Ihre Variablen (benutzerdefiniert)
- Zuletzt aktualisiert2023/09/11
Nutzer und einige Aktionen erstellen benutzerdefinierte Variablen, um Werte vorübergehend zu speichern. Verwenden Sie diese Art von Variablen, um Werte in eine Aktion einzugeben (Fenstertitel, Anmeldedaten oder Dateipfad) oder um die Ausgabe einer Aktion zu akzeptieren (aus einer Datei gelesene Werte oder eine boolesche Rückgabe).
- Ein Bot kann nur maximal 3 MB an eine Ausgangsvariable zurückgeben. Darüber hinaus ist die Tabellenstruktur in BotOutputVariable auf 300.000 Zellen begrenzt.
Wenn Sie mehr als 300.000 Zellen einfügen, wird eine Fehlermeldung angezeigt, die darauf hinweist, dass die debug-Variable zu groß zum Debuggen ist oder dass BotOutputVariable zu groß zum Verarbeiten ist.
Problemumgehung: Speichern Sie die Bot-Ausgabe auf dem Gerät, z. B. in einer .txt-Datei. Wenn die Ausgabe von mehreren Bot Runnern gemeinsam genutzt werden muss, speichern Sie die Ausgabe auf einem freigegebenen Laufwerk.
- Die Größe der Bot-Eingabevariablen ist auf 1.900.000 Bytes begrenzt. Wir empfehlen die Verwendung einer .txt-Datei, um große Datenmengen zu speichern.
Variablentypen
Der Datentyp einer Variable ist ein Attribut, das die Art der Daten bestimmt, die der in der Variable gespeicherte Wert haben kann. Zu den Datentypen gehören Speicherklassifikationen wie Ganzzahlen, Zeichenfolgen und Zeichen. Variablen wie Wörterbücher, Datensätze, Listen oder Tabellen können mehrere Datentypen enthalten.
Die meisten Variablentypen haben ein Paket mit einem ähnlichen Namen, das Aktionen enthält, mit denen die in der Variable gespeicherten Werte bearbeitet werden können. Verwenden Sie zum Beispiel die Aktionen im Zeichenfolge Paket, um mit Zeichenfolgenvariablen zu arbeiten. Um mit Zahlenvariablen zu arbeiten, verwenden Sie die Option Aktionen in der Datei Nummer Paket. Informationen zum Umwandeln des Werts eines Variablentyps in einen anderen finden Sie unter TypumwandlungSie können zudem identische Werte zwischen Bots wiederverwenden, anstatt für jeden Bot neue Variablen zu erstellen. Einzelheiten finden Sie unter Globale Werte.
Variablennamen
Ein Variablenname darf maximal 50 Unicode-Zeichen enthalten, darunter Zahlen (0–9), lateinische Buchstaben (A–Z, a–z) und Sonderzeichen (- und _). Sie können Doppelbyte-Zeichen, wie chinesische, japanische oder koreanische Zeichen, in einem Variablennamen verwenden. In Variablen unterstützter Unicode-Bereich
iFileEmailAttachment
für eine Dateitypvariable, die zur Bereitstellung einer Eingabe verwendet wird.<type/scope indicator><data type><Variable name>
. Es gibt zwar viele Optionen für Namenskonventionen, aber einige Standards müssen übernommen und innerhalb der Organisation einheitlich verwendet werden.Der <type/scope indicator>
ist ein einzelner Wert wie folgt:
- p = lokale Variable (weder Eingang noch Ausgang)
- i = Eingangsvariable
- o = Ausgangsvariable
- io = Eingangs- und Ausgangsvariable
- c = Konstante
-
iStrAuditLogPath
: eine Variable vom Typ Zeichenfolge, die von einer aufrufenden Aufgabe empfangen wird -
oNumReturnValue
: eine Variable vom Typ Zahl, die an eine aufrufende Aufgabe zurückgegeben wird -
ioStrStatus
: eine Zeichenfolge, die von einer aufrufenden Aufgabe empfangen und an diese zurückgegeben wird -
cStrNull
: eine Zeichenfolge, die keinen Wert enthält; z. B. nützlich für Zeichenfolgenvergleiche, um zu prüfen, ob ein Wert vorhanden ist
Weitere Informationen zum Geltungsbereich finden Sie unter TaskBot Paket. Dieser Standard ermöglicht die Suche nach Variablen nach Typ. Beispielsweise gibt oStr Variablen zurück, die für die Ausgabe von Zeichenfolgenwerten verwendet werden.
Variablentypen
Wie sich Fenstervariablen verhalten
Wenn Sie den Recorder verwenden, um ein bestimmtes Fenster zu automatisieren, z. B. Fenster 1, eine Klick-Aktion auf das Fenster ausführen und den Bot starten, sucht der Bot zum ersten Mal dieses bestimmte Fenster, weist ihm ein Fensterhandle zur Identifizierung zu und speichert es im Cache. Wenn Sie eine zweite Klick-Aktion auf dasselbe Fenster 1 ausführen, prüft der Bot, ob das Fenster 1 verfügbar ist. Wenn das Fenster 1 verfügbar ist, dann muss der Bot nicht mehr nach dem spezifischen Fenster suchen, da das Fenster bereits im Cache gespeichert ist und es automatisch von dort abgerufen wird. Dies verbessert die Leistung des Bots und spart Zeit, da der Bot nicht jedes Mal das Fenster suchen muss, wenn es bereits vorhanden ist.
Angenommen, Sie führen nun eine dritte Klick-Aktion auf dasselbe Fenster 1 aus, das eine andere Seite öffnet, wodurch sich der Fenstertitel nun geändert hat. Wenn Sie zum Beispiel eine Yahoo India-Webseite öffnen und eine Klick-Aktion auf die Option News auf der Webseite ausführen, navigiert die Aktion Sie zu einer anderen Seite, wodurch sich der Fenstertitel ändert.
Wenn Sie also in diesem Fall den Bot ausführen, ruft der Bot immer noch dasselbe Fenster ab, das im Cache gespeichert ist, und führt die Aktion darauf aus, weil das Fenster immer noch dasselbe ist, aber nur der Titel geändert wurde. Dieses Verhalten sorgt für eine bessere Benutzererfahrung, und Sie können bei der Automatisierung von Webseiten die Erstellung mehrerer Fenstervariablen für jedes Fenster vermeiden, dessen Titel sich ändert.
Variable löschen
- Eine Variable löschen: Klicken Sie in der Palette Variablen auf die vertikale Ellipse rechts neben dem Variablennamen und dann auf Variable löschen.
- Nicht verwendete Variablen löschen: Klicken Sie in der Palette Variablen auf Nicht verwendete Variablen löschen, wählen Sie die zu löschenden Variablen aus und klicken Sie auf Löschen.