Automation 360 v.36 – Versionshinweise

Veröffentlichungsdatum: 5. März 2025

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Funktionen dieser Version und sehen Sie sich weitere neue Funktionen und spannende Verbesserungen für Automation 360 v.36 an.

  • Build 35247: Automation 360 (Cloud)
  • Build 35235: Automation 360 (On-Premises) und IQ Bot (On-Premises)
  • Build 35182: Automation 360 (Cloud-Sandbox)

Wir haben die aktualisierte Cloud Build 35247 (zuvor Build 35182), Cloud-Sandbox Build 35182 (zuvor Build 35129) und On-Premises Build 35235 (zuvor Build 35190) veröffentlicht. Informationen zu den Aktualisierungen finden Sie unter Versionsaktualisierungen.

Höhepunkte dieser Version

Hier sind die wichtigsten Funktionen von v.36:

AI Governance: Vertrauen und Compliance bei der Einführung von KI
Agentenbasierte Prozessautomatisierung muss sicher, nach ethischen Grundsätzen und vorschriftsgemäß erfolgen. Mit dieser Version führen wir AI Guardrails ein. KI-Schutzvorrichtungen sind ein robustes Rahmenwerk für die Unternehmensführung, mit dem Unternehmen generative KI sicher einführen können, während sie gleichzeitig den Datenschutz wahren und gesetzliche Anforderungen erfüllen.
  • AI Guardrails: Durchsetzen von unternehmensweiten Kontrollen zur Risikominderung in der durch große Sprachmodelle (LLM) unterstützten Automatisierung.
  • Intelligente Datenmaskierung: Automatisches Erkennen und Ersetzen sensibler Daten, bevor sie KI-Modelle erreichen, um Daten zu schützen, ohne den Kontext zu verlieren.
  • Toxizitätsüberwachung: Verhindern schädlicher oder nicht konformer KI-generierter Inhalte, um den Ruf der Marke zu schützen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
  • Auditpfad für Compliance: Volle Transparenz bei protokollierten KI-Governance-Maßnahmen, um Transparenz und Verantwortlichkeit zu garantieren.
Anmerkung: Diese AI Governance-Funktionen erfordern die AI guardrail- und Enterprise Platform-Lizenzen und sind für Nutzer der Public Cloud verfügbar. Einzelheiten finden Sie unter Enterprise Platform.

KI-Schutzvorrichtungen

Einzelheiten finden Sie unter AI Guardrails.

AI Agent Studio: Unterstützung für zuverlässigere KI
KI kann nur so viel leisten, wie das Vertrauen in sie zulässt. Mit dieser Version führen wir System-Eingabeaufforderungen ein, mit denen Organisationen LLMs auf Unternehmensebene an Geschäftsrichtlinien, ethische Richtlinien und Best Practices der Branche anpassen können, sowie neue Unterstützung für RAG-Modelle (Retrieval-Augmented Generation) von Microsoft Azure OpenAI.
  • System-Eingabeaufforderungen für LLMs: Passen Sie das Verhalten der KI an, damit die Antworten konsistent und zuverlässig bleiben und mit den Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmen.
  • Verbesserte Antworten mit Microsoft Azure RAG: Erhöhen Sie die Genauigkeit und Konsistenz der Antworten, wenn Sie auf organisatorische Daten zurückgreifen, die bei der Nutzung von genAI-Modellen von Microsoft Azure verwendet werden.
Anmerkung: Diese Funktionen erfordern die Enterprise Platform-Lizenz. Einzelheiten finden Sie unter Enterprise Platform.

System-Eingabeaufforderung in AI Skills

Einzelheiten finden Sie unter System-Eingabeaufforderung.

Testmodus für Document Automation: Beschleunigung der Entwicklung von Lerninstanzen
KI-gestützte Dokumentenverarbeitung ist intelligenter geworden. Der Testmodus für Document Automation führt neue Tools ein, um die Entwicklung von Lerninstanzen zu beschleunigen, das Testen zu optimieren und die Genauigkeit zu verbessern.
  • 30 % schnellere Nachbearbeitung: Durch die Zwischenspeicherung von Artefakten können Dokumente während iterativer Tests deutlich schneller geladen und verarbeitet werden.
  • Iterative Tests und Versionsverlauf: Erstellen Sie Lerninstanzen in einem speziellen Testmodus. Zeigen SIe Dokumente nebeneinander mit den erwarteten Ergebnissen an. Verfolgen Sie alle Änderungen für Transparenz und Reproduzierbarkeit.
  • Ergebnisverlauf und direkte Vergleiche: Speichern Sie die Extraktionsergebnisse für jede Version, damit Entwickler verschiedene Versionen schnell abrufen und vergleichen können. So können Modelle präzise abgestimmt werden, um Konsistenz und Genauigkeit zu gewährleisten, bevor die Automatisierung in großem Maßstab eingesetzt wird.
Anmerkung: Für diese Funktion ist die Document Automation-Lizenz erforderlich. Einzelheiten finden Sie unter Verstehen von Lizenzen in Document Automation.

Document Automation-Testmodus-Funktionen

Einzelheiten finden Sie unter Lerninstanzen testen.

API Tasks: Skalierbare, cloud-native Automatisierung vorantreiben
Skalierbarkeit ist die Grundlage der modernen Unternehmensautomatisierung. Mit neuen Verbesserungen machen wir lang laufende Arbeitsabläufe anpassungsfähiger, reaktionsschneller und nahtlos in globale Abläufe integrierbar. Diese neuen Fähigkeiten ermöglichen eine schnellere, intelligentere Cloud-Automatisierung, die Unternehmen dabei hilft, Abläufe effizient zu skalieren und KI-Agents nahtlos in Prozesse zu integrieren.
  • Erweiterung von Web triggersn: Web triggers werden jetzt innerhalb von API Tasks unterstützt und bieten eine serverlose Verarbeitung von Ereignissen sowie eine automatisierte Bereitstellung.

    Einzelheiten finden Sie unter Web triggers-Workflow.

  • LLM Connector Builder: Erstellen Sie mühelos Connectors für beliebige proprietäre oder Open-Source-LLMs.

    Einzelheiten finden Sie unter Connector Builder.

    Dieses Diagramm zeigt die Fähigkeiten von API-Aufgaben

Anmerkung: Diese Funktionen erfordern die Enterprise Platform-Lizenz. Obwohl Connector Builder sowohl für Nutzer der Public Cloud als auch der Private Cloud verfügbar ist, stehen die Verbesserungen für Web-Auslöser nur Kunden in der Public Cloud zur Verfügung. Einzelheiten finden Sie unter Enterprise Platform.
Erweiterungen für Unternehmen: Erhöhung der Zuverlässigkeit, Kontrolle und Transparenz
Diese auf Unternehmen zugeschnittenen Verbesserungen erhöhen die Zuverlässigkeit der Automatisierung, optimieren die Lizenznutzung und verbessern die Transparenz, sodass unsere Enterprise-Kunden ihre Investitionen in Automatisierung besser kontrollieren können.
  • UI-Automatisierung für PDF-Dokumente Erweitern Sie Ihre Automatisierungsabdeckung, indem Sie zuverlässige objektbasierte Automatisierung für PDF-Dokumente nutzen, wie das Hinzufügen von Hintergründen und Signaturen sowie das einfache Navigieren durch die Symbolleistenoptionen.

    Siehe Paket „Recorder“.

  • Zertifizierte SAP Fiori-Automatisierung: Erweitern Sie die Automatisierungsmöglichkeiten mit objektbasierten SAP Fiori-Anwendungen, die End-to-End-SAP-S/4HANA-Workflows mit der gleichen Zuverlässigkeit wie Webanwendungen ermöglichen.

    Siehe Recorder-actions werden mit SAP FIORI unterstützt.

  • Überarbeitung des Lizenz-Dashboards: Erhalten Sie eine Echtzeitansicht der Lizenznutzung basierend auf den tatsächlichen Automatisierungslaufzeiten. Kategorisieren Sie die Nutzung in Nicht genutzt, Niedrig, Mittel und Hoch, mit detaillierten Einblicken für ein besseres Ressourcenmanagement.

    ACC-Lizenz-Dashboard

    Einzelheiten finden Sie unter Lizenz-Dashboard.

  • Verbesserte Bot Creator-Verfolgung: Verfolgen Sie Anmeldungen, die Erstellung von Automatisierungen, Check-ins und Check-outs mit exportierbaren Berichten für die Offline-Analyse und -Planung.

    Verfolgung der Bot Creator-Aktivitäten

    Einzelheiten finden Sie unter Lizenz-Dashboard.

Versionsaktualisierungen

Datum Aktualisieren
5. Juni 2025 Build 35247 (Cloud) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom Mai 2025. Einzelheiten finden Sie unter May 2025.
  • Behebung eines Problems, bei dem auf der Seite Details zur Gerätenutzung im Abschnitt Automation Command Center (ACC) Geräte falsche Daten angezeigt wurden (Service Cloud-Fall-ID): 02188864).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem bot-Ausführungen mit dem Fehler „Node manager went down“ fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02183438, 02198192).
  • Behebung eines Problems, bei dem bots mit Redundanzabhängigkeiten aufgrund eines Vorverarbeitungsfehlers fehlgeschlagen ist (Service Cloud-Fall-ID: 02202339).
  • Behebung eines Problems, bei dem RDP-Verbindungen fehlschlugen, wenn sich Nutzer mit einem Nutzernamen im UPN-Format (User Principal Name) anmeldeten (Service Cloud-Fall-ID: 02203327, 02203319).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer bestimmte Arten von Skript-Dateien, wie VBScript- und PowerShell-Skripte, nicht in den Control Room hochladen konnten (Service Cloud-Fall-ID): 02205288).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer keine Modellverbindungen mit Automation Anywhere als Anbieter erstellen konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02204046).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Automation 360-Browser-Erweiterung nach dem Aktualisieren der Browser-Erweiterung durch einen Nutzer deaktiviert wurde (Service Cloud-Fall-ID: 02207128, 02207131, 02207391, 02207683, 02207128, 02207788, 02209168, 02209185, 02209700).
  • Behebung eines Problems, bei dem der Versionsverlauf im Testmodus alle Felder anzeigte, unabhängig davon, ob der Nutzer Validierungsfeedback gab oder nicht, wenn einige Felder mit generative AI extrahiert wurden.
27. Mai 2025 Build 35235 (On-Premises) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom Mai 2025. Einzelheiten finden Sie unter May 2025.
  • Behebung eines Problems, bei dem auf der Details zur Gerätenutzung-Seite im Abschnitt Automation Command Center (ACC) Geräte falsche Daten angezeigt wurden (Service Cloud-Fall-ID): 02188864).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem bot-Ausführungen mit dem Fehler „Node manager went down“ fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02183438, 02198192).
  • Behebung eines Problems, bei dem bots mit Redundanzabhängigkeiten aufgrund eines Vorverarbeitungsfehlers fehlgeschlagen ist (Service Cloud-Fall-ID: 02202339).
  • Behebung eines Problems, bei dem RDP-Verbindungen fehlschlugen, wenn sich Nutzer mit einem Nutzernamen im UPN-Format (User Principal Name) anmeldeten (Service Cloud-Fall-ID: 02203327, 02203319).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Daten in der ActiveMQ-Datenbank nach dem Stoppen der IQ Bot-Dienste zunahmen (Service Cloud-Fall-ID: 02195852).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer bestimmte Arten von Skript-Dateien, wie VBScript- und PowerShell-Skripte, nicht in den Control Room hochladen konnten (Service Cloud-Fall-ID): 02205288).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer keine Modellverbindungen mit Automation Anywhere als Anbieter erstellen konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02204046).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Automation 360-Browser-Erweiterung nach dem Aktualisieren der Browser-Erweiterung durch einen Nutzer deaktiviert wurde (Service Cloud-Fall-ID: 02207128, 02207131, 02207391, 02207683, 02207128, 02207788, 02209168, 02209185, 02209700).
  • Behebung eines Problems, bei dem der Versionsverlauf im Testmodus alle Felder anzeigte, unabhängig davon, ob der Nutzer Validierungsfeedback gab oder nicht, wenn einige Felder mit generative AI extrahiert wurden.
27. April 2025 Build 35182 (Cloud-Sandbox) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom April 2025. Einzelheiten finden Sie unter April 2025.
  • Verbesserung in Automation Co-Pilot, damit Nutzer die Eingabetaste in bestimmten Textsteuerelementen verwenden können.
  • Behebung eines Problems, bei dem bots mit der „Database Connect“-action in bestimmten Szenarien nach dem Update auf v.36 fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02194062).
  • Behebung eines Problems, bei dem bots mit der „REST Web Services Get-Methode“-action in bestimmten Szenarien nach dem Update auf v.36 fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02194066).
  • Behebung eines Problems, bei dem bot-Ausführungen nach 60 Sekunden der Ausführung des bots automatisch abgebrochen wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02170893, 02185666, 02185667, 02187302, 02188440, 02178128, 02187946, 02196547, 02197595, 02188189).
  • Behebung eines Problems, bei dem mehrere unbekannte Prozesse auf der Seite Laufende Aktivität festhingen (Service Cloud-Fall-ID: 02201315, 02201426, 02201443, 02201562, 02201770, 02202297, 02202249, 02202247, 02202528, 02202367).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Control Room-Administratoren ungültige Control Room-URLs per E-Mail erhielten, wenn Run-as-Nutzer gelöscht wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02197645).
  • Behebung eines Problems, bei dem Dokumente, die eine Validierung erforderten, nicht in die Validierungsschlange verschoben wurden, wenn Nutzer die Option Niemals neue Gruppen erstellen auswählten und eine Standardvalidierungsgruppe für eine Lerninstanz, die in die Produktion veröffentlicht wurde, vorhanden war (Service Cloud-Fall-ID: 02176546).
22. April 2025 Build 35190 (On-Premises) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom April 2025. Einzelheiten finden Sie unter April 2025.
  • Behebung eines Problems, bei dem bots mit der „Database Connect“-action in bestimmten Szenarien nach dem Update auf v.36 fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02194062).
  • Behebung eines Problems, bei dem bots mit der „REST Web Services Get-Methode“-action in bestimmten Szenarien nach dem Update auf v.36 fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02194066).
  • Behebung eines Problems, bei dem mehrere unbekannte Prozesse auf der Seite Laufende Aktivität festhingen (Service Cloud-Fall-ID: 02201315, 02201426, 02201443, 02201562, 02201770, 02202297, 02202249, 02202247, 02202528, 02202367).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Control Room-Administratoren ungültige Control Room-URLs per E-Mail erhielten, wenn Run-as-Nutzer gelöscht wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02197645).
  • Behebung eines Problems, bei dem Dokumente, die eine Validierung erforderten, nicht in die Validierungsschlange verschoben wurden, wenn Nutzer die Option Niemals neue Gruppen erstellen auswählten und eine Standardvalidierungsgruppe für eine Lerninstanz, die in die Produktion veröffentlicht wurde, vorhanden war (Service Cloud-Fall-ID: 02176546).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer nicht in der Lage waren, eine neue Instanz der v.36 On-Premises-Bereitstellung zu aktualisieren oder zu installieren, wenn sie den Standardverzeichnispfad während der Installation des Control Rooms geändert haben (Service Cloud-Fall-ID: 02199702, 02199685, 02200287, 02201584, 02201917, 02201939).
17. April 2025 Build 35182 (Cloud) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom April 2025. Einzelheiten finden Sie unter April 2025.
  • Verbesserung in Automation Co-Pilot, damit Nutzer die Eingabetaste in bestimmten Textsteuerelementen verwenden können.
  • Behebung eines Problems, bei dem bots mit der „Database Connect“-action in bestimmten Szenarien nach dem Update auf v.36 fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02194062).
  • Behebung eines Problems, bei dem bots mit der „REST Web Services Get-Methode“-action in bestimmten Szenarien nach dem Update auf v.36 fehlschlugen (Service Cloud-Fall-ID: 02194066).
  • Behebung eines Problems, bei dem bot-Ausführungen nach 60 Sekunden der Ausführung des bots automatisch abgebrochen wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02170893, 02185666, 02185667, 02187302, 02188440, 02178128, 02187946, 02196547, 02197595, 02188189).
  • Behebung eines Problems, bei dem mehrere unbekannte Prozesse auf der Seite Laufende Aktivität festhingen (Service Cloud-Fall-ID: 02201315, 02201426, 02201443, 02201562, 02201770, 02202297, 02202249, 02202247, 02202528, 02202367).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Control Room-Administratoren ungültige Control Room-URLs per E-Mail erhielten, wenn Run-as-Nutzer gelöscht wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02197645).
  • Behebung eines Problems, bei dem Dokumente, die eine Validierung erforderten, nicht in die Validierungsschlange verschoben wurden, wenn Nutzer die Option Niemals neue Gruppen erstellen auswählten und eine Standardvalidierungsgruppe für eine Lerninstanz, die in die Produktion veröffentlicht wurde, vorhanden war (Service Cloud-Fall-ID: 02176546).
9. April 2025 Cloud-Version
2. April 2025 On-Premises-Version
25. März 2025 Build 35129 (Cloud-Sandbox) umfasst Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom März 2025. Einzelheiten finden Sie unter March 2025.
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer bots nicht auschecken konnten, nachdem sie auf v.36 aktualisiert hatten (Service Cloud-Fall-ID: 02194558, 02194505, 02194497, 02194075, 02194193, 02195071, 02190641, 02195672, 02192745, 02195843, 02195821, 02192167).
  • Behebung eines Problems, bei dem der Automation Co-Pilot-Prozess für bestimmte Bot Runner-Nutzer fehlschlug (Service Cloud-Fall-ID: 02186823, 02187943).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer nicht in der Lage waren, von Benutzerdefinierten Ressource zur Standardressourcen im Automation Co-Pilot-Prozess für rollenbasierte Bereitstellungen zu wechseln.
  • Korrektur für ein Problem, bei dem AI Skills nach dem Update auf v.36 bestimmte Modellverbindungen nicht auflistete.
  • Korrektur eines Problems mit der Benutzeroberfläche bei Verwendung der Option Aufzeichnung starten in bots.
  • Korrektur eines Problems mit der Benutzeroberfläche auf der bot-Seite Abhängigkeiten und Referenzen.
5. März 2025 Cloud-Sandbox-Veröffentlichung
Anmerkung: Die Dokumentation zu früheren Builds dieser Veröffentlichung finden Sie in den auf dieser Seite verfügbaren PDFs: Automation 360 Release Notes (build versions).

Neue Funktionen und Änderungen für die einzelnen Produkte

Auf den folgenden Seiten finden Sie Einzelheiten zu allen Aktualisierungen (neue Funktionen, Änderungen, Korrekturen und Einschränkungen) der einzelnen Produkte: