Mit Co-Pilot for Automators können Entwickler den Wert angeben und eine Variable mit einem Prompt in natürlicher Sprache zuordnen.

Co-Pilot for Automators Co-Pilot unterstützt die Entwicklung beim Erstellen von Variablen auf zwei Arten. Zuerst können Entwickler eine einzelne Eingabeaufforderung mit Anleitungen für die Eigenschaften einer oder mehrerer Variablen senden, um sie gemäß den Spezifikationen zu erstellen. Dann wird eine Variable erstellt und automatisch jeder Aktion zugeordnet, die eine Variable erfordert, es sei denn, in der Eingabeaufforderung wird auf eine vorhandene Variable verwiesen. Eine standardmäßige Namenskonvention wird für alle automatisch erstellten Variablen verwendet.

Best Practices beim Prompting für Variablen

  • Eigenschaften und ein Standardwert für benutzerdefinierte Variablen sollten beim Prompting zur Variablenerstellung festgelegt werden. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie einen einzigen Prompt verwenden, um alle Eigenschaften festzulegen und die Variable zu erstellen.
  • Indem Sie Ihre Variablen hinzufügen und erstellen, bevor Sie nach dem Szenario prompten, können Ihre Variablen als Eingaben in Ihrem Prompt referenziert werden. Verwenden Sie diese Reihenfolge, um die Effizienz zu steigern.
  • Das Prompting zur Änderung (zur Aktualisierung) des Werts oder der Eigenschaft einer vorhandenen Variablen führt zu der entsprechenden Zuweisen-Aktion für diese Aktualisierungen.

Prompting zum Erstellen von Variablen

Erstellen Sie eine neue Variable.
Eigenschaften wie Name, Typ der Variable und Verwendungsweise der Variable (Eingabe, Ausgabe, Konstante) werden in Ihrem Prompt erkannt. Auf vorhandene Variablen kann dann durch einen weiteren Prompt verwiesen und diese können einer vorhandenen Aktion zugeordnet werden.
Beispiel zeigt Eingaben, die nacheinander eingegeben werden.
  1. Create an input string variable named Var1 and assign it the value "Hello, world!"
  2. Set the message box to display Var1.
Tipp: Alternativ kann die erste Eingabeaufforderung kürzer eingegeben werden:
Create an input string variable ‘Var1’ = "Hello, world!"
Fügen Sie eine Aktion mit einer neuen zugeordneten Variablen hinzu.
Beim Hinzufügen einer neuen Aktion zu Ihrer Automatisierung können Sie ganz einfach eine neue Variable erstellen und gleichzeitig mit einem einzigen Eingabeaufforderung der neuen Aktion zuordnen.
Beispiel:
Add a message box and assign it a new input string variable named Var1 with the value "Hello, world!"
Erstellen Sie mehrere Variablen in einer einzigen Eingabeaufforderung.
Wenn Sie mehrere Variablen mit einer einzigen Eingabeaufforderung erstellen, verwenden Sie ein Komma oder einen Punkt, um die Anleitungen für jede Variable zu trennen.
Beispiele zeigen zwei Eingabeaufforderungen, die zum gleichen Ergebnis führen.
  • Create an input string variable named Var1, an output string variable named Var2, and an input and output variable named Var3. Assign Var1 the value "open", Var2 the value "closed", and Var3 the value "pending".
  • Create an input string variable 'Var1' = "open", an output string variable 'Var2' = "closed", and an input and output variable 'Var3' = "pending".
Erstellen und Festlegen von Eigenschaften für vordefinierte (System- und Zeichenfolgen-) Variablen.
Vordefinierte Variablen (Datum Uhrzeit, Systemeinstellungen und Zeichenfolge) werden häufig verwendet, um Metadaten in die Automatisierung einzufügen, zur Nachverfolgung und Berechnung. Während der Wert dieser Variablen von Nutzer, System und Maschine vordefiniert ist, können Eigenschaften für diese Variablen durch Aufforderungen zugewiesen und genutzt werden.

Der folgende Prompt erstellt automatisch Schritte, um die Systemzeit zu erfassen, sie zu addieren und die Berechnung in einem Nachrichtenfeld an den Nutzer zurückzugeben. Co-Pilot erstellt automatisch die Variablen und ordnet sie für die Berechnung und die zurückgegebene Anzeige zu.

Beispiel:
Get the current time and then add 5 minutes. In a message box, display the calculated time.
Weitere Informationen zur Arbeit mit Systemvariablen finden Sie unter Vordefinierte Variablen.
Automatisch den Datentyp innerhalb des Szenarios konvertieren.
Der Datentyp von Variablen kann von Co-Pilot beim Erstellen des Szenarios automatisch konvertiert werden. Diese Funktion erstellt automatisch die logischen Schritte, die erforderlich sind, um Daten von Zeichenfolgen in numerische Daten zu überführen, eine Berechnung durchzuführen und die Daten dem Nutzer als Zeichenfolge in einer Nachricht zurückzugeben. Dies verringert die Notwendigkeit für spezialisiertes Wissen bei der Entwicklung von Automatisierung.

Im folgenden Beispiel werden automatisch Schritte erstellt, um Eingaben vom Nutzer zu sammeln, 1 von der Eingabe zu subtrahieren und die resultierende Zahl anzuzeigen. Co-Pilot erstellt automatisch die Zeichenfolgenvariable für die Eingabe, konvertiert den Wert zur Berechnung in eine Zahl und wandelt dann den Zahlenwert für die Anzeige wieder in eine Zeichenfolge um.

Beispiel:
1. Ask the user to enter a number. 2. Reduce that number by 1. 3. Display that number for 5 secs. 4. Repeat 2 and 3, until the number becomes 0 or -1.
Erstellen Sie Variablen mit einzigartigen Eigenschaften.
Es wird Unterstützung für Variablen wie „Tabelle“ und „Sitzungstyp“ bereitgestellt, die möglicherweise eindeutige Eigenschaften haben. Schließen Sie den vollständigen Eigenschaftensatz für diese Variablentypen in die Eingabeaufforderung ein. Für Variablen vom Typ „Tabelle“ können die Dimensionen und ein Standardzellenwert in der Anleitung angegeben werden.
Beispiele:
  • Create a terminal session variable named pSessTerminal.
  • Create a 3x4 table variable with default value 0, named pTableVar1.

Automatisches Erstellen von Variablen

Co-Pilot hilft Entwicklern, sich auf Automatisierungsergebnisse und die Ausführung von Aktionen zu konzentrieren, indem es einen Teil der mühsamen Arbeit der Variablenerstellung übernimmt. Wenn eine Variable nicht vorhanden ist und für die in einer Eingabeaufforderung beschriebene Aktion eine solche benötigt wird, wird automatisch eine Variable erstellt und der entsprechenden Aktion zugeordnet. Wenn Variablen auf diese Weise erstellt werden, wird eine standardmäßige Namenskonvention angewendet, die durch den Variablentyp bestimmt wird (pBool, pDict, pStr). Nach der Erstellung können Entwickler alle Variablen manuell bearbeiten, um den Wert und andere Eigenschaften festzulegen.

Beispiel:
Add a Prompt to the path of the folder
.

Anmeldedatenvariablen

Anmeldedatenvariablen werden erkannt und können über die Eingabeaufforderung im Bot editor hinzugefügt werden. Es handelt sich um eindeutige Variablen, die die sensiblen Werte, die sie repräsentieren, als Datei im Control Room-Repository sichern. Anmeldedatenvariablen haben drei Ebenen und mehrere Attribute, die bei der Erstellung festgelegt werden. Ihre Anleitung muss alle drei Schichten und Attribute beschreiben, um die Variable genau aufzurufen und der Automatisierung hinzuzufügen.
  • Lockername
  • Name der Anmeldeinformationen
  • Attribut: Nutzername, Passwort, Client-ID usw.

Im folgenden Thema erfahren Sie mehr über Anmeldedatenvariablen. Weitere Informationen finden Sie unter Anmeldedaten und Anmeldedaten-Variablen im Bot editor.

Weitere Überlegungen: