit Shift-JIS-Codierung beinhalten, und den Inhalt der Dateien dann in einer Zeichenfolgenvariablen zu speichern.

Text file package

Neue actions im Window-package
  • Verwenden Sie die Alle schließen-action, um alle Fenster oder Programme zu schließen, die auf dem System ausgeführt werden, mit Ausnahme der Fenster im Feld Fenster hinzufügen.
  • Verwenden Sie die Wiederherstellen-action, um die Größe eines maximierten oder minimierten Fensters oder einer Anwendung wiederherzustellen, die auf dem System ausgeführt wird.

Window package

Freigabe von Sitzungen auf mehreren bots

Teilen Sie eine DLL-, Excel- und Terminalemulator-Sitzung über mehrere bots hinweg mithilfe der Option Globale Sitzung. Sie können eine Sitzung auch mit einem bestimmten untergeordneten bots teilen. Verwenden Sie dazu die Option Variable und teilen Sie eine Sitzung nur mit dem aktuellen bot, indem Sie die Option Lokale Sitzung verwenden.

Freigabe von Sitzungen auf mehreren bots

Verbesserungen am Excel advanced-package
  • Öffnen Sie .xml- und .txt-Dateien über die Öffnen-action.
  • Verwenden Sie das Platzhalterzeichen (*) in der Öffnen-action, um Dateinamen anhand des Platzhaltermusters zu suchen.
  • Wenn Sie die Makro ausführen-action verwenden und ein Argument mit einem leeren Wert angeben, kann dieser Leerwert nun an das Makro übergeben werden.
Neue Option in Database: action „Trennen“

In der Database: Trennen-action, können Sie jetzt die Option Database-Schema im Cache behalten, bis Bot die Ausführung beendet hat verwenden, um die Schleife-action zu aktivieren und so das Dataset mithilfe des zwischengespeicherten Schemas zu iterieren, nachdem die Verbindung zur Datenbank getrennt wurde.

Unterstützung des TNS-Namens für die Oracle Database-Verbindung

Der TNS-Name (Transparent Network Substrate) wird jetzt in der Oracle Database unterstützt. Sie können eine Verbindung zur Oracle Database herstellen, indem Sie den TNS-Namen und den Pfad der tnsnames.ora-Konfigurationsdatei angeben.

Unterstützung einer neuen Exchange-Version im Email-package

Wenn Sie im Email-package einen EWS-Server für die Herstellung einer Verbindung auswählen, können Sie jetzt die Option Exchange2013 im Feld Exchange-Version verwenden.

Optimierung für AISense Recorder

AISense Recorder ermöglicht nun die Automatisierung von Anwendungen, die russische und eine Kombination aus russischen und englischen Schnittstellen verwenden.

AISense zur Aufzeichnung von Tasks aus Remote-Anwendungen

Optimierung der Recorder-Bedingungen für packages
  • Verwenden Sie die neue Bedingung Objekt existiert nicht aus der Bedingungsliste eines beliebigen packages, um zu überprüfen, ob ein bestimmtes Objekt in einem Fenster existiert. Führen Sie dann actions basierend auf dem Ergebnis aus.

    Diese Bedingung funktioniert auch mit SAP-Technologien.

  • Die vorhandene Bedingung Objekt wird nun in Objekt existiert umbenannt.

Loop package

Verbesserte Unterstützung für SOAP Web Service URI (Service Cloud Case ID: 00759811)

Wenn im SOAP Web Service-package die Eingabe im Feld Adressort leer ist, ruft der bot den Adressort jetzt stattdessen aus der WSDL-Datei ab.

Neue Option im SOAP Web Service-package

Verwenden Sie die Option SOAP-Anforderung erstellen im SOAP Web Service-package, um die SOAP-Anforderungsdetails aus der SOAP URI- oder der WSDL-Datei abzurufen. Sie können nun beliebige Vorgänge aus der Liste der in der SOAP-Anforderung verfügbaren Dienste und Ports auswählen, um die Daten automatisch in die Felder der SOAP Web Service-action einzutragen.

Beispiel für die Verwendung der Aktion „SOAP-Webdienst“

Neue Option für REST Web Services (Service Cloud Case ID: 00764198, 00800287)

Im REST Web Services-package können Sie jetzt die Option Unsichere Verbindung zulassen, wenn https verwendet wird verwenden, um die SSL-Zertifikatüberprüfung zu überspringen und unsichere Verbindungen zuzulassen.

Unterstützung von relativem Klicken und Ereignis in den packagesn (Service Cloud-Fall-ID: 0055643,00754173)

Wenn Sie ein Zielbild unter Verwendung des Image Recognition-packages aufnehmen, können Sie jetzt mit der Option Vorschau ein bestimmtes erfasstes Ereignis auswählen und Ihre Klickposition relativ zum Bild positionieren.

Die Funktion wird in den folgenden packages und actions unterstützt:
  • Image Recognition > Bild in Fenster suchen
  • Image Recognition > Fenster in Fenster suchen
  • If > Bedingung für die Bilderkennung
  • Loop > Dauer > Bedingung für die Bilderkennung
  • Warten auf die action „Bedingung“ > Bedingung für die Bilderkennung

Verwenden der action „Bild in Fenster suchen“|Verwenden der action „Fenster in Fenster suchen“

Wartezeitoption im Google Sheets-package (Service Cloud-Fall-ID: 00738249, 00817449, 00814775)

Wenn Sie Verbinden in der action im Google Sheets-package verwenden, um eine Verbindung mit dem Google-Server herzustellen, können Sie jetzt im Feld Auf die Fertigstellung von Aktionen warten eine Wartezeit festlegen, wenn Sie actions wie z. B. Abrufen, Einstellen oder Löschen ausführen. Wenn Sie beispielsweise eine große Datei mit langer Ladedauer haben, können Sie jetzt die Wartezeit zum Öffnen der Datei festlegen, bevor das System den nächsten actions-Satz ausführt.

Neue Option für die Put-action im Dictionary-package

Sie können nun einem Schlüssel für eine Wörterbuchvariable einen statischen Wert zuweisen, indem Sie die Option Statischer Wert in der Put -action im Dictionary-package verwenden.

Wörterbuch-package

Im App Integration-package unterstützte Java-Anwendungen

Das App Integration-package unterstützt jetzt Java-Anwendungen, die auf dem Standard Widget Toolkit und dem Abstract Window Toolkit basieren, die Text mithilfe von Windows-Textzeichenschnittstellen darstellen können.

Reguläre Ausdrücke in der File > action Öffnen verwenden (Service Cloud-Fall-ID: 00737614)

Verwenden Sie reguläre Ausdrücke (Regex) in der Öffnen-action des File-packages für musterbasierte Suchen.

Timeout für bots festlegen (Service Cloud-Fall-ID: 00667049, 00690892, 00699158, 00706491, 00739420, 00739415, 00741590, 00769795)

Sie können nun die Zeitspanne festlegen, in der die Ausführung eines bots abgeschlossen sein muss. Das System stoppt die bot-Ausführung, wenn sie nicht innerhalb der angegebenen Zeit abgeschlossen wird.

Zeitüberschreitung für bot-Ausführung konfigurieren

Neue Textsuchoption für bot-Inhalte im Bot editor (Service Cloud-Fall-ID: 00735685, 00736201, 00739122, 00740481, 00733885, 00748970, 00746459, 00738181,00756441,00759037,00761453,00764478)

Verwenden Sie das Suchfeld in der Flow-, Listen- oder Dual-Ansicht im Bot editor, um den gesamten actions-Inhalt nach Text, Variablen oder bot wie Paketname, Aktionsname, Zeichenfolgenname oder Variablenname zu durchsuchen. Mit dieser Funktion können Sie einen bot mit langen Codezeilen anzeigen oder bearbeiten, um zu bestimmen, wo und in welcher Zeile der gesuchte Text, z. B. Variablen, Zeichenfolgen oder actions, verwendet wird.

Actions zum Erstellen von Automatisierungen

Verbesserungen der bot-Struktur

Wir haben die Lesbarkeit der bot-Struktur insgesamt verbessert und die Knotenbezeichnungen des bots aktualisiert, um ausgewählte Eigenschaften und Parameter der einzelnen actions in den Flow-, Listen- und Dual-Ansichten detailliert anzuzeigen. Sie müssen nicht mehr jede action erweitern, um diese Details anzuzeigen.

Die Flow-, Listen- und Dual-Ansichten zeigen die folgenden Eigenschaften der actions an:

  • Der Wert, den Sie für actions wie Text festlegen für alle unterstützten Technologien eingeben
  • Namen von Objekten, auf denen actions wie Text festlegen, Klicken, Linksklick, Eigenschaft abrufen und Element nach Index auswählen ausgeführt werden
  • Name der Objekteigenschaft, die in der action erwähnt wird
  • Name der Rückgabevariablen, wenn einer Variablen ein Wert zugewiesen ist
  • Liste der Eigenschaften für die Eigenschaft abrufen-action
Verbesserte Kontrolle der Netzwerksicherheit

Als Control Room-Administrator können Sie jetzt spezifische, zulässige URLs konfigurieren und überwachen, um die Netzwerkzugriffspunkte besser kontrollieren zu können.

Callback-URLs festlegen

Verbesserte Proxyunterstützung

Verbindungen zum Internet werden häufig über Proxy-Server hergestellt. Automation 360 bietet erweiterte Unterstützung für die Proxykonfiguration für Pakete zur Erstellung und Ausführung von bots, wie REST- und SOAP-Pakete.

Den Bot Agent mit einem Gerät mit Proxy verbinden

Verbindungsherstellung zu Azure DevOps (Cloud) Git vom Control Room aus

Sie können jetzt über den Control Room eine Verbindung zu Azure DevOps (Cloud) Git herstellen, um einen bot und die zugehörigen abhängigen Dateien in das Git-Repository von Remote-Azure DevOps (Cloud) einzuchecken.

Verbindungsherstellung zu Azure DevOps Git vom Control Room aus

Aufgabenelement-ID und Zeitfilter für Workload-Automatisierungen

Kombinieren Sie die Aufgabenelement-ID und die Startzeit einer Warteschlange, um nach bestimmten Aufgabenelementen zu suchen und den Fortschritt dieser Aufgabenelemente zu überwachen. Die Startzeit filtert die Liste aller Aufgabenelemente, die zwischen festgelegten Startdaten und Startzeiten beginnen.

Erlaubte Aktionen auf der Seite „Warteschlange anzeigen“

Verbesserungen am Schlüssel „Ausführungstyp“ in der Variablen AATaskExecutor
  • Wenn Sie eine bot-Ausführung planen, gibt der Schlüssel Execution_Type in der Variablen AATaskExecutor jetzt Informationen über die Ausführungsart mit dem Zeitplantyp (Häufigkeit) zurück, z. B. Run as schedule Daily, Run as schedule Weekly oder Run as schedule Monthly.
  • Wenn Sie einen Auslöser in einem bot verwenden, kann über die Auslöserdaten auf den Schlüssel Execution_Type zugegriffen werden. Der Schlüssel Execution_Type gibt bei Auslösern den Run through Trigger als Zeichenfolge zurück.
Sprachunterstützung für Variablennamen

Variablennamen unterstützen nun die Sprachen Griechisch und Japanisch. Sie können jetzt Variablennamen mit den folgenden Zeichen erstellen:

  • Griechische Groß- und Kleinbuchstaben
  • Japanische Katakana-Zeichen mit voller Breite und halber Breite.
Unterstützung von ML-Diensten im Linux-Paketinstallationsprogramm

Das Python-Paket im Linux-Installationspaket unterstützt seit der Aktualisierung ML-Dienste. Beim Herunterladen und Installieren des Control Rooms unter Linux sind ML-Dienste nun Teil des Installationsprozesses.

Installation von Control Rooms unter Linux | Stoppen und Starten von Control Room-Diensten unter Linux

Unterstützung von direkten Downloads aus dem Bot Store

Nutzer, die ihren Control Room nicht mit dem Internet verbinden können, können Automation 360-bots und -packages jetzt direkt lokal aus dem Bot Store herunterladen und dann in ihren Control Room importieren.

bots und packages lokal aus dem Bot Store herunterladen und in den Control Room importieren

Optimierung der MS-SQL-Datenbankverwaltung

Administratoren müssen Automation 360 nicht mehr neu installieren, um die MS-SQL-Konfigurationseinstellungen ändern zu können. Zu den bearbeitbaren Einstellungen gehören Nutzername, Kennwort, Name des Datenbankservers, IP-Adresse des Datenbankservers und Portnummern.

Änderungen
Änderungen am Laufzeitfenster

Der Titel im Laufzeitfenster lautet jetzt Bot wird ausgeführt und nicht mehr Automation Anywhere.

Wenn in Ihrer Automatisierung aufgrund dieser Titeländerung ein Problem auftritt, finden Sie in diesem Artikel Hinweise zur Behebung des Problems: A360.22 | Runtime Window: Minimize Command Fails Due to Title Change (A-People login required)

Änderungen am Run DLL-package
  • Die Funktion ausführen (Legacy)-action ist im Run DLL-package nicht mehr verfügbar. Wir empfehlen, dass Sie die Funktion ausführen-action aus dem Run DLL-package verwenden, weil diese action eine verbesserte Version der Funktion ausführen (Legacy)-action ist.

    Beachten Sie, dass vorhandene bots, die Funktion ausführen (Legacy) verwenden, weiterhin erfolgreich ausgeführt werden können, ohne dass Probleme auftreten.

  • Die Aktion Sitzungsvariable festlegen ist im Run DLL-package nicht mehr verfügbar. Stattdessen empfehlen wir, eine neue DLL-Sitzung zu erstellen, indem Sie die Option Variable in der Öffnen-action des Run DLL-packages verwenden.

    Beachten Sie, dass vorhandene bots, die die Aktion Sitzungsvariable festlegen verwenden, weiterhin erfolgreich ausgeführt werden können, ohne dass Probleme auftreten.

Meldungen für migrierte bots, für die die referenzierte MetaBot-Logik nicht verfügbar ist

Bot Scanner und der Migrationsassistent zeigen nun Meldungen zu den erforderlichen Aktionen für Enterprise 11- oder Enterprise 10-bots an, für die die referenzierte MetaBot-Logik nicht verfügbar ist.

Migration von bots mit fehlender Variable wird blockiert

Im Migrationsprozess werden Enterprise 11-bots nicht migriert, die eine Variable verwenden, die nicht mehr verfügbar ist und die im Befehl If, Loop, Variable Operation oder Clipboard verwendet wird. Zuvor wurden diese bots erfolgreich migriert, aber beim Ausführen der bots ist ein Fehler aufgetreten.

Aktualisierung auf MetaBots, die dieselbe DLL in mehreren Logiken verwenden (Service Cloud Case ID: 00684185, 00730248, 00742840, 00742840, 00779629, 00779788, 00727977, 00743986, 00764872)

Migrierte bots, die dieselbe DLL in mehreren MetaBot-Logiken verwenden, funktionieren jetzt wie erwartet, ohne dass Änderungen vorgenommen werden müssen. Zuvor mussten Sie die migrierten bots aktualisieren, um sie erfolgreich ausführen zu können.

Migrierte bots werden erfolgreich ausgeführt, wenn zugewiesene Variablen nicht verfügbar sind (Service Cloud Case ID: 00746651, 00785703)

Migrierte bots werden jetzt erfolgreich ausgeführt, wenn zugewiesene Variablen im untergeordneten bot oder übergeordneten bot nicht verfügbar sind.

Verbesserungen der Bot Agent-Geräteeinstellungen
Um einfach auf lokale und Remote-Geräte zuzugreifen, kann ein Nutzer die Bot Agent-Geräteeinstellungen jetzt über die Seite Meine Einstellungen in der Registerkarte Control Room unter dem Nutzernamen ändern. Sie können die folgenden Aktionen durchführen:
  • Aktualisierung von Anmeldedaten für Geräte
  • Änderung des Bot Runner-Standardgeräts
  • Anzeige von Name, Status und Bot Agent-Version des lokalen Geräts

Festlegen von Geräteanmeldedaten für Nutzer | Bot Agent-Einstellungen für Windows anzeigen und aktualisieren

Verbesserung der automatischen Ermittlung für mehrere Domänen

Sie können nun die maximale Anzahl an Sites konfigurieren, die in der Domäne erkannt werden können. Dies ist in der Datei um.properties möglich, um den Control Room für die automatische Ermittlung in mehreren Domänen an verschiedenen Orten einzurichten.

Control Room für den automatischen Active Directory-Modus konfigurieren

Optimierung von OpenDistro für Elasticsearch

Im Zuge der Sicherheitserweiterungen wurde OpenDistro (cron-utils) jetzt auf die Version 1.13.2 für Elasticsearch Version 7.10.2 aktualisiert

Aktualisierung des Printer-packages

In den Entfernen- und Standard festlegen-actions im Printer-package können Sie nun einen bestimmten Drucker aus der Liste der verfügbaren Drucker auswählen.

Printer package

Einfügen aufgezeichneter Aktionen in der Mitte eines bots

Sie können nun alle aufgezeichneten Aktionen, die neu erfasst werden, an einem bestimmten Ort in einen vorhandenen bot einfügen. Zuvor wurden aufgezeichnete Aktionen standardmäßig am Ende eines vorhandenen bots hinzugefügt und die Nutzer mussten die Aktion an den angegebenen Speicherort ziehen.

Universal Recorder für objektbasierte Automatisierung

Migration: Verhalten von Systemvariablen außerhalb eines Loops (Service Cloud Case ID: 00761281)

Wenn Sie bots migrieren, die Systemvariablen außerhalb eines Loop-package verwenden, werden die Variablen nun je nach Bedarf in nutzerdefinierte Datensatzvariablen oder Zeichenfolgevariablen konvertiert und einer Datensatzaktion zugewiesen. Wenn also bots ausgeführt werden, die diese Variablen enthalten, werden die Daten aus der letzten Zeile angezeigt. Zuvor wurde nach der Migration ein leerer Wert angezeigt.

Die folgenden Systemvariablen werden in Datensatzvariablen konvertiert:

  • $Filedata Column$
  • $Excel Column$
  • $Dataset Column$
  • $Table Column$

Die Systemvariable $XML Data Node$ wird in eine Variable vom Typ „Zeichenfolge“ konvertiert.

Variablenzuordnung für die Migration

Unterstützung für das Umleitungs-URI-Attribut im Google Sheets-package (Service Cloud-Fall-ID: 00777287)

Das Attribut URI umleiten in der Verbinden-action des Google Sheets packages wurde entfernt. Nach dem Update auf diese Version aus früheren Automation 360-Versionen können Sie Ihre bots weiterhin erfolgreich ausführen, indem Sie die reparierte Umleitungs-URL in der Google Cloud-Plattform eingeben: http://localhost:8888/Callback

Aktualisierungen der im Überwachungsprotokoll aufgezeichneten Geräteanmeldedaten (Service Cloud Case ID: 00691511)

Sie können jetzt Einträge aus dem Überwachungsprotokoll anzeigen, wenn Ihre Geräteanmeldedaten entweder manuell über das Bot Agent-Gerät oder über die Control Room-API aktualisiert werden. Aktivitätsdetails wie der Nutzername, der die Anmeldedaten des Geräts aktualisiert, und der Zeitpunkt der Aktualisierung werden protokolliert.

Optimierungen für das Image Recognition-package

Wenn die sichere Aufzeichnung aktiviert ist, wird das Zielbild, das mit den actions im Image Recognition-package erfasst wird, nach der ersten Erfassung ausgeblendet, um die Sicherheit zu erhöhen. Zuvor konnte der Nutzer das Zielbild auch dann anzeigen, wenn die sichere Aufzeichnung aktiviert war.

Bilderkennung-package

Optimierungen für das File and Folder-package

Nutzer mit einer gültigen Rollenberechtigung können jetzt eine Verknüpfung zu einer ausgewählten Quelldatei an einem bestimmten Speicherort mithilfe der Verknüpfung erstellen-action im File and Folder-package erstellen.

Unterstützung der HTTP-Methode HEAD (Service Cloud Case ID: 00754096)

Die HTTP-Methode HEAD wird jetzt als API-Aufruf zum Herstellen der Verbindung mit dem Lastenausgleich eines Control Rooms mit Konfiguration für hohe Verfügbarkeit unterstützt.

Aktualisierung für Linux-Installation und Protokollpfad
  • Installationsdateien
    • Wenn Sie eine ältere Version als Automation 360 v.22 verwenden oder von einer früheren Version eine Aktualisierung auf die Version v.22 vorgenommen haben, werden die Installationsdateien jetzt unter diesem Pfad /opt/automatiationanywhere/enterprise gespeichert.
    • Wenn Sie eine Neuinstallation von v.22 durchführen, werden die Dateien unter folgendem Pfad gespeichert: /opt/automationanywhere/automation360
  • Protokolldateien
    • Wenn Sie eine ältere Version als v.22 verwenden oder von einer früheren Version eine Aktualisierung auf die Version v.22 vorgenommen haben, werden die Protokolldateien unter folgendem Pfad gespeichert: /var/log/automationanywhere/enterprise
    • Wenn Sie eine Neuinstallation von v.22 durchführen, werden die Protokolldateien unter folgendem Pfad gespeichert: /var/log/automationanywhere/automation360
Auschecken eines Task Bots mit einer bestimmten Version

Wenn ein bot in mehreren Versionen verfügbar ist, können Sie jetzt die spezifische Version des bots auswählen und auschecken. Als Bot Creator können Sie dadurch ein Rollback auf eine frühere Version des bots durchführen.

Signierte DLLs für bots und packages

Automation 360 signiert jetzt alle DLLs, einschließlich DLLs von Drittanbietern, für bots und packages.

Ausnahmen bilden die Folgenden:
  • Das IQ Bot Pre-processor-package verfügt in dieser Automation 360 Version v.22 über keine neue Version. Die Version des v.21-Pakets wird ohne Änderungen nach v.22 kopiert, einschließlich einiger nicht signierter DLLs.
  • Für das Process Discovery-package in der aktuellen Version v.22 wurde die Signatur nicht angewendet.
  • Automation Anywhere
  • Azul Systems (Java-JRE in Bot Agent)
  • TeamDev Ltd. (Bibliothek eines Drittanbieters)
Korrekturen
Service Cloud-Fall-ID Beschreibung
00712808, 00765752 In früheren Versionen wurden Automation Anywhere-bezogene Dateien zuweilen in C:\Windows\Temp generiert. Dieses Problem wurde nun behoben.
00800392 Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn Sie von einer Enterprise 11-Version migrieren, in der eine Datenbank auf Google Cloud-Plattform gespeichert ist.
00811887 Das Cloud-Migrationsdienstprogramm stößt nicht mehr auf einen Fehler, wenn Sie eine benutzerdefinierte Portnummer für die Verbindung mit der Enterprise 11-Datenbank verwenden.
00815097 Enterprise 11-bots, die von einem Nutzer ausgecheckt wurden, werden nun erfolgreich zu Automation 360 Cloud migriert.
00802360 Sie können jetzt den Wert von Enterprise 11-Anmeldedatenattributen aktualisieren, nachdem sie zu Automation 360 Cloud migriert wurden. Bisher ist das System auf einen Fehler gestoßen, wenn Sie den Wert eines Anmeldedatenattributs aktualisierten, das von einem Nutzer in Enterprise 11 hinzugefügt oder aktualisiert wurde, und dieser Nutzer nicht mehr verfügbar war, als Enterprise 11-Daten zu Automation 360 Cloud migriert wurden.
-- Wenn Sie von Enterprise 11 zu Automation 360 Cloud migrieren, tritt kein Fehler mehr auf, wenn ein Locker in Enterprise 11 gelöscht wird, aber die zugehörigen Berechtigungen noch in anderen Entitäten verwendet werden.
-- Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn Sie von Version 11.3.5.2 auf eine beliebige Enterprise 11-Version aktualisieren und dann von dieser Enterprise 11-Version zu Automation 360 Cloud migrieren.
-- Die Optionen Aktualisieren und Zurück sind jetzt auf dem Bildschirm Zusammenfassung des Cloud-Migrationsdienstprogramms verfügbar, wenn nicht genügend Speicherplatz für die Sicherung der Enterprise 11 Control Room-Daten vorhanden ist.
00787240, 00781349 Migrierte bots stoßen nicht mehr auf einen Fehler, wenn ein übergeordneter bot und sein untergeordneter bot durch Internet Explorer geöffnet werden und der untergeordnete bot eine Tabelle aus Internet Explorer extrahiert.
-- Es gibt jetzt keine Beschränkung mehr für die Anzahl der erlaubten ActiveMQ-Verbindungen, wenn eine Automatisierung in 5 Loops ausgeführt wird, wobei jeder Loop über 20 bots ausführt. In früheren Versionen fiel die Automatisierung manchmal nach dem vierten Loop aus.
0074312 Sie können nun bots mit der Operation Kürzen der Zeichenfolge erfolgreich migrieren und die Ausgabe wird der Variable Array zugewiesen.
00760963 Migrierte bots, die den Befehl Zu Zelle wechseln enthalten, funktionieren nach der Migration nun ordnungsgemäß in Automation 360.
-- Bot Scanner lädt nun die modifizierte cache.properties-Datei aus dem conf-Ordner. Zuvor mussten Sie die geänderte cache.properties-Datei im ausführbaren Dateiverzeichnis des Bot Scanners ablegen, damit die Datei geladen werden kann.
00754003 Bots, die den Befehl SOAP Web Service enthalten, werden nach der Migration erfolgreich und fehlerfrei ausgeführt. Zuvor trat ein unerwarteter Fehler auf, wenn der SOAP Web Service mit WSDLs, die mit externen Abhängigkeiten definiert wurden, nicht aufgerufen wurde.
00790360 Wenn Sie im Terminal Emulator-package einen beliebigen Schlüssel mit der Aktion Text senden oder Schlüssel senden an das Terminal senden und das Terminal besetzt oder die Tastatur gesperrt ist, werden diese Aktionen nun erst nach 5 Sekunden ausgeführt, wenn das Terminal in einen normalen Zustand zurückkehrt. Nach 5 Sekunden wird die nächste Aktion ohne Ausnahme ausgeführt.
00742000 Migrierte bots, die den Befehl Eingabeaufforderung > Für Wert enthalten und für die die Option In keine Fenster schreiben ausgewählt ist, funktionieren jetzt wie erwartet in Automation 360 nach der Migration, und es wird kein Text in die Datei geschrieben, wenn ein Fenster geöffnet ist. Zuvor wurde der Text, selbst wenn diese Option ausgewählt wurde, in die Datei geschrieben, wenn ein Textdateifenster geöffnet war.
00781072 Wenn bots mit dem Bot Migration Wizard migriert werden, schlägt die Migration nicht mehr fehl, wenn der bot-Name ein Sonderzeichen enthält. Zuvor trat ein interner Fehler auf, wenn der bot-Name einen Apostroph (\') enthielt.
00780713, 00778164 Ein migrierter bot reagiert wieder, wenn dieser bot das App Integration-package verwendet, um Text aus einer Zielanwendung zu erfassen und die Zielanwendung nicht mehr reagiert.
-- Migrierte Enterprise 11-bots, die den Terminal Emulator-Befehl zum Löschen des Terminalbildschirms der VT- und ANSI-Terminals verwenden, werden nun fehlerfrei ausgeführt.
00748647 Bei migrierten Enterprise 11-bots, die ein zweidimensionales Array und den Variable Operation-Befehl verwenden, tritt kein Fehler mehr auf. Zuvor wurde bei der Migration die Anzahl der Zeilen und Spalten für das zweidimensionale Array unabhängig von den in Enterprise 11 festgelegten Werten auf 1x1 gesetzt.
-- Der Migrationsprozess der bots wird fortgesetzt, sobald die Verbindung zwischen dem Control Room und dem Bot Agent nach einer Unterbrechung wiederhergestellt wird. Zuvor schlug der Migrationsprozess fehl, wenn die Verbindung zwischen dem Control Room und dem Bot Agent unterbrochen wurde.
00764441 In der Excel: Einzelne Zelle abrufen-action des Excel Advanced-packages können Sie nun auf den Wert einer bestimmten Zelle zugreifen, die in der Zelladresse definiert ist. Zuvor ist bei migrierten bots die Fehlermeldung Muss mit Muster übereinstimmen aufgetaucht, wenn im Feld Zelladresse ein japanisches Zeichen eingegeben wurde.
00757713, 00764985, 00820376 Mit dem Excel Advanced-package können Sie nun geschützte Tabellen auslesen. Zuvor stießen migrierte bots auf einen Fehler, wenn Sie eine Zelle aus einem geschützten Blatt mithilfe der Excel Advanced: Öffnen-action.
00761911 Sie können bots jetzt mit der Systemvariablen Excel-Spalte migrieren, wobei der Schlüssel der Spaltenname ist. Ein Fehler tritt nicht mehr auf.
00769321 Bei migrierten bots tritt kein Fehler mehr auf, wenn der Befehl Excel-Makro ausführen in den bots enthalten ist. Migrierte bots werden nun mit der Makro ausführen-action des Excel Advanced-packages korrekt ausgeführt.
00790858 Sie können einen bot jetzt auch migrieren, wenn Variablen nicht übereinstimmen und der entsprechende Befehl deaktiviert ist. Wenn dem bot zuvor ein bestimmter Variablentyp zugewiesen wurde und der Befehl Variable Operation in dieser Variable deaktiviert war, zeigte Bot Scanner einen Fehler für die Variable an, wenn der Typ später geändert wurde.
00744318, 00744326, 00745318 Sie können jetzt eine exportierte bot-Datei mit japanischen Zeichen im Dateinamen per E-Mail herunterladen. Beim Herunterladen einer exportierten Datei mit japanischem Namen über den E-Mail-Link trat früher ein Fehler auf oder die Zeichen im exportierten ZIP-Dateinamen wurden unlesbar und .zip wurde an den Dateinamen angehängt.
00762975 Nach der Migration von Enterprise 11-bots, die den Befehl Fehlerbehandlung mit der Funktion E-Mail senden und die Option Variable anhängen und Snapshot anhängen verwenden, senden die bots jetzt ordnungsgemäß Fehler-E-Mails mit Anhängen, die eine Snapshot- oder variable Textdatei enthalten.
00731577, 00746226, 00760649, 00759973, 00767618, 00789545, 00821824 Der Parameter includePackages der Export-API funktioniert jetzt wie erwartet. Wenn Sie den Wert des Parameters auf Wahr setzen, werden die Pakete in die exportierte Datei aufgenommen, und wenn der Wert auf Falsch gesetzt ist, werden die Pakete nicht in die exportierte Datei aufgenommen.
-- Sie können bots jetzt mit Variablennamen migrieren, die Zeichen mit voller Breite und Kleinbuchstaben enthalten. Zuvor wurde die Migration von bots mit einem Variablennamen, der Zeichen mit voller Breite und Großbuchstaben enthielt, nicht unterstützt, da die Variable versehentlich in ein Zeichen mit halber Breite konvertiert wurde.
00759189 Migrierte bots verwenden jetzt das im globalen Wert AADefaultDateFormat angegebene Datumsformat für die Automatisierung im Zusammenhang mit E-Mails. Sie müssen den globalen Wert AADefaultDateFormat erstellen, bevor Sie die bots migrieren und das für die migrierten bots zu verwendende Datumsformat angeben.

Empfehlung: Verwenden Sie für den globalen Wert AADefaultDateFormat dasselbe Datumsformat, das in Enterprise 11 verwendet wird.

00784001 Migrierte Enterprise 11-bots enthalten jetzt alle Eigenschaften eines Objekts, das aus einer SAP-Anwendung erfasst wurde.
00786362, 00802274 Migrierte Enterprise 11-bots stoßen nicht mehr auf einen Fehler, wenn der untergeordnete bot und der übergeordnete bot unterschiedliche Versionen des If-packages verwenden.
00807986 Migrierte Enterprise 11-bots stoßen nicht mehr auf einen Fehler, wenn eine Variable, die zwischen einem untergeordneten bot und dem jeweils übergeordneten bot liegt, im untergeordneten bot nicht verfügbar ist.
00808026 Migrierte Enterprise 11-bots stoßen nicht mehr auf einen Fehler, wenn sie eine freigegebene Sitzung für Aufgaben im Zusammenhang mit Terminal Emulator verwenden, wenn eine Sitzung zwischen verschachtelten untergeordneten bots freigegeben wird und ein zwischengeschalteter untergeordneter bot keine Terminal Emulator-actions enthält.

Beispiel: Sie haben drei bots. Bot1, Bot2 und Bot3, wobei Bot1 Bot2 und Bot2 Bot3 anwählt. Bot1 und Bot3 teilen sich eine Sitzung für Aufgaben im Zusammenhang mit Terminal Emulator. Bot2 enthält jedoch keine actions aus dem Terminal Emulator-package. Wenn Sie eine Sitzung zwischen Bot1 und Bot3 freigeben, tritt kein Fehler mehr auf.

00762368 Zuvor trat bei der Migration von bots mithilfe von Oracle-Database-Prozessen mit Passwörtern, die das Symbol enthalten, ein Problem auf. Das Problem ist nun behoben und Passwörter mit dem „@“-Symbol werden jetzt unterstützt.
00768466, 00769099 Bei der Migration von MetaBots, die eine in einem Ordner verfügbare Logik enthalten, tritt kein Fehler mehr auf.
00772885 Das System ruft jetzt alle Zeilen in einer Tabelle in einer SAP-Anwendung ab, wenn die letzte Seite der Tabelle eine einzige Zeile enthält.
00801733 Eine Zunahme der CPU-Auslastung tritt nicht mehr auf, wenn sich der Control Room aufgetreten Leerlauf befindet.
00774821 Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn Sie migrierte bots ausführen, die eine Loop-action als Teil einer anderen Loop-action enthalten.
00786732 Für Enterprise 11-bots, die den Befehl Tabelle extrahieren zusammen mit anderen Befehlen innerhalb des Error Handling-Befehls verwenden, wobei nur der Befehl Tabelle extrahieren deaktiviert ist, wird nur die äquivalente action für den Befehl Tabelle extrahieren nach der Migration deaktiviert. Zuvor waren alle actions innerhalb der Error Handling-Aktion für den migrierten bot deaktiviert.
00743892 Bei der Ausführung migrierter bots, die DLLs verwenden, die einen Wert des nutzerdefinierten Typs zurückgeben, tritt kein Fehler mehr auf. Solche Werte werden in den migrierten bots in den Typ „Zeichenfolge“ konvertiert.
-- Enterprise 11-bots, die bei der Neuinitialisierung einer Variablen vom Typ „Array“ mit mehr als 160.000 Zellen (z. B. 400 Zeilen und 400 Spalten oder 800 Zeilen und 200 Spalten) verwenden, stoßen nicht mehr auf Fehler bei der Ausführung nach der Migration.
00737025 Enterprise 11-bots, die Systemvariablen wie Monat, Jahr und Tag als Eingabevariable an einen MetaBot übergeben, können nun nach der Migration fehlerfrei ausgeführt werden.
00773407 Zuvor wurde die Information Zuletzt modifiziert in nach CSV-exportierten historischen Aktivitätsberichten nicht korrekt angezeigt, da einige der Informationen zu Modifiziert am und Modifiziert von nicht korrekt verarbeitet wurden. Der Fehler wurde behoben und historische Aktivitätsberichte können nun korrekt in CSV-Dateien exportiert werden.
00767597 Der Wert Zuletzt modifiziert (Datum), der in den Berichten zur historischen Aktivität und auf der bot-Seite angezeigt wird, wurde zuvor nicht korrekt übersetzt, wenn die Control Room-Sprache von Englisch in eine andere Sprache und anschließend wieder zurück ins Englische geändert wurde. Dieser Fehler ist nun behoben und die Daten bleiben erhalten, wenn die Sprache im Control Room geändert wird.
00762975 Der Text in japanischer Sprache ist jetzt in der Nutzeroberfläche für kürzlich vorgenommene Änderungen der Nutzererfahrung (UX) aktualisiert. Zuvor gab es einige Fehler im übersetzten Text in der Nutzeroberfläche, die nun behoben sind.
00763228, 00776154 Database-Einschränkungen, wie Verstöße gegen Fremdschlüssel, verhinderten zuvor das Löschen von bots nach der Migration. Diese Einschränkungen sind nun behoben und Nutzer können migrierte bots (.atmx-Dateien) problemlos löschen.
00749375,00763262 Wenn nach der Migration die Codierung von Textdateien auf UNICODE oder UTF8 eingestellt wurde, können Sie jetzt den String: Zeichenfolge aus der Textdatei importieren verwenden, um während der bot-Laufzeit Werte aus der Textdatei zu lesen.
00739268 Sie können nun bots, die große HTML-Daten mit dem Object Cloning-Befehl verknüpft haben, ohne Probleme migrieren.
00674147, 00682390 Mit der Dienst anhalten-action des Service-packages können Sie jetzt alle untergeordneten und abhängigen Dienste in einem ausgewählten Fenster oder einer ausgewählten Anwendung beenden. Zuvor wurde der abhängige Dienst nicht automatisch beendet, wenn ein Nutzer versuchte, einen Fenster- oder Anwendungsdienst zu beenden.
00754835 Temporäre Geräte werden jetzt automatisch gelöscht, wenn die Option zum automatischen Löschen für die Geräteeinstellungen im Control Room aktiviert ist.
00751058, 00761099 Wenn Sie die Database-action „Verbinden“ für die Workload-Automatisierung verwenden, werden nun Aufgabenelemente aus der zweiten Iteration zur Automatisierung ausgeführt. Zuvor wurde nur das erste Aufgabenelement in der Workload-Automatisierung ausgeführt.
00771098 Nachdem Sie einen Zeitplan auf der Seite Geplante Aktivität bearbeitet und diesen gespeichert haben, wird jetzt die richtige Seite (Geplante Aktivität) anstelle der Seite Aktivität in Arbeit geöffnet.
00733614, 00741358 Sie können nun die Bild extrahieren-action des PDF-packages verwenden, um eine PDF-Datei mit .jpx-Bildern in ein anderes Bildformat zu konvertieren. Zuvor konnte das Bild nicht aus der PDF-Datei extrahiert werden, da der .jpx-Bildleser nicht unterstützt wurde.
00765851 Recorder-actions funktionieren jetzt korrekt und verursachen keine Verzögerung, wenn der Wert Text festlegen Klammern oder [] enthält. (Dadurch können Sie einen migrierten bot ohne Verzögerung ausführen.) Zuvor dauerte die Ausführung des bots länger, wenn der Wert Text festlegen [] (Klammern) enthielt.
00771197 In der Öffnen-action des Browser-packages, wird die Beschreibung unter dem Feld Zeitlimit nach (Sekunden) (optional) jetzt in japanischer Sprache korrekt als mind. 9 Sekunden übersetzt. Zuvor wurde die Beschreibung mit max. 9 Sekunden übersetzt.
00761395 Wenn Sie sich im Database-package mit der Oracle Database verbinden und die Option Lesen aus Aktion in einer Schleife verwenden, um Datensätze aus der Database abzurufen, wird der bot jetzt erfolgreich ausgeführt. Zuvor ist die bot-Ausführung fehlgeschlagen.
00727530 Die Alle verschieben-action im Email-package funktioniert jetzt ordnungsgemäß und fehlerfrei.
00739978 Wenn Sie die Option Manuelle Eingabe wählen, um eine VB-Skriptdatei zu öffnen, tritt kein Fehler mehr auf.
00728180 Das Problem mit Ereignisauslösern bei der Erstellung von Ordnern in großen Mengen wurde nun behoben. Wenn Sie einen Ereignisauslöser so konfigurieren, dass bei jeder Ordnererstellung ein bot gestartet wird und so Ordner in großen Mengen erstellt werden, wird der bot nun für jeden Ordner bereitgestellt, den Sie erstellen. Zuvor wurde der bot nicht für alle erstellten Ordner bereitgestellt.
00711134, 00750164, 00847916 Wenn Sie mehrere Auslöser für das Starten von bots basierend auf Dateiereignissen konfigurieren und wenn sich alle Dateien im selben Ordner befinden, werden nun die bots, die mit allen Auslösern verknüpft sind, bereitgestellt. Zuvor wurden nur einige bots bereitgestellt.
00719612 Wenn Sie sich im Control Room als unbeaufsichtigter Bot Runner anmelden, können Sie jetzt bots mit der Option Als eigene Person ausführen ausführen. Zuvor konnte ein unbeaufsichtigter Bot Runner einen bot nicht mit der Option Als eigene Person ausführen ausführen, selbst wenn das Gerät als Standardgerät festgelegt wurde.
00745095 Wenn Sie sich im Database-package über die JDBC-Verbindung mit der Microsoft Access-Database verbinden, extrahiert die Select-Abfrage jetzt den Dateinamen für den Datentyp Anhang. Zuvor wurde ein Fehler angezeigt.
00772194 Daten aus beliebigen Database-Typen werden jetzt korrekt im CSV-Format exportiert. Wenn die Daten zuvor Sonderzeichen wie doppelte Anführungszeichen enthielten, wurde die Ausgabe in einer neuen Zeile angezeigt.

00773961

Wenn Sie in ein neues Arbeitsblatt mit Namen im Google Sheets-package erstellen, tritt beim Ausführen des bots kein Fehler mehr auf.
00762029 Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn Sie einen bot mit dem Google Calendar-package ausführen. Wenn zuvor die Verbindung über die Trennen-action unterbrochen wurde, wurde das Attribut der E-Mail-Adresse im Sitzungsnamen anstatt im Attribut für den Sitzungsnamen des Nutzers gespeichert. Aus diesem Grund ist die Ausführung des bots fehlgeschlagen.
00758333 Wenn alle Versionen eines bestimmten packages deaktiviert sind, wird das package nicht mehr in der Aktionspalette des Bot editors aufgelistet.

Zuvor zeigte der Bot Creator das Paket noch in der Aktionspalette an und Nutzer konnten es beim Erstellen eines bots verwenden, nachdem es deaktiviert wurde. Die Ausführung dieser bots ist jedoch fehlgeschlagen, da das package deaktiviert war.

00780221 Ein bot, der über die Run function-action im Run DLL-Paket erstellt wurde, wird jetzt ohne Probleme ausgeführt. Zuvor wurde bei der Ausführung des bots ein Fehler angezeigt, da einige eingebettete Ressourcen, wie die Satellitenzusammenstellung, nicht verfügbar waren.
-- Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn Sie einen bot mithilfe der Text senden-action des Terminal Emulator-packages erstellen und eine Variable mit einem leeren Wert übergeben. Zuvor konnte der bot nicht ausgeführt werden, wenn Variablenoptionen (Anmeldedaten, Variablen, unsichere Zeichenfolge) ohne Wert ausgewählt wurden.
00776430 Wenn Sie eine Verbindung zum Terminaltyp TN3270E im Terminal Emulator-package herstellen, wählen Sie eine der Optionen für das Terminalmodell aus der Liste aus und führen Sie den bot aus. Die korrekte Bildschirmauflösung wird nun angezeigt. Zuvor wurde für jedes Terminalmodell ein falscher Wert gesendet und ein Bildschirm mit einer falschen Auflösung angezeigt.
00773415, 00781487 Wenn Sie eine Tabelle im Google Sheets-package öffnen und die Option Zeilenanfang in der Zu Zelle wechseln action auswählen, wird die Ausgabe jetzt korrekt angezeigt. Zuvor wurde die Ausgabe auf Spaltenebene angezeigt.
00773415, 00781493 Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn Sie eine neue oder leere Tabelle im Google Sheets-package öffnen und eine action wie Zu Zelle wechseln oder Zelle festlegen auswählen, um einen Vorgang auszuführen. Zuvor ist die bot-Ausführung fehlgeschlagen.
00779561 Im System-package, wenn Sie die Umgebungsvariable abrufen-action im Ansichtsmodus verwenden, werden die Umgebungsvariablen jetzt immer in der Liste angezeigt. Verwenden Sie die Aktualisierungsoption, um alle Umgebungsvariablen in der Liste abzurufen. Zuvor wurden die Umgebungsvariablen nicht immer in der Liste angezeigt.
00775073 In der Excel advanced-package-Option Arbeitsblatt als Datentabelle abrufen > Lesen wird die Beschreibung für die Option Zellenwert lesen in der japanischen Übersetzung jetzt korrekt als 50 % wird als 50 gelesen angezeigt. Zuvor wurde die Beschreibung mit 50 % wird als 50 % gelesen übersetzt.
00767246 Das SOAP Web Service-package funktioniert jetzt für die URIs, wo der Service-Endpunkt als URI-Parameter übergeben werden kann. Zuvor wurde für solche Anfragen ein Fehler angezeigt.
00734463, 00754570, 00766456 Wenn die Verbinden-action des Database-packages zum Herstellen einer Verbindung mit dem Microsoft SQL Server mithilfe der Windows-Authentifizierung verwendet wird, wird der bot jetzt erfolgreich ausgeführt. Das gilt auch, wenn die übergeordneten und die untergeordneten bots verschiedene Versionen des Database-packages verwenden.

Zuvor ist die Ausführung des bots fehlgeschlagen, wenn die übergeordneten und untergeordneten bots unterschiedliche Versionen des Database-packages verwendet haben.

00780921 Die Extraktion von Text aus einer PDF-Datei über die PDF-Text extrahieren-action funktioniert jetzt fehlerfrei. Zuvor wurde beim Extrahieren von strukturiertem Text aus einer PDF-Datei ein Fehler angezeigt, da der Index den Bereich 1.000 überschritten hat.
-- Wenn Sie im Excel advanced-package denselben Sitzungsnamen verwenden, um mehrere Excel-Tabellen zu öffnen, zeigt der bot bei der Ausführung jetzt einen Fehler an. Wenn zuvor derselbe Sitzungsname in mehreren Tabellen verwendet wurde, überschrieb der bot die vorhandene offene Sitzung, sobald die zweite Öffnen-action ausgeführt wurde.
00785198 Wenn Sie im Data Table-package nun die In Datei schreiben-action verwenden, um Daten aus einer Tabelle mit großen Datensätzen zu extrahieren, werden 1.000 Datenzeilen in Stapeln gelesen und in eine CSV-Datei geschrieben.

Zuvor wurde ein Java-Heap-Speicherfehler angezeigt, da der konfigurierte Java-Heap-Speicher nicht mehr genügend Speicherplatz hatte. Dadurch konnten keine Daten aus einer Tabelle mit großen Datenmengen abgerufen und in eine CSV-Datei geschrieben werden.

00757593 In einer Cloud-Bereitstellung können untergeordnete bots jetzt mithilfe der Aktion „Bot migrieren“ aus dem Bot-Migrationspaket migriert werden. Zuvor wurden untergeordnete bots nicht migriert, aber es wurde eine Meldung angezeigt, dass die Migration erfolgreich war.
00731012, 00747385, 00746320 Wenn Sie den Control Room im Standardverzeichnis in C:\ installieren und das Protokollverzeichnis an einem anderen Speicherort konfigurieren (z. B. E:\), werden WebCr-Protokolle jetzt dynamisch am benutzerdefinierten Speicherort generiert.
00768318, 00760835 Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn Sie versuchen, Objekte mit dem AISense Recorder auf einer Windows-Version zu erfassen, die nicht über das standardmäßige Medienfunktionspaket verfügt. Zuvor hat der AISense Recorder die Objekte auf einer Seite nicht hervorgehoben.
00737710 Wenn Sie in der Erfassen-action des Recorder-packages die Text festlegen-action auswählen und eine Zeichenfolgenvariable mit einer für jede Tastatureingabe festgelegten Verzögerung eingeben, wird die Ausgabe nun für alle Microsoft-Anwendungen korrekt in einer neuen Zeile angezeigt. Zuvor wurde bei der Ausführung des bots die Ausgabe in einer Zeile angezeigt, wenn eine Verzögerung für die Tastatureingabe eingestellt wurde.
-- Bei der Bereitstellung von bots mit Ereignisauslösern und Installation des Bot Agents auf einem Gerät als Nicht-Administrator für sich selbst oder einen lokalen Administrator wird der Bot Agent nun automatisch aktualisiert. Das Gerät wird im Control Room nicht mehr als „Nicht verbunden“ angezeigt.
00782596 Sie können nun die Workload-Automatisierungs-bots von Enterprise 11 auf diese Version migrieren. Eine Ausnahmemeldung für das Client-Protokoll wird nicht mehr angezeigt.
00743810, 00785703 Sie können jetzt Variablen mit unterschiedlicher Groß- und Kleinschreibung zwischen übergeordneten und untergeordneten bots zuordnen, wenn Sie die bots nach der Migration von Enterprise 11 in diese Version ausführen. Wenn der Variablenname in Enterprise 11 beispielsweise Var1 lautet und nach der Migration in var1 geändert wird, können Sie die Variablen zuordnen und die bots weiterhin ausführen.
-- Bot-Bereitstellungen auf Bot Agent-Geräten schlagen nicht mehr fehl, wenn Sie ein Terminalfenster mit der Aktion „Window schließen“ aus dem Window-Paket schließen oder das Terminal Emulator-Fenster manuell schließen.
00767587 Sie können bots jetzt von der Seite Laufende Aktivität aus ausführen. Zuvor blieben die bots im Status Ausstehende Ausführung stecken und daraufhin konnten keine anderen bots mehr ausgeführt werden. Diese feststeckenden bots mussten manuell auf die Seite Historische Aktivität verschoben werden, damit andere bots aus der Warteschlange ausgeführt werden konnten.
00789682, 00798933 Sie können nun Workload-Automatisierungen löschen, zurücksetzen oder in die Warteschleife setzen, da Aufgabenelemente nicht mehr im Bereit-zur-Ausführung-Status feststecken. Außerdem wird die folgende Fehlermeldung nicht länger angezeigt: Aufgabenelement kann in diesem Status nicht gelöscht werden.
00720471 Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn Sie das Recorder-Paket zum Erfassen eines Objekts und zum Ausführen der action „Klicken“ auf die entsprechenden Koordinaten verwenden. Wenn Sie zuvor die Objekteigenschaften erfasst haben und die Download-Leiste in Google Chrome geöffnet war, konnten die Objekteigenschaften im Browser nicht erfasst werden.
00754651 Wenn Sie in der If-action im If-package, eine Bedingung aus der Bedingung-Liste auswählen und eine andere action in die If-action ziehen, wird die Bedingung nicht mehr aus der Bedingung-Liste gelöscht und die action verschwindet nicht mehr aus der Listen- und Flow-Ansicht.
00768354 Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn Sie den AISense Recorder in untergeordneten bots verwenden, die in einem Loop ausgeführt werden. Zuvor wurden externe Prozesse nicht beendet, wenn der AISense Recorder in einem untergeordneten bot verwendet und der bot ausgeführt wurde. Das führte dazu, dass dem System der Speicherplatz ausging.
-- Während einer bot-Migration wurden zuvor verschiedene, gelegentlich mehrere E-Mail-Benachrichtigungen an alle vorhandenen Control Room-Nutzer gesendet, selbst wenn der Administrator E-Mail-Benachrichtigungen deaktiviert hatte. Der Administrator kann nun die E-Mail-Benachrichtigungen über eine neu hinzugefügte Option deaktivieren, wenn Credential Vault-Daten während der bot-Migration erstellt werden.
00762368 Bei der Migration von bots mit Oracle Database-Prozessen mit Passwörtern, die das Symbol „@“ enthalten, trat zuvor ein Problem auf. Das Problem ist nun behoben und Passwörter mit dem „@“-Symbol werden jetzt unterstützt.
-- Zuvor wurde während der Migration ein übergeordneter bot erfolgreich verarbeitet, auch wenn die zugehörigen untergeordneten bots nicht vorhanden waren. Das führte zu Fehlern während der Ausführung. Wenn in dieser Version die zugehörigen untergeordneten bots für den übergeordneten bot fehlen, wird der Nutzer in einer Meldung über die erforderliche Aktion informiert, bevor die Migration fortgesetzt werden kann.
00762975 Bots, die die Aktion Error Handling zum Erfassen von Screenshots verwendet haben, wurden falsch geändert und als .png-Dateien angehängt. Migrierte bots werden nicht mehr auf diese Weise geändert und angehängt.
00751496 Beaufsichtigte Bot Runner-Geräte zeigen jetzt eine verbesserte Zeitleistung bei der Ausführung von bots im Microsoft Edge Browser.
00753673 Wenn Sie einen migrierten bot ausführen, der die Excel Advanced-Option > Zellen löschen > Spezifische Zelle mit kommagetrennten Zelleingabewerten wie A1, B1 enthält, wird der migrierte bot jetzt erfolgreich und mit korrekter Ausgabe ausgeführt.
00736473 Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein migrierter bot, der die Excel Advanced-Aktion > Öffnen enthält, die Excel-Add-Ins nicht geladen hat, selbst wenn das Kontrollkästchen Add-Ins laden aktiviert war. Nun werden die Excel-Add-Ins erfolgreich geladen.
00767917 Sie können jetzt bots mit einer Warteschlange auf Einzelnutzergeräten ausführen, die zuvor für mehrere Nutzer konfiguriert wurden.
00712719 Beim Ausführen von bots, die actions aus dem Terminal Emulator-Paket auf dem Gerät enthalten, tritt kein Fehler mehr auf. Zuvor konnten bots aufgrund eines Synchronisationsproblems mit dem Terminal nicht ausgeführt werden.
00753121 Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn Sie die Excel in PDF konvertieren-action des Excel advanced-packages verwenden, um eine konvertierte PDF in ein freigegebenes Netzwerklaufwerk zu speichern.
00763746, 00773924 Wenn Sie die Tastatureingabe-action im Simulate keystrokes-package auswählen und einen variablen oder statischen Text mit japanischen Zeichen mit halber Breite eingeben, werden in der Ausgabe nun die korrekten japanischen Zeichen angezeigt. Zuvor wurden bei der bot-Ausführung falsche Zeichen in der Ausgabe angezeigt.
00774872, 00807106, 00824486 Wenn Sie die Schließen-action des Browser-packages verwenden, um das letzte Chrome-Browserfenster, die letzte Registerkarte eines Chrome-Browserfensters oder alle Chrome-Browser zu schließen, stößt der bot nun nicht mehr auf einen Fehler. Wurde zuvor die Schließen-action verwendet, um das letzte Chrome-Browserfenster, die letzte Registerkarte eines Chrome-Browserfensters oder alle Chrome-Browser zu schließen, ist die bot-Ausführung fehlgeschlagen, weil der Chrome-Kommunikationskanal heruntergefahren wurde.
00762178 Wenn Sie bots mithilfe von RDP auf unbeaufsichtigten Nutzergeräten bereitstellen, die für mehrere Nutzer konfiguriert sind, wird kein schwarzer Screenshot mehr erfasst.
00800573, 00796393, 00804854 Wenn Sie die Bereitstellung eines bots als Nutzer ausführen, können Sie einen Bot Runner-Nutzer aus der Liste ausgewählter Bot Runners zur Liste verfügbarer Bot Runners auf der Seite Bot jetzt ausführen hinzufügen.
00744929 Im Falle der Eingabe falscher Git-Anmeldedaten werden die Anmeldedaten jetzt ausgeblendet und nicht in der WebCR_Commons.log-Datei aufgezeichnet. Zuvor wurden falsche Git-Anmeldedaten aufgezeichnet und nicht in der Protokolldatei verborgen.
00751304 Das Fehlermodell in Swagger-Dokumenten ist jetzt aktualisiert, um alle Felder anzuzeigen, die im API-Antworttext erscheinen. Zuvor gab es eine Diskrepanz zwischen den im API-Antworttext angezeigten Feldern und dem Fehlermodell in Swagger-Dokumenten.
00763398 Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn mehrere Excel-Dateien geöffnet werden und Sie die Makro ausführen-action im Excel advanced-packages verwenden. Zuvor wurde ein Fehler angezeigt, wenn ein Makro mit mehreren Sitzungen ausgeführt wurde.
00759183 Die Öffnen-action des File-packages öffnet nun eine beliebige Datei, die die vom Nutzer festgelegte Standardanwendung verwendet. Wenn z. B. Microsoft Paint als Standardanwendung für alle .jpg-Dateien festgelegt ist, werden diese Dateien nun fehlerfrei geöffnet. Zuvor ist die bot-Ausführung fehlgeschlagen.
00750185 Wenn Sie einen migrierten Enterprise 11-bot ausführen, der den Befehl Object Cloning enthält, tritt kein Fehler mehr auf, selbst wenn einige seiner Eigenschaften Unicode 8964-Zeichen enthalten. Nach der Migration erfasst der bot Objekte nun fehlerfrei. Zuvor konnte ein bot nach der Migration keine Objekte erfassen, wenn deren Eigenschaften Unicode-Zeichen enthielten.
00774091 Alle Objekteigenschaften des Befehls Object Cloning werden nun fehlerfrei migriert. Zuvor schlug die bot-Ausführung fehl, da die Eigenschaften der HTML-ID und des HTML-Namens nach der Migration geändert wurden.
00796322, 00823082 Wenn Sie eine Variable als Parameter in eine beliebige action eines packages einfügen, dieser Variablen zusätzlichen Text hinzufügen, den bot speichern und dann den Namen der Variablen aus der Variablenliste bearbeiten, werden die zusätzlichen Zeichen, die der Variablen hinzugefügt wurden, nicht mehr gelöscht.
00731066 Die Erfassen-action im Recorder-package funktioniert jetzt ordnungsgemäß und Sie werden beim Erstellen und Ausführen von neuen bots, um Daten aus einem DataGridView-Steuerelement in bestimmten UI-Automatisierungsanwendungen zu extrahieren, nicht mehr auf Verzögerungen stoßen.
00784177 Es wird kein bot-Bereitstellungsfehler mehr angezeigt, wenn Sie einen bot mit der Aktion Bot jetzt ausführen aus dem Bot editor einer Cloud Control Room bearbeiten und ausführen.
00782307, 00787807, 00811404, 00788178 Bot-Bereitstellungen stecken nicht mehr in einer Warteschlange fest und zeigen jetzt den Fehler Zur Laufzeit ausgewählt an, nachdem Automation 360 On-Premises von der vorherigen Version auf diese Version aktualisiert wurde.
00786786, 00806775 Sie können nun ein einzelnes Objekt mit einem Recorder aus dem Google Chrome-Browser erfassen und die folgende Meldung wird nicht mehr angezeigt: Fehler beim Ausführen einer einzelnen Erfassung.
00780202, 00798826, 00808779 Wenn Sie bots mithilfe von RDP auf unbeaufsichtigten Nutzergeräten bereitstellen, die für mehrere Nutzer konfiguriert sind, und die RDP-Bildschirmauflösung auf 1366 x768 festlegen, ändert sich die Auflösung während der bot-Ausführung nicht mehr auf 1368 x768.
00769647, 00767674, 00773115, 00777239, 00778972, 00777752, 00792839, 00804603, 00806606, 00815687, 00829496 Die Seite Historische Aktivität anzeigen zeigt nun die korrekten Ausführungsdetails für Anfangsdatum und -uhrzeit für bots an, die während der Ausführung fehlschlagen.
Einschränkungen
Wenn Sie einen externen Schlüsseltresor in Integration eines externen Schlüsseltresors konfigurieren und den Modus SQL-Authentifizierung für die Datenbankauthentifizierung auf der Datenbank-Server-Seite des Windows-Installationsprogramms wählen, um den Control Room (On-Premises) zu installieren, schlägt die Installation fehl, und es wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: Control Room-Datenbanken können nicht erstellt werden.

Problemumgehung: Fügen Sie die Datenbank-Anmeldedaten in den externen Schlüsseltresor ein, und verwenden Sie diese Anmeldedaten für die Datenbankkonfiguration.

Die Metrik Ausgeführte Task Bots auf der Startseite des Dashboards des Control Rooms zeigt die Anzahl als Null an, auch wenn Sie bots von demselben Control Room aus ausgeführt haben.
(Service Cloud-Fall-ID: 00837271) Wenn Sie von Enterprise 11 mit einer Datenbank, die eine große Menge an Repository-Daten enthält, migrieren, kann die Installation fehlschlagen. Dieses Problem tritt auf, weil die Aktualisierung von Liquibase für einige SQL-Abfragen während der Migration nicht abgeschlossen wird.

Problemumgehung: Kontaktieren Sie den Automation Anywhere-Support.

Wenn Sie während der Installation des Bot Agent zu wenig Speicherplatz haben und im Fenster Kein Speicherplatz vorhanden auf OK klicken, zeigt der Bot Agent-Installationsassistent möglicherweise die vorherigen Fenster des Installationsprogramms an.

Problemumgehung: Klicken Sie im Fenster Einrichtungstyp auf Abbrechen und starten Sie den Bot Agent-Installationsassistenten neu.

(Service Cloud-Fall-ID: 01021889) Wenn Sie in dieser Version einen bot aus dem Control Room planen oder bereitstellen, erhalten Sie keine E-Mail-Benachrichtigung, wenn der bot nicht ausgeführt werden kann.
(Service Cloud-Fall-ID: 00780635, 00791587, 00795559, 00795632, 00797130, 00797113, 00791783, 00765770, 00826805, 01859661) Wenn Sie von der vorherigen Version aktualisieren, verschwinden die Zeitpläne aus Control Room-Instanzen, die in einer Einzelknoten- oder Mehrknotenumgebung konfiguriert wurden. In einigen Fällen verschwinden nach der Aktualisierung zuvor deaktivierte Zeitpläne und werden automatisch wieder aktiviert.

Problemumgehung: Teilen Sie große Zeitpläne in kleine Zeitpläne auf oder reduzieren Sie die Zeitplanhäufigkeit.

  • Unterteilen Sie große geplante Automatisierungen in kleine Zeitpläne von jeweils zwei Stunden. Teilen Sie beispielsweise einen Automatisierungszeitplan, der für einen Zeitraum von 12 Stunden ausgeführt wird, z. B. täglich von 9 bis 21 Uhr, in 2-Stunden-Intervalle wie 9 bis 10:59 Uhr, 11:00 bis 12:59 Uhr und 13:00 bis 14:59 Uhr auf.
  • Reduzieren Sie die Zeitplanhäufigkeit auf zehn Minuten.
Die Migration von Enterprise 10-MetaBots mit der Kennworttyp-Variable mit Nullwert wird noch nicht unterstützt. Für eine erfolgreiche Migration geben Sie bei der Erstellung von MetaBots in Enterprise 10 einen Standardwert für die Kennwortvariable an.

Wenn Sie versuchen, sich im Control Room anzumelden, der mit Active Directory konfiguriert ist, und dafür die Option Anmelden mit Windows verwenden, wird dies in dieser Version derzeit nicht unterstützt. Die Auswahl dieser Option kann zu einem java.lang.NoSuchMethodError-Fehler führen.

Empfehlung: Geben Sie die Domänen-Anmeldedaten direkt ein.

(Service Cloud-Fall-ID: 00831886) Als Bot Creator können Sie keine bot-Aufgaben über den Automation Co-Pilot-Prozess ausführen. Obwohl die menschlichen Aufgaben korrekt erscheinen, zeigt die Seite Aktivität den Status In Arbeit an und scheint in der Aktion Warten auf Nutzer und/oder Gerät festzustecken.

Problemumgehung: Entfernen Sie den Process Discovery-Lizenz – Recorder vom Automation Co-Pilot-Bot Creator-Nutzer.Einzelheiten finden Sie unter Automation Co-Pilot process discovery license assignment.

Sie können die Option Globale Sitzung nicht verwenden, um eine Microsoft Excel-Sitzung zu teilen, wenn Sie das Excel advanced-package mit dem Loop-package verwenden.

Alternative Lösung: Verwenden Sie die Mehrere Zellen abrufen-action und speichern Sie die Daten in einer Datentabellen-Variablen. Verwenden Sie dann das Loop-package, während die Option Datentabelle ausgewählt ist.

bots, die Klammern oder [] enthalten, werden erfolgreich migriert, aber der Prozess schlägt fehl, wenn Sie dieselben bots erneut migrieren, um die Delta-Änderungen zu migrieren, selbst wenn die Option zum Überschreiben ausgewählt ist.

Problemumgehung: Löschen Sie die vorhandenen bots aus Automation 360, die Klammern oder [] enthalten, bevor Sie sie erneut migrieren.

Nutzer mit der Rolle AAE_Bot Migration Admin können migrierte bots nicht ausführen, da die Berechtigungen Meine Bots ausführen und Ordner erstellen in dieser Rolle nicht verfügbar sind. Daher können diese Nutzer den Migrationsprozess starten und die bots konvertieren, die migrierten bots jedoch nicht ausführen.

Problemumgehung: Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Rolle mit den Berechtigungen Meine Bots ausführen und Ordner erstellen, und weisen Sie diese Rolle den Nutzern mit der Rolle AAE_Bot Migration Admin zu.

Wenn Enterprise 11-MetaBots, die eine DLL verwenden, die ein zweidimensionales Array vom Typ „Einzel“ als Ausgabe zurückgibt und den Wert in eine Datei mit dem Log To File-Befehl speichert, als Task Bots in Automation 360 migriert werden, tritt bei der Ausführung dieser Task Bots ein Fehler auf.
Migrierte bots, die zur Automatisierung von Aufgaben mit RDP verwendet werden, stoßen auf einen Fehler, wenn die DPI des Remote-Geräts sich von dem aktuellen Gerät unterscheidet.
Neu erstellte Control Room-Nutzer in Windows für On-Premises Google Cloud-Plattform VMs können ihr Passwort nicht ändern. Die Option „Sicherheitsfragen“ ist auf dem Bildschirm Passwort ändern nicht verfügbar. Dadurch zeigt der Control Room beim Versuch, das Passwort zu speichern, eine Fehlermeldung an.

Problemumgehung: Aktualisieren Sie die Seite und ändern Sie das Passwort erneut.

(Service Cloud-Fall-ID: 00770816) Wenn Sie eine Verbindung zu einem Exchange Web Services-Server herstellen, muss die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) deaktiviert werden, einschließlich in allen Sicherheitsrichtlinien auf Unternehmensebene, in denen die Multi-Faktor-Authentifizierung aktiviert sein könnte. Wenn die Multi-Faktor-Authentifizierung nicht vollständig deaktiviert ist, kann es zu Verbindungs- und Autorisierungsfehlern kommen.

Automation 360 unterstützt die Kibana-Version in Elasticsearch nicht, für die im Black Duck-Bericht ein Fehler zur Rechteerweiterung angezeigt wird.
Der Bot Agent wird nicht automatisch von einer früheren Version auf diese Version aktualisiert, wenn Sie verschiedene Vorgänge gleichzeitig ausführen, wie bots ausführen, Geräteeinstellungen im Control Room konfigurieren und den Control Room aktualisieren.

Problemumgehung: Starten Sie den Bot Agent über den Task-Manager neu.

Eine Datei wird nicht gelöscht, wenn Sie den bot mit der folgenden Sequenz von actions ausführen:
  1. Sie verwenden die CSV/TXT > Öffnen-action, um eine .csv-Datei zu öffnen.
  2. Sie verwenden eine Loop-action innerhalb einer anderen Loop-action, um Werte aus der .csv -Datei abzurufen.
  3. Sie verwenden die CSV/TXT > Schließen-action, um die Datei zu schließen.

    Hier verwenden alle actions dieselbe Standardsitzung.

  4. Sie verwenden die Datei > Löschen-action, um die Datei zu löschen.

Das Problem (Datei wird nicht gelöscht) tritt auf, weil der bot die Standardsitzung nicht schließen kann.

Die Bot-Ausführung kann fehlschlagen, wenn Sie den bot mit der folgenden Sequenz von actions innerhalb eines Loops ausführen:
  1. Sie verwenden die Browser > Öffnen-action, um ein Fenster zu öffnen.
  2. Sie verwenden die Recorder > Erfassen-action, um die erforderlichen Objekte im Fenster zu erfassen.
  3. Sie verwenden die Browser > Schließen-action, um das Fenster zu schließen.

Problemumgehung: Schließen Sie das Fenster stattdessen über die Fenster > Schließen-action.

Wenn Sie die Geräteinformationen über die Seite Administration > Einstellungen > Geräte aktualisieren, wird nur die erste Aktualisierung auf der Seite Auditprotokoll erfasst. Nachfolgende Aktualisierungen des Geräts werden nicht erfasst.
Wenn Sie ein neues Bot Agent-Nutzergerät im bot-Editor registrieren, nachdem ein bot erstellt und ausgeführt wurde, wird zeitweise die folgende Meldung angezeigt: Das Gerät ist entweder getrennt oder muss aktualisiert werden.

Problemumgehung: Klicken Sie auf Ausführen, um den bot auf dem neuen Bot Agent-Nutzergerät bereitzustellen.

Wenn Sie mit dem Universal Recorder mehrere Registerkarten in einer SAP-Anwendung aufzeichnen, funktioniert die Text festlegen-action in der SAP-Client-Steuerung nicht, da dies derzeit nicht unterstützt wird.
Wenn mehrere Nutzer ihre Bots gleichzeitig einchecken, schlagen einige der Check-ins fehl, obwohl Git nicht beschädigt ist und keine Daten verloren gehen.
Wenn Sie Version 2.3.0-20210806-215200 des Recorder-packages verwenden, um ein beliebiges Steuerelement mit HTML-Technologie im Google Chrome- oder Microsoft Edge Chromium-Browser zu erfassen und den bot auszuführen, schlägt der Bot möglicherweise mit der folgenden Fehlermeldung fehl: Das Steuerelement kann nicht gefunden werden. Suchkriterien stimmen nicht überein

Problemumgehung: Verwenden Sie stattdessen Version 2.2.0-20210722-211132 des Recorder-packages.

Wenn Sie versuchen, einen Prozess in einer Java-Anwendung zu automatisieren, die AdoptOpenJDK Version 11.0.8 verwendet, erfasst der Recorder die Dropdown-Elemente in der Anwendung möglicherweise nicht.

Automation Co-Pilot (Automation Co-Pilot for Business Users)

Neue Funktionen
Unterstützung von Ausgabevariablen im Prozesseditor

Im Bereich Ausgabevariablen im Prozesseditor können Sie eine nutzerdefinierte Variable erstellen, die als Ausgabe für jeden Prozess festgelegt werden kann. Dies hilft Ihnen, die Ausgabe des untergeordneten Prozesses (sub), der in Aufgabe bearbeiten aufgerufen wurde, an den übergeordneten Prozess (main) zu übertragen.

Anzeige der Ausgabe der untergeordneten Prozessautomatisierung

Elementeingabe „Datei auswählen“ wird für die Aktion „Anforderung erstellen“ unterstützt

Die Aktion Anforderung erstellen im Process Composer-Paket unterstützt jetzt die Weiterleitung einer Eingabe in den Formularen zur Anforderungserstellung für das Element Datei auswählen. Sie können nun bots verwenden, um eine Anforderung zu erstellen und Dateien als Eingabe mit dem Element Datei auswählen hoch- oder herunterladen. Diese Eingabedateien werden in den Speicherdienst hochgeladen, und stehen für die weitere Verarbeitung in der Anforderung zur Verfügung.

Detailansicht auf der Aufgabenseite

Die neue Option Detailansicht auf der Seite Aufgaben bietet einen besseren Einblick in einzelne Aufgaben für eine bessere Aufgabenverwaltung. In der Detailansicht wird jede Aufgabe auf ihrer jeweiligen Anforderungsseite in einer Vorschau angezeigt, ohne eine weitere Seite zu öffnen. Das erleichtert die Organisation und Zuordnung der Aufgaben mit den verfügbaren Anforderungen. Nutzer können auch mit ihren Aufgaben interagieren.

Zusätzliche Unterstützung für Interface-Trigger in Google Chrome

Sie können die folgenden zusätzlichen actions für Interface-Trigger im Google Chrome-Browser während der bot-Laufzeit verwenden:

  • Element Hyperlink: Aktionen wie „Klicken“, Fokus festlegen oder Fokus verloren
  • Kontrollkästchen-Element: Aktionen wie „Auswählen“, „Gelöscht“, Fokus festlegen, Fokus verloren oder Auswahl geändert
  • Optionsfeld-Element: Aktionen wie „Auswählen“, „Auswahl aufheben“, Fokus festlegen, Fokus verloren oder Auswahl geändert

Erstellen eines Schnittstellenauslöser

Änderungen
Beibehalten der Schriftgröße während der bot-Laufzeit

Wenn Sie ein Formular erstellen, wird die von Ihnen im Dropdown-Menü Formatierung > Schriftgröße ausgewählte Schriftgröße während der bot-Laufzeit im Formular beibehalten.

Option „Abbrechen“ im Prozess und Seite für die Teameinrichtung

Wenn ein Nutzer einen Prozess oder ein Team auf den Seiten Prozesseinrichtung und Prozesseinrichtung bearbeitet, ersetzt die Option Abbrechen die vorherige Option X, um dem Nutzer eine bessere Übersichtlichkeit beim Abbrechen der aktuellen Seite zu bieten.

Korrekturen
Service Cloud-Fall-ID Beschreibung
00781358 Sie können einem Prozess nun problemlos bots mit Tabellenvariablen hinzufügen, die keinen Standardwert haben.
00791703 Wenn Sie das Desktop-Taskleistensymbol zum Öffnen von Automation Co-Pilot Desktop Assistant verwenden, werden abhängige Dateien nicht mehr zusammen mit der Anwendung angezeigt.
-- Im Prozesseditor zeigt die Option Gehe zu jetzt die Optionen Aufgabe filtern und Aufgabe bearbeiten an.
-- Wenn Sie Daten in einem Formular Ihres Prozesses eingeben, das einen Hyperlink enthält, werden die Prozessdaten nicht mehr ignoriert und funktionieren jetzt korrekt.
-- Wenn Sie die Prozessaufgabe im Prozesseditor verwenden, können Sie nun die Option Öffentlicher Ordner im Feld Prozessdatei auswählen verwenden.
-- Wenn Sie in Bot-Aufgabe und Menschliche Aufgabe ein Feld auswählen, wird die Eingabe nun genau ausgewählt.
-- Die Seite Anforderungen wird jetzt korrekt mit den neuesten Anforderungsereignissen (z. B. Abschluss von Aufgaben) für Nutzer mit einer beaufsichtigten Lizenz aktualisiert.
-- Wenn Sie eine Aktualisierung auf diese Version vornehmen, prüft ein integrierter Planer jetzt regelmäßig auf getrennte oder temporäre Geräte und löscht diese Einträge.
-- Wenn Sie ein Formular im öffentlichen Ordner öffnen, kann es jetzt nicht mehr bearbeitet werden, indem Sie in der URL von Ansicht zu Bearbeiten wechseln.
-- Wenn sich ein Nutzer bei Automation Co-Pilot Desktop Assistant anmeldet, stehen jetzt alle mit diesem Nutzernamen verknüpften Auslöser zur Verfügung.
Einschränkungen

Nutzer können ein Formular oder einen Prozess nicht in einem öffentlichen Arbeitsbereich bearbeiten, sie müssen ein Formular oder einen Prozess auschecken, um es bzw. ihn in einem privaten Arbeitsbereich zu bearbeiten. Wenn Nutzer jedoch versuchen, ein Formular oder einen Prozess in einem privaten Arbeitsbereich zu bearbeiten, erhalten sie eine Zugriff verweigert-Fehlermeldung, da der Cache nicht aktualisiert wird.

Problemumgehung: Navigieren Sie zu Ihrem privaten Arbeitsbereich, aktualisieren Sie die Seite, um den Cache zu löschen, und bearbeiten Sie dann Ihr Formular oder Ihren Prozess.

Ein Automation Co-Pilot-Nutzer mit der Lizenz AAE_Robotic Interface User, der keinem zugewiesenen Team angehört, kann alle Anforderungen und Aufgaben anderer Teams in der Weboberfläche einsehen. Wenn der Nutzer jedoch versucht, auf eine Anforderung oder Aufgabe zuzugreifen, wird er mit einer Fehlermeldung darauf hingewiesen.
Wenn ein Formular während der bot-Laufzeit geöffnet wird, geht der automatisierte Fokus auf das erste Formularelement verloren. Beispiel: Formular A enthält verschiedene Elemente und das erste ist ein Textfeld-Element mit der Bezeichnung „Name“. Wenn Formular A während der bot-Laufzeit geöffnet wird, liegt der Fokus nicht mehr im Element „Name“ und Sie können keine Werte eingeben.

Problemumgehung: Wenn ein Formular während der bot-Laufzeit geöffnet wird, klicken Sie auf das Formularelement, um den Wert einzugeben oder zu ändern.

Wenn Sie sich als Administrator bei der Weboberfläche anmelden, wird der übersetzte Text im linken Navigationsfenster für bestimmte Sprachen abgeschnitten (nicht vollständig angezeigt).

Problemumgehung: Bewegen Sie den Mauszeiger über das Menüelement, um die QuickInfo anzuzeigen, in der der vollständig übersetzte Text angezeigt wird.

Wenn Sie in der Google Cloud-Plattform-Instanz des Automation Co-Pilot auf der Weboberfläche eine Anforderung öffnen, die zuvor hochgeladene Dateien enthält, tritt beim Herunterladen der Dateien möglicherweise zeitweise ein Fehler auf.

Problemumgehung: Versuchen Sie erneut, die Datei herunterzuladen.

Wenn ein Formular ein Tabellenelement enthält und Sie die Aktion Festlegen aus dem Paket „Interaktive Formulare“ während der bot-Laufzeit verwenden, werden die Werte nicht auf das Tabellenelement angewendet.´
Wenn Sie den Aktionsauslöser als Geänderter Wert für ein Drop-down-Element innerhalb eines Auslöser-Loops ausgewählt haben, wird jedes zugehörige Ereignis während der bot-Laufzeit ausgelöst, selbst wenn eine Zurücksetzen-Aktion vorhanden ist.
Wenn Sie in einem SDS-Setup eine Anforderung zum Hochladen einer Datei erstellen, schlägt der Upload fehl und es wird eine SecurityTokenInvalidException-Fehlermeldung angezeigt.
Mit der Option Ausgabevariable überschreiben im Endpunkt Endprozesses können Nutzer derzeit keine Variablendefinition überschreiben.

Discovery Bot

Neue Funktionen
Anzeige von Schrittgruppen

Beim Überprüfen einer Prozessansicht können Sie jetzt die Gruppenoption oder das entsprechende Symbol verwenden, um Gruppen von Schritten anzuzeigen, die zu den Aktionen auf der primären und sekundären Ebene (und Aktionen auf der Untergruppenebene) gehören, die während der Aufzeichnungssitzung verwendet wurden.

Verwenden Sie das Gruppensymbol, um zu entscheiden, welche Schrittgruppen für eine Aufgabe ausgewählt werden sollen, die Sie automatisieren möchten. Eine Aktion auf primärer Ebene zeigt beispielsweise Microsoft Outlook an, eine Aktion auf sekundärer Ebene zeigt Outlook-E-Mail-Benachrichtigungen an und Aktionen auf Untergruppenebene zeigen Begriffe an wie „E-Mail – hinzufügen zu“, „E-Mail – Betreff hinzufügen“.

Erstellen einer Prozessansicht mit Verzweigungen und Möglichkeiten

Option „Dynamisch“ für systemgenerierte Ansichten verwenden

Sie können nun die Option Dynamisch aus den Modelloptionen verwenden, um Aufzeichnungen anzuzeigen, bei denen Schrittgruppen einen Satz sich wiederholender Muster anzeigen, die zur gleichen Anwendung oder zur gleichen Aktion auf Primärebene gehören, die während der Aufzeichnungssitzung verwendet wurde.

Verwenden Sie diese Option, um den Kontext des Prozesses oder der Aufgabe zu bestimmen, die Sie automatisieren möchten. Gruppen von gekennzeichneten Schritten gehören zu unterstützten Anwendungen wie Microsoft (Excel, Outlook und Notepad), Notepad++, Texteditoren, den meisten Windows-Anwendungsfällen und Chrome-Browser-Funktionen.

Erstellen einer Prozessansicht mit Verzweigungen und Möglichkeiten

Optimierung des PDD Word-Dokuments

Das PDD Word-Dokument enthält jetzt ein Ablaufdiagramm zur Prozessaufzeichnung und die Zeit für jeden einzelnen Schritt in Stunden, Minuten und Sekunden.

Überprüfen der Möglichkeiten und Umwandeln in bot

Korrekturen
Service Cloud-Fall-ID Beschreibung
-- Das Control Room-Installationsprogramm für Red Hat Enterprise Linux (Version 7.7 oder 7.9) enthält jetzt das Discovery Bot-Paket. Früher mussten Sie sich als Administrator am Control Room anmelden, Verwalten > Paket > Hochladen auswählen und das Discovery Bot-Paket hochladen.
Einschränkungen
Wenn Sie in einer Linux-Umgebung einen Prozess mit dem Discovery Bot-Recorder aufzeichnen, öffnet sich das Fenster des Recorders für 4 Sekunden und verschwindet dann. Der Fehler tritt auf, weil der Ordner ProcessDiscovery im folgenden Verzeichnis fehlt: /var/automationanywhere/enterprise/appdata/Server Files/.
Problemumgehung: Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen leeren ProcessDiscovery-Ordner manuell zu erstellen und Schreibzugriff auf den Ordner zu gewähren:
  1. Navigieren Sie zum folgenden Pfad im Control Room-Verzeichnis:
    1. Wenn Sie von einer früheren Version auf v.22 aktualisiert haben, navigieren Sie zu: /opt/automationanywhere/enterprise/appdata/Server Files
    2. Wenn Sie eine Neuinstallation von v.22 durchführen, navigieren Sie zu: /opt/automationanywhere/automation360/appdata/Server Files
  2. Führen Sie den Befehl sudo mkdir ProcessDiscovery aus, um einen leeren Ordner für ProcessDiscovery im angegebenen Control Room-Verzeichnis zu erstellen.
  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die erforderliche Lese- und Schreibberechtigung für den neu erstellten ProcessDiscovery-Ordner zu gewähren:
    1. sudo chown -R crkernel:controlroom ProcessDiscovery/
    2. sudo chmod -R 775 ProcessDiscovery/

Beim Upgrade auf A360 v.22 erhalten Sie möglicherweise mehrere E-Mail-Benachrichtigungen über das in A360 v.21 erstellte PDD.

Wenn Sie links und rechts vom Hauptzweig Verzweigungen hinzufügen, kann es vorkommen, dass der PDD-Flussdiagrammabschnitt für Aufzeichnungen nicht den gesamten Prozessarbeitsablauf einschließlich aller Verzweigungen erfasst.

IQ Bot

Neue Funktionen
Integration von IQ Bot-Standardformularen mit IQ Bot Extraction

Sie können nun das IQ Bot Extraction-package für die Datenextraktion aus Standardformularen verwenden.

IQ Bot-action „Dokumente verarbeiten“ verwenden

Für die Lerninstanz von Standardformularen geltender Konfidenzgrenzwert

Wenn der von Ihnen festgelegte Wert für den Konfidenzgrenzwert bei einer Lerninstanz für Standardformulare mit keinem Feld übereinstimmt, wird das Dokument in den Validator verschoben und es wird ein Benachrichtigungssymbol angezeigt. Mit dieser Aktualisierung können Sie das Dokument jetzt für die Lerninstanz validieren und abspeichern.

Zusätzliche OCR-Engines für das IQ Bot Extraction-package

Zusätzlich zu den vorhandenen OCR-Engines unterstützt das IQ Bot Extraction-package jetzt die folgenden OCR-Engines:

  • Microsoft Azure 2.0
  • Google Vision API

IQ Bot Extraction package

Export von IQ Bot-Dashboard-Daten
Ein Nutzer mit der Rolle AAE_IQ Bot Admin kann jetzt die folgenden Daten über das Exportieren-Symbol aus dem Dashboard in eine CSV-Datei exportieren:
  • Dokumente verarbeitet
  • Hochgeladene Seiten
  • Straight Through Processing
  • Genauigkeit

Die CSV-Datei wird im lokalen Downloads-Ordner gespeichert.

IQ Bot-Support für selbstsignierte Zertifikate

Sie können ein selbstsigniertes Zertifikat mit alternativem Antragstellernamen (SAN) erstellen, wenn Sie ein SSL-Zertifikat für mehrere Domänen verwenden möchten.

Erstellen eines selbstsignierten Zertifikats mit alternativem Antragstellernamen

Änderungen
Das IQ Bot-package unterstützt Einstellungen für externe Proxyserver (Service Cloud-Fall-ID: 00727414, 00725235, 00757568, 00753560, 00753560, 00786609)

Die Alle Dokumente herunterladen- und Dokument hochladen-actions im IQ Bot-package unterstützen jetzt die Einstellungen des externen Proxyservers.

IQ Bot-Upgrade der Python-Bibliothek (Service Cloud Case ID: 00756943, 00791511)

IQ Bot verwendet jetzt Python Version 3.9.5 für die Datenextraktion.

Veraltete Funktionen
IQ Bot [Local Device] package

Das IQ Bot-IQ Bot [Local Device]-package ist ab Automation 360 v.22 (Build 10526) veraltet. Verwenden Sie stattdessen das IQ Bot Extraction-package, das die gleichen Funktionen wie das IQ Bot [Local Device]-package, einschließlich zusätzlicher Verbesserungen, bietet.

IQ Bot [Local Device] package replaced by IQ Bot Extraction package (A-People login required)
Anmerkung: Aktualisieren Sie die IQ Bot Extraction, die mit dem package-bots verknüpft sind, und strukturieren Sie die Ausgabeordner neu, bevor Sie das IQ Bot [Local Device]-package verwenden.

IQ Bot Extraction package

Korrekturen
Service Cloud-Fall-ID Beschreibung
-- Wenn Sie eine .csv-Datei aus dem Ordner Success löschen, können Sie jetzt die verbleibenden Dateien aus diesem Ordner herunterladen.
-- Wenn Sie das IQ Bot Extraction-package für die Verarbeitung großer Dokumentensätze verwenden, treten keine Probleme mehr mit der Bot Agent-Dokumentenverarbeitung auf.
-- Wenn im Feld providerVersion beim Hochladen von Standardformular-Konfigurationen in den IQ Bot ein falscher Wert verwendet wurde, wird nun eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie diese Konfiguration beim Erstellen einer Standardformular-Lerninstanz auswählen.
00806805 Sie können nun eine Lerninstanz mithilfe der Funktion des Migrationsdienstprogramms importieren, da die Fehlermeldung Ungültige Gruppe nun behoben ist.
-- Beim Erstellen einer Lerninstanz mit Standardformularen werden nun alle verfügbaren vortrainierten Modelle im Drop-down-Menü Modell auswählen aufgelistet.
00703856 IQ Bot extrahiert nun Tabellenzeilen mit numerischen Werten korrekt, auch wenn sie in Klammern stehen.
-- Die Datei-Download-API gibt jetzt eine korrekt formatierte JSON-Antwort mit einem Doppelpunkt (:) zurück, der die Schlüssel-Wert-Paare trennt.
00694656 IQ Bot extrahiert nun erfolgreich Werte aus den Dokumenten, denen nach dem Training neue Tabellenfelder hinzugefügt wurden.
00636887 Es wird jetzt eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie Dokumente mit Dateinamen, die länger als 150 Zeichen in asiatischer Sprache sind, in der Staging-Umgebung hochladen.
Anmerkung: Dies gilt nicht für eine Produktionsumgebung.
-- Die Cloud-Datenabfrage für den IQ Bot wurde jetzt optimiert, um eine Überlastung des Amazon Relational Database Service zu verhindern.
00782994 Wenn Sie das Migration Utility verwenden, um eine Lerninstanz zwischen Umgebungen zu verschieben, werden die nicht klassifizierten Daten nicht mehr exportiert.
00747137 Sie können jetzt problemlos Lerninstanzen mit dem Migrationsdienstprogramm importieren.
Einschränkungen

Der Wert, der im Feld Meine Gesamtergebnisse > Genauigkeit angezeigt wird, stimmt manchmal nicht mit dem Wert in Meine Lerninstanzen > Feldgenauigkeit für die verfügbaren Lerninstanzen überein.

Wenn Sie versuchen, eine Lerninstanz in eine IQ Bot-Umgebung zu importieren, in der eine gelöschte Lerninstanz mit demselben Namen vorhanden ist, wird die folgende Meldung angezeigt, obwohl die Lerninstanz nicht importiert wurde: Importvorgang eingeleitet
Wenn Sie versuchen, ohne die richtigen Berechtigungen auf IQ Bot zuzugreifen, werden Sie auf eine Zugriff verweigert-Seite umgeleitet, auf der die Schaltfläche „Zurück“ nicht funktioniert.

Problemumgehung: Schließen Sie die aktuelle Registerkarte und öffnen Sie den Control Room.

Wenn Sie auf der Seite zum Erstellen von Lerninstanzen eine Andere Domäne auswählen, wird in den QuickInfos für die Tabellen- und Formularfelder angegeben, dass diese Felder optional sind. Diese Felder sind jedoch erforderlich, um eine Lerninstanz zu erstellen.
Die Installation des IQ Bot schlägt manchmal fehl, und die folgende Meldung wird angezeigt: Die Aktualisierung der Datenbank ist fehlgeschlagen: -1. Wenn dieses Problem auftritt, starten Sie die Installation neu.
(Service Cloud-Fall-ID: 01016516, 00757943, 00787404, 00788421, 00807528, 00822941, 01018972) Wenn Sie mehrere ABBY OCR-basierte Befehle (wie IQ Bot Pre-processor, Document Classifier, AISense Recorder, OCR) einem einzelnen bot hinzufügen, wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie den bot ausführen.

Problemumgehung: Fügen Sie nicht mehrere Befehle in einen einzelnen bot ein.

(Service Cloud-Fall-ID: 01063054) Sie können eine Lerninstanz mit einem langen Namen (>50 Zeichen) nicht importieren, da IQ Bot im Feld Bezeichnung nur bis zu 50 Zeichen unterstützt.
Wenn Sie die Dokumente verarbeiten-action aus dem IQ Bot Extraction-package zum Hochladen von Dokumenten verwenden, werden die Validierungsregeln der von Ihnen festgelegten Standardvalidierungsgruppe nicht angewendet. Infolgedessen werden die fehlgeschlagenen Dokumente in keine der existierenden Gruppen eingeordnet und in Validator verschoben.
Wenn Sie in der IQ Bot Community Edition mit einer Cloud OCR eine Lerninstanz erstellen und die IQ Bot Dokument verarbeiten-action im IQ Bot Extraction-package verwenden, werden die Werte aus den hochgeladenen Rechnungen oder Dokumenten nicht erfolgreich verarbeitet.

Problemumgehung: Wenn Sie die Cloud OCR zum Erstellen einer Lerninstanz verwenden, nutzen Sie die IQ Bot Dokument hochladen-action im IQ Bot-package.

Nachdem Sie einen Bot trainiert haben und auf Speichern und zur nächsten Gruppe gehen klicken, lädt das System die nächste Gruppe nicht. Stattdessen wird dieselbe Gruppe erneut geladen.
Problemumgehung: Führen Sie die folgenden Schritte aus:
  1. Aktualisieren Sie die Seite.
  2. Navigieren Sie zu Lerninstanzen und klicken Sie auf Bots, um die Lerninstanzen zu bearbeiten.

Vom System identifizierte Bereiche werden nicht generiert, wenn ein über die Rechnungsdomäne nicht-englischer Dateiname hochgeladen und mit dem Befehl AutoExtract verarbeitet wird.

Problemumgehung: Um das Dokument zu verarbeiten, konvertieren Sie den nicht-englischen Dateinamen in englische Zeichen.

Bot Insight

Korrekturen
Service Cloud-Fall-ID Beschreibung
00788583 Wenn Sie im Tabulator Profil ein Business Dashboard bearbeiten, speichern und generieren und das Dashboard nicht gespeichert wird, wird die Beschreibung der Fehlermeldung jetzt korrekt ins Chinesische übersetzt. Wenn in früheren Versionen beim Speichern der Bearbeitungen im Tabulator Profil des Business Dashboard ein Fehler auftrat, wurde in der Beschreibung der Fehlermeldung ein nicht lesbarer Text angezeigt.
00729920 Wenn Sie eine Aufgabe von einer Quellumgebung (UAT-Umgebung) in eine Zielumgebung (Produktionsumgebung) migrieren, wird eine veröffentlichte Dashboard-Kopie nicht mehr aus der Quellumgebung gelöscht.
00742260 Sie können jetzt Daten aus operativen oder benutzerdefinierten Dashboards exportieren, nachdem Sie eine nicht metrische Variable im Filter angewendet haben. Zuvor wurden die Daten nicht exportiert, wenn Sie zwischen verschiedenen Diagrammtypen umgeschaltet haben.
00738228 Es werden nicht länger mehrere Dashboards für einen Task Bot erstellt, wenn Sie einen bot aktualisieren und ausführen, der aus dem öffentlichen Aufgabenbereich ausgecheckt wird. Wenn zuvor ein bot nach einer Aktualisierung ausgeführt wurde, wurden mehrere Dashboards erstellt.
00757992 Ein Nutzer mit Bot Creator-Lizenz kann nun unabhängig von der zugewiesenen Rolle auf alle Bot Insight-Dashboards (Registerkarten „Vorgänge“ und „Business“) zugreifen. Wenn bisher der Nutzer über die Bot Creator-Lizenz mit der Rolle AAE_Robotic Interface Admin verfügte, konnte er nicht auf diese Dashboards zugreifen.
Einschränkungen
(Service Cloud-Fall-ID: 00733555, 01912503) In einem Dashboard überschneiden sich die Datenbeschriftungen im Kreisdiagramm, wenn es viele Segmente enthält. Daher sind die Beschriftungen in einem Kreisdiagramm nicht eindeutig und werden nur angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über die Segmente bewegen.
Problemumgehung: Um die Datenbeschriftungen in einem Kreisdiagramm in einem klaren und lesbaren Format anzuzeigen, exportieren Sie die Dashboard-Daten in eine Excel-Datei.
Anmerkung: Aufgrund einer Einschränkung in der Recharts-Bibliothek eines Drittanbieters kann es auch zu Überschneidungen von Bezeichnungen mit Daten in heruntergeladenen PDF-Dateien kommen.
Wichtig: Informationen zu den Paketen, die von dieser Version unterstützt werden, finden Sie unter Packages verfügbar im Automation 360.