Überlegungen zum Erstellen einer Lerninstanz in Document Automation

Beachten Sie beim Erstellen einer Lerninstanz diese Überlegungen zu Formular- und Tabellenfeldern, Suchfeldern, zusätzlichen Informationen zum Ausgabeordner nach dem Erstellen einer Lerninstanz usw.

Ansicht und Suchfelder

Document Automation bietet einen Standardsatz von Formular- und Tabellenfeldern, von denen viele zunächst nicht sichtbar sind. Sie können nach einem Feld über den Feldnamen, die Feldbezeichnung oder den Datentyp suchen.

Um die vollständige Liste der Felder zu sehen, klicken Sie auf Nicht verwendete Felder anzeigen. Eine Demonstration finden Sie im folgenden Video:

Leitlinien zur Bearbeitung der Felder und Erstellung von benutzerdefinierten Aliasen

  • Sie können die meisten Attribute eines Feldes bearbeiten.
  • Sie können den Namen und die Standardaliase nicht bearbeiten. Document Automation weist Standardaliase, d. h. hartcodierte Schlüsselwörter, Standardfeldern zu, um die Extraktion zu erleichtern.
  • Sie können die Standard-Aliase nicht ändern oder löschen, aber Sie können Aliase im Feld benutzerdefinierte Aliase hinzufügen.

    Im folgenden Video sehen Sie eine Demonstration der Erstellung eines benutzerdefinierten Alias:

Überlegungen zu Formular- und Tabellenfeldern

In der folgenden Tabelle sind alle Feldnamen und die erforderlichen Werte aufgeführt, die in der Beschreibung anzugeben sind.

Leitlinien zum Erstellen oder Bearbeiten der benutzerdefinierten Mehrfachtabelle in einer Lerninstanz

Bei der Erstellung oder Bearbeitung von Mehrfachtabellen auf Ebene der Lerninstanz sind folgende Punkte zu beachten:
  • Diese Funktion ist auf Dokumenttypen wie Automation Anywhere (vordefiniert), Automation Anywhere (benutzerdefiniert), das IQ BotDocument Automation – Paket Bridge“ und unstrukturiert (generative KI) anwendbar.
  • Sie können die Regeln nur für jeweils ein Tabellenfeld einrichten; sie können nicht für Felder eingerichtet werden, die zu verschiedenen Tabellen gehören.
  • Alle Feldnamen müssen eindeutig sein.
  • Erweiterte Trainingseinstellungen gilt für Mehrfachtabellen. Die Option funktioniert auf Basis der einzelnen Tabellen und nicht über alle Tabellen hinweg.
  • Sie können Lerninstanzen, die Mehrfachtabellen enthalten, importieren, exportieren und kopieren.
  • Sie können die benutzerdefinierte Tabelle löschen, die in der Lerninstanz erstellt wurde, doch die Standard-Tabelle kann nicht gelöscht werden.
  • Die maximale Zeichenanzahl für benutzerdefinierte Mehrfachtabellennamen beträgt 50 Zeichen bzw. 200 Zeichen für Spaltennamen.
  • Für das Feld Tabellenname sind nur alphanumerische Zeichen, Unterstriche, Leerzeichen und Bindestriche zulässig.
  • Sie können den Tabellennamen beim Erstellen oder Bearbeiten einer Lerninstanz nicht umbenennen.
  • Die Unterstützung von Mehrfachtabellen gilt nicht für die Dokumenttypen Standardformulare, Google Document AI, Konnossement, Frachtbrief, Ankunftsanzeige und Packliste.
  • Die Ausgabedatei (CSV) enthält alle Tabellenverweise (Standard- und benutzerdefinierte Mehrfachtabellen) im Format Tabellenname: Feldname.

Bots-Ausgabedatei und Ordnerstruktur

Wenn eine neue Lerninstanz erstellt wird, erstellt der Control Room einen Ordner mit dem gleichen Namen wie die Lerninstanz im Ordner Automatisierung > Dokumentarbeitsbereich. Der Ordner enthält zwei Bots (Extraktion und Download), einen Prozess und ein Formular.
Beispiel-Screenshot von Assets einer Lerninstanz
  • Prozess: Verwaltet den Prozess mithilfe von If/Else-Szenarien, in denen Document Automation-Daten aus hochgeladenen Dokumenten extrahiert, Nutzern Dokumente zur Validierung zugewiesen und die extrahierten Daten heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender-Prozess in Document Automation.
  • Extraktions-Bot: Extrahiert Daten aus definierten Feldern in den hochgeladenen Dokumenten.
  • Download-Bot: Lädt die extrahierten Daten in einen bestimmten Ordner auf dem Gerät oder im freigegebenen Netzwerk herunter.
  • Formular: Definiert die Eingabeparameter, die an den Prozess gesendet werden. Zu den Eingabeparametern gehören der Name der Lerninstanz, die hochgeladene Datei und der Pfad der Ausgabedatei.