Ein Repository ist ein zentraler Ort zum Speichern und Verwalten von Automatisierungen und deren unterstützenden Ressourcen. Es erleichtert die Organisation von Ressourcen für einfachen Zugriff und Wiederverwendung.

Hauptfunktionen

  • Zentralisierter Speicher: Bietet einen einzigen Ort zum Speichern aller Automatisierungen, Skripte und zugehörigen Ressourcen, um den einfachen Zugriff für Teams zu gewährleisten, die gemeinsam an Automatisierungsprojekten arbeiten.
  • Versionskontrolle: Verfolgt Änderungen an Automatisierungen im Laufe der Zeit, sodass Nutzer bei Bedarf zu vorherigen Versionen zurückkehren können. Es hilft, eine Historie von Aktualisierungen und Änderungen zu führen.
  • Zusammenarbeit: Unterstützt die Arbeit mehrerer Nutzer (Teams) an Automatisierungen und bietet ihnen Zugriff auf die neuesten Versionen der Automatisierungen.
  • Sicherheit und Zugriffskontrolle: Bietet rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), um unbefugten Zugriff zu beschränken und so die sichere Speicherung sensibler Daten in den Automatisierungen zu gewährleisten.
  • Wiederverwendung: Fördert die Wiederverwendung bestehender Automatisierungen oder unterstützender Dateien, um die Entwicklungszeit zu verkürzen, und ermöglicht es den Nutzern, vorgefertigte Automatisierungen als Vorlagen zu nutzen.
  • Backup und Wiederherstellung: Unterstützt die Integration mit externen Git-Repositories, um Datenverluste zu vermeiden. Wenn ein Nutzerkonto versehentlich gelöscht wird, hilft dies, Automatisierungen wiederherzustellen, die im privaten Repository dieses Nutzers gespeichert sind.

Arten von Repositories

Die Automatisierungen zusammen mit ihren Abhängigkeiten sind in einem ausgewählten Ordner in den öffentlichen und privaten Repositorys aufgelistet. Je nach Lizenz können die Nutzer, die sich beim Control Room anmelden, auf die folgenden Repositories zugreifen.

Öffentliches Repository
Das öffentliche Repository ist das globale (Server-)Repository, das als zentraler Ort zum Speichern der neuesten Versionen von Automatisierungen und zugehörigen Dateien dient. Es pflegt aktualisierte Automatisierungsdateien und dient als gemeinsamer Arbeitsbereich, in dem Automatisierungen ausgeführt werden können.

Der Zugriff auf das öffentliche Repository wird durch RBAC verwaltet. Nutzer wie professionelle Entwickler, Citizen Developers, Administratoren und Bot Runners können je nach ihren zugewiesenen Rollen und Berechtigungen mit dem öffentlichen Repository interagieren.

Automatisierungen, die von professionellen Entwicklern und Citizen Developers erstellt wurden, können im öffentlichen Repository selektiv mit bestimmten Bot Runner-Nutzern geteilt werden, indem Berechtigungen auf Ordner- oder Dateiebene definiert werden. Dafür müssen Entwickler zuerst die Automatisierung aus ihrem privaten Repository in das öffentliche Repository einchecken und dabei die ordnungsgemäße Zugriffskontrolle sicherstellen.

Privates Repository
Das private Repository ist ein Nutzerspezifisches Repository auf dem Server, das dazu dient, den Arbeitsbereich eines Nutzers in einer gemeinsamen Umgebung zu erstellen und zu verwalten. Dieses Repository wird hauptsächlich verwendet, um Automatisierungen zu erstellen und zu testen, sodass Nutzer alle ihre Aktivitäten an einem zentralen Ort anzeigen und verwalten können. Automatisierungen im privaten Repository sind nur für die Nutzer zugänglich, die sie erstellt haben.

Automatisierungsdateien bleiben im privaten (lokalen) Repository, bis sie eingecheckt werden. Bei erfolgreichem Check-in werden die Dateien in das öffentliche (globale) Repository verschoben. Wenn eine Automatisierung aus dem öffentlichen Repository zur Bearbeitung ausgecheckt und erneut eingecheckt wird, wird im öffentlichen Repository eine neue Version erstellt, die die Versionshistorie beibehält.

Wenn eine Automatisierung im privaten Repository erstellt wird, muss der Automatisierungsname eindeutig sein. Wenn eine Automatisierung oder ein Ordner mit demselben Namen im öffentlichen Repository (im selben Ordner, der für den Nutzer zugänglich ist) existiert, kann der Nutzer keine Automatisierung mit demselben Namen in seinem privaten Repository erstellen, auschecken oder umbenennen.

Nutzer mit administrativen Rechten oder einer Bot Runner-Lizenz haben keinen Zugriff auf das private Repository, da sie nicht für die Erstellung von Automatisierungen verantwortlich sind.

Externes Git-Repository

Die Git-Integration mit dem Control Room gewährleistet eine Eins-zu-Eins-Zuordnung zwischen den Automatisierungen, die im öffentlichen Arbeitsbereich des Control Room eingecheckt sind, und der Struktur des Remote-Git-Repositorys. Git-Commits sorgen für die Einhaltung von Sicherheits-, Compliance- und Code-Standards und garantieren, dass die besten Praktiken des Unternehmens konsequent auf die Entwicklungsprozesse der Automatisierung angewendet werden. Durch das Offenlegen von Dateien auf dem Remote-Git-Host können Nutzer Automatisierungscode und -dateien mithilfe von Drittanbieter-Vergleichen überprüfen, was zur Einhaltung von Sicherheitsstandards beiträgt.

Wenn ein Nutzer eine Automatisierung aus dem privaten Repository in das öffentliche Repository eincheckt, werden die Ordnerstruktur und die abhängigen Dateien ebenfalls im öffentlichen Repository eingecheckt oder erstellt, falls sie noch nicht existieren. Die Automatisierungsdatei wird dann aus dem privaten Repository gelöscht. Wenn ein externes Git-Repository konfiguriert ist, werden die Dateien nach einem erfolgreichen Check-in an das Remote-Git-Repository übergeben und übertragen.

Der Control Room kann so konfiguriert werden, dass sein integriertes Git-Repository mit einem Remote-Git-Host repliziert wird und Informationen durch Git-Pushes synchronisiert werden. Die folgenden Quellen sind für die Git-Integration mit dem Control Room zertifiziert:

  • GitHub
  • Bitbucket
  • Azure DevOps
  • GitLab

Ordnerstruktur

Die Ordnerstruktur im Control Room ist so gestaltet, dass Automatisierungsressourcen effizient organisiert und verwaltet werden können. Der Control Room verwendet eine hierarchische Ordnerstruktur, um Automatisierungen, Skripte und zugehörige Dateien zu speichern und zu organisieren. Die Ordner in den öffentlichen und privaten Repositories helfen, die Automatisierungsressourcen zu verwalten.

Die Ordnerhierarchie besteht aus Folgendem:

  • Stammordner: Die oberste Ebene der Ordnerstruktur in sowohl öffentlichen als auch privaten Repositories. Es enthält alle übergeordneten Ordner und Unterordner.
  • Übergeordnete Ordner: Automatisierungsdateien kategorisiert nach individuellem Projekt oder Funktion. Die übergeordneten Ordner können mehrere Ebenen von Unterordnern für eine detailliertere Organisation haben.
  • Unterordner: Ermöglicht die Erstellung verschachtelter Strukturen zur Organisation einer Automatisierung und unterstützender Dateien innerhalb von übergeordneten Ordnern.

Zum Beispiel können Automatisierungen nach Abteilungen und deren jeweiligen Unterabteilungen organisiert werden. Ein übergeordneter Ordner kann Finanzen genannt werden, mit Unterordnern wie Kreditorenbuchhaltung, Forderungen und Spesenabrechnungen.

Der Bot-Ordner ist der Standardordner, der im Control Room verfügbar ist. Ordnerberechtigungen können auf Stamm-, übergeordneter oder untergeordneter Ebene vergeben werden, um einen sicheren und kontrollierten Zugriff zu gewährleisten.
Anmerkung: Der Ordner Bot Store kann für Nutzer mit entsprechenden Berechtigungen verfügbar gemacht werden.

Die Tabelle Dateien und Ordner listet Details wie Automatisierungstyp, Name, Ordnerpfad, Automatisierungsstatus, die Plattform, auf der die Automatisierung erstellt wurde (Windows oder macOS), sowie die Quelle oder Version der Automatisierung auf. Sie können Automatisierungen und Dateien nach Automatisierungstyp, Name, Status oder Plattform suchen oder filtern.

Die Suche in Unterordnern ist eine erweiterte Suchoption, um Bots, Dateien, Prozesse und Formulare innerhalb eines Ordners und seiner Unterordner in Ihren öffentlichen und privaten Arbeitsbereichen zu suchen und zu finden. Mit dieser Option zeigt eine neue Spalte, Ordnerpfad, den Speicherort des Ordners und der Unterordner für den bot an.

Leitlinien zum Repository

Sorgen Sie für eine gut organisierte, effiziente und sichere Repository-Struktur, die effiziente Prozesse für die Entwicklung, das Testen und die Bereitstellung der Automatisierung unterstützt, indem Sie diese Richtlinien befolgen.

  • Verwenden Sie aussagekräftige Namen für Ordner, um Automatisierungsdateien leichter zu finden.
  • Strukturieren Sie das Repository so, dass es die Abteilungen oder Funktionen der Organisation widerspiegelt, und gruppieren Sie verwandte Automatisierungen entsprechend.
  • Beschränken Sie die Anzahl der Unterordner innerhalb eines Ordners auf maximal 30, um die Verwaltung und Navigation im Repository zu erleichtern.
  • Überprüfen und archivieren Sie regelmäßig ungenutzte Dateien, um eine geordnete Struktur zu erhalten.
  • Definieren Sie klare Zugriffsberechtigungen, um sensible Daten zu schützen und die Zusammenarbeit sicherzustellen.
  • Verwenden Sie separate Control Room-Instanzen für Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen.
  • Verwenden Sie das öffentliche Repository nur für die Bereitstellung und nicht zum Speichern von Automatisierungsdateien.
  • Integrieren Sie externes Git für Versionsverlauf und Backup.