SAP BAPI Paket

Das SAP BAPI-Paket enthält Aktionen zur Automatisierung von Aufgaben und Prozessen mittels SAP Business Application Programming Interface (SAP BAPI). BAPI ist eine standardisierte Methode, über die eine Drittanbieteranwendung mit einem SAP-System interagieren kann.

Übersicht

Business Application Programming Interfaces (BAPIs) sind APIs, die es externen Anwendungen ermöglichen, auf SAP-Geschäftsobjekte zuzugreifen.

Eine BAPI besteht in der Regel aus den folgenden Parametern:

  • Parameter importieren: Wird verwendet, um Daten von den aufrufenden Anwendungen zu empfangen.
  • Parameter exportieren: Wird verwendet, um Daten an die aufrufende Anwendung zurückzugeben.
  • Tabellenparameter importieren/exportieren: Tabellen, die sowohl für den Empfang von Daten als auch für die Rücksendung von Daten verwendet werden.

Die Parameter können den folgenden Typ haben:

  • Datenelement: Skalarer Datentyp
  • Struktur: Enthält in der Regel mehrere Felder

    Wenn ein Importparameter vom Typ Struktur ist, können Sie mehrere Werte als Schlüssel-Wert-Paare übergeben.

  • Tabelle: Eine Datenstruktur, die mehr als eine Zeile enthält

Damit eine BAPI-Methode funktioniert, kann die aufrufende Anwendung die Methode in einem BAPI wie folgt aufrufen:

  • BAPI-Name
  • Importparameter (Skalar, Struktur, Tabelle)
  • Exportparameter (Skalar, Struktur, Tabelle)

Im Folgenden wird der allgemeine Workflow zum Erstellen einer Automatisierung mithilfe eines SAP BAPI-Pakets beschrieben:

  1. Verwenden Sie die Verbinden-Aktion, um eine Verbindung mit der SAP-Anwendung herzustellen.
  2. Verwenden Sie die Funktion erstellen-Aktion, um eine benutzerdefinierte Funktion für die angegebene SAP BAPI-Funktion zu erstellen.

    Wählen Sie die Option Sequenz beginnen, um den Beginn eines Prozesses zu markieren, gefolgt von den Aktionen zur Automatisierung einer Aufgabe.

  3. Verwenden Sie die Funktion ausführen-Aktion, um die Funktion auszuführen, die Sie mit der Aktion Funktion erstellen erstellt haben.

    Wählen Sie die Option Sequenz beenden, um das Ende eines Prozesses zu markieren, und die Option Commit für die Transaktion ausführen, um die Änderungen zu bestätigen.

Voraussetzungen

Laden Sie die SAP Java Connector (SAP JCo) Bibliothek von SAP Java Connector herunter. Wenden Sie sich an Ihren SAP-Kontoadministrator und geben Sie das Betriebssystem und den Prozessor an, um die Datei herunterzuladen.

Sie können die SDK-Dateien extrahieren und auf Ihrem lokalen Desktop speichern oder sie in den Control Room hochladen.

Die Vervinden-Aktion benötigt die folgenden Dateien aus dem SDK-Paket, um eine Verbindung zu einem SAP-System herzustellen:

  • sapjco3.jar
  • sapjco3.dll für Windows-Automatisierung
  • libsapjco3.dylib für macOS-Automatisierung

Aktionen im SAP BAPI-Paket

Das SAP BAPI-Paket umfasst folgende Aktionen:

Aktion Beschreibung
Connect Verwendung der Aktion „Verbinden“ für SAP BAPI.
Funktion erstellen Aktion „Funktion erstellen“.
Feldwert abrufen Aktion „Feldwert abrufen“.
Struktur abrufen Aktion „Struktur erhalten“.
Tabelle abrufen Aktion „Tabelle abrufen“.
Funktion ausführen Aktion „Funktion ausführen“.
Feldwert festlegen Aktion „Feldwert festlegen".
Standard-Workflow ausführen Aktion „Standard-Workflow ausführen“.
Nutzerdefinierten Workflow ausführen Aktion „Benutzerdefinierten Workflow ausführen“.

Erstellen von Beispiel-Bots mit dem SAP BAPI-Paket

Wenn Sie mit dem SAP BAPI-Paket beginnen, ist es ein guter Anfang, einige Beispiel-Bots mit Hilfe der folgenden Tutorials zu erstellen. Die Tutorials sollen Sie darin schulen, wie Sie verschiedene Aktionen aus dem SAP BAPI-Paket nutzen können, um SAP BAPIs aufzurufen, Importparameter zu übergeben und Daten aus Exportparametern abzurufen.