Allgemeine Fragen zu den Merkmalen und zur Funktionalität der parallelen Warteschlangenverarbeitung in Workload Management (WLM) finden Sie in diesen FAQ. Dies ist so konzipiert, dass es Antworten auf allgemeine Fragen bietet, die Sie bei der Nutzung der Funktion zur parallelen Warteschlangenverarbeitung begegnen könnten.

Was ist parallele Warteschlangenverarbeitung?
Parallele Warteschlangenverarbeitung ist eine Methode, die es ermöglicht, mehrere Warteschlangen gleichzeitig auf Geräten zu verarbeiten.
Welches Problem löst es?
WLM hat eine Einschränkung beim Umgang mit mehreren Warteschlangen innerhalb eines Gerätepools. Wenn zwei oder mehr Warteschlangen vorhanden sind, kann nur eine Warteschlange zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv sein und verarbeitet werden. Allerdings ermöglicht die Verwendung der parallelen Warteschlangenverarbeitung, dass mehrere Warteschlangen gleichzeitig auf Geräten verarbeitet werden.
Was sind die Hauptvorteile der parallelen Warteschlangenverarbeitung?
Es gibt mehrere Vorteile der parallelen Warteschlangenverarbeitung, wie z. B. schnellere SLAs, verbesserte Ressourcennutzung und so weiter. Für weitere Details siehe Parallele Warteschlangenverarbeitung – Hauptmerkmale.
Welche Version von Automation 360 führt die parallele Warteschlangenverarbeitung ein?
Automation 360-Version 37 führt die Möglichkeit der parallelen Warteschlangenverarbeitung ein, was eine effizientere Aufgabenverwaltung erlaubt.
Ist die parallele Warteschlange in der Basislizenz enthalten?
Ja, die Basislizenz umfasst den Zugriff auf die Funktion „parallele „Warteschlangen“.
Ist die parallele Warteschlange für On-Premises und Cloud verfügbar?
Ja, parallele Warteschlangen sind für Automation 360 On-Premises und Cloud-Bereitstellungen verfügbar.
Funktioniert es für Gerätepool und Terminalserver?
Die parallele Warteschlange arbeitet automatisch auf Standardgeräten, wodurch die Notwendigkeit entfällt, einen Gerätepool auszuwählen. Um Aufgabenelemente effektiv bereitzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Wählen Sie einen WLM-bot.
  2. Wählen Sie eine Warteschlange aus.
  3. Weisen Sie Run-as-Nutzern Standardgeräte zu.
Wird die Automatisierung für parallele Wartenschlangen auf der Seite mit den Gerätepooldetails verfügbar sein?
Nein, parallele Warteschlangen verwenden die Gerätepools nicht. Daher werden Sie keine Informationen über parallele Warteschlangen auf der Seite mit den Gerätepooldetails finden.
Funktioniert die parallele Warteschlange im Round-Robin- oder Prioritätsmodus?
Nein. Parallele Warteschlangen arbeiten unabhängig von Gerätepools. Infolgedessen gelten Round-Robin- und Prioritätsmodi nicht für parallele Warteschlangen.
Was passiert, wenn Geräte in einer parallelen Warteschlange verarbeitet werden und wenn eine hochpriorisierte WLM-Automatisierung eingesetzt wird?
In diesem Szenario wird die parallele Warteschlange weiterlaufen, was bedeutet, dass die hochpriorisierte WLM-Automatisierung warten muss, bis die Verarbeitung der parallelen Warteschlange abgeschlossen ist. Für weitere Informationen siehe Beispiele für die Bereitstellung.
Kann ich dieselben Ressourcen (Run-as-Nutzer und Geräte) für den parallelen Warteschlangen- und Gerätepoolmodus (Round-Robin, Priorität) verwenden?
Nein, wir empfehlen, separate Ressourcen für parallele Warteschlangen- und Gerätepoolmodi zu verwenden. Mischen Sie diese Ressourcen nicht.