Automation Workspace v.35 Veröffentlichung

Sehen Sie sich neue Funktionen und Änderungen sowie Fehlerbehebungen und Einschränkungen in Automation Workspace v.35 an.

Neue Funktionen

Control Room, Geräte und Bot-Agent
Connector Builder-Tool für Lokal-Bereitstellungen
Ab dieser Version ist das Tool Connector Builder als Option bei der Installation von Automation 360 Lokal verfügbar.
Anmerkung: Die Funktion erfordert die Enterprise Platform-Lizenz. Für weitere Informationen zu der unterstützten Version dieser Funktion, siehe Enterprise Platform.

Auswählen der Control Room-Dienste, die beim Start automatisch ausgeführt werden sollen

Globale Werte beim Importieren oder Exportieren von einbeziehenBots (Service Cloud-Fall-ID: 00505782, 00747034, 01760643, 01890218, 01940806,01997839, 02004538)

Nutzer oder Rollen, die mit der Berechtigung Globale Werte anzeigen und verwalten verknüpft sind, können nun globale Werte beim Importieren oder Exportieren von Bots einbeziehen.

Importieren von Bots | Bots exportieren

Warteschlange für die Automatisierungsbereitstellung verwalten
Die Konfigurationseinstellungen umfassen jetzt die Funktion Bereitstellung, mit der Sie die Bereitstellungswarteschlange für die Automatisierung effizient verwalten können, indem Sie die folgenden Verbesserungen nutzen:
  • Die Bereitstellung wird jetzt automatisch zu einer Warteschlange hinzugefügt, wenn das Standardgerät beim Ausführen einer Automatisierung ausgefallen ist (Status getrennt). Dadurch werden Automatisierungsfehler aufgrund von Geräteausfallzeiten vermieden.
  • In der Warteschlange befindliche Elemente, die nicht verarbeitet werden, werden automatisch archiviert. Dies begrenzt Bereitstellungsverzögerungen und verbessert die Bereitstellungseffizienz.

Bereitstellung

Neue Möglichkeit zum Einreichen von Vorlagen an den Bot Store

Sie können jetzt Vorlagen erstellen und direkt Bot Storea aus dem Control Room in den hochladen. Dieser optimierte Prozess ermöglicht es verschiedenen Nutzern wie Partnern und der Entwickler-Community, Vorlagen für verschiedene Anwendungsfälle einfach zu erstellen und freizugeben. Indem Sie diese Vorlagen zur Bot Store-Bibliothek beitragen, können Sie die Verfügbarkeit gebrauchsfertiger Lösungen für alle erhöhen.

Bot Store-Vorlagen verstehen

Integration des ARCON-Schlüsseltresors mit Automation 360

Automation 360 unterstützt jetzt ARCON als Schlüsseltresor-Anbieter für Lokal-Bereitstellungen und bietet Flexibilität für Bot-Anwendungsfälle mit automatischer Anmeldung.

Integration des ARCON-Schlüsseltresors

GitLab-Unterstützung für Control Room (Service Cloud-Fall-ID: 00667771, 00748148, 01768805, 01965209, 01845855, 2082599, 02082464,02087718, 02082464, 02162592)

GitLab ist jetzt für die Git-Integration mit dem Control Room zertifiziert.

Integration des Control Rooms in Git-Repositorys

Filter- und Sortierfunktion für zusätzliche Zeitplandaten unterstützen
Auf der Seite Geplante Aktivitäten haben Sie jetzt die Möglichkeit, den Automatisierungsnamen zu filtern und die folgenden Zeitplandaten zu sortieren:
  • Vorkommen
  • Automatisierungsname
  • Status
  • Aktivitätsinhaber
  • Modifiziert von
Nutzerdefinierte Proxy-Konfiguration während der Bot-Agent-Installation (Service Cloud-Fall-ID: 02116396)

Diese Version bietet die Möglichkeit, während der Installation eines Bot-Agents eine benutzerdefinierte Konfiguration der Proxy-Einstellungen zu verwenden.

Einen benutzerdefinierten Proxy während der Bot-Agent-Installation konfigurieren

APIs und Integrationen
AI Agent Studio APIs

In dieser Version werden neue API-Endpunkte vorgestellt, mit denen Sie eine Verbindung zu benutzerdefinierten generative KI-Modellen herstellen können. Diese APIs ermöglichen es Ihnen, Modelle zu definieren, die nicht nativ von AI Agent Studio bereitgestellt werden. Nachdem ein Modell mithilfe der API erstellt wurde, können Sie Modellverbindungen erstellen und das Modell innerhalb von KI-Fähigkeiten in AI Agent Studio verwenden.

  • POST /gai/prompttools/v1/custommodel – Erstellt eine neue benutzerdefinierte Modelldefinition.
  • GET /gai/prompttools/v1/custommodel/vendors/{vendorName}/models/{modelName} – Ruft die Definition eines vorhandenen benutzerdefinierten Modells ab.
  • DELETE /gai/prompttools/v1/custommodel/vendors/{vendorName}/models/{modelName} – Löscht ein vorhandenes benutzerdefiniertes Modell.
  • POST /gai/prompttools/v1/custommodel/list – Ruft eine Liste aller benutzerdefinierten Modelle ab, die für alle Anbieter innerhalb des Control Rooms definiert sind.

Benutzerdefinierte Modelldefinitionen | AI Agent Studio API

Richtlinienverwaltungs-APIs

Diese Version führt neue API-Endpunkte ein, um Administratoren eine genauere Kontrolle und detailliertere Einblicke in die Codequalität zu ermöglichen.

  • GET /v1/policy/bot/analysis/download/{filename} – Lädt einen detaillierten CSV-Bericht herunter, der die Ergebnisse eines vorherigen Code-Analyse-Scans enthält.
  • POST /v2/policy/bot/analysis/details – Startet einen detaillierten Code-Analyse-Scan für eine spezifische Bot-Automatisierung und liefert einen umfassenden Bericht über Verstöße.
  • POST /v2/policy/bot/analysis – Startet einen zusammenfassenden Code-Analyse-Scan für eine bestimmte Bot-Automatisierung und gibt einen kurzen Bericht über wesentliche Verstöße zurück.

v1 – API zur Richtlinienverwaltung | v2 – API zur Richtlinienverwaltung

Änderungen

Pakete, Aktionen und Bot Editor
Berechtigungsbasierte Zugriffskontrolle für In Bearbeitung und Historisch(Service Cloud-Fall-ID: 02139396)
Ab dieser Version muss der Nutzer eine Rolle mit einer der folgenden Berechtigungen zugeordnet haben, um die Registerkarten In Bearbeitung und Historisch im Control Room anzuzeigen:
  • Meine Aktivität anzeigen
  • Aktivität aus dem Nutzerordner anzeigen
  • Aktivitäten aller anzeigen

Status der Automatisierung in der Warteschlange verwalten | Historische Aktivität

Verbesserte Verwaltung von Automatisierungsaufzeichnungen
Die Funktion zur Aufzeichnung der Automatisierungsausführung wurde nun verbessert, um Ausführungsaufzeichnungen mit den folgenden Funktionen effektiv und effizient zu verwalten:
  • Aufzeichnungen, die nicht erfolgreich hochgeladen wurden, werden automatisch erneut versucht.
  • Aufzeichnungen, die nicht innerhalb von drei Tagen hochgeladen werden, werden im Rahmen der Speicherverwaltung automatisch gelöscht.

Ausführung der Automatisierung aufzeichnen

Proaktive Echtzeitansicht aller Ihrer Produktionsautomatisierungen
Die ACC-Startseite wurde aktualisiert und enthält nun die Registerkarte Überwachung, die die folgenden Vorteile bietet:
  • Der Ausführungsstatus (in Bearbeitung, wartend, abgeschlossen und fehlgeschlagen) aller verfügbaren Automatisierungen (wie TaskBots, API-Aufgaben und Prozesse) wird angezeigt.
  • Überprüfen Sie den Status, um feststeckende oder fehlgeschlagene Automatisierungen sofort zu finden.
  • Bietet einen Umschalttypfilter, um alle Automatisierungen abzurufen, die ähnliche Untertypen aufweisen, wie z. B. „pausiert“, „Ausführung ausstehend“, „Bereitstellung fehlgeschlagen“ und „gestoppt“.
  • Exportieren Sie alle oder bestimmte Details zur Automatisierungsausführung zur Protokollierung und Überprüfung in eine .csv-Datei.
Anmerkung: Die Funktion zum Anzeigen der Registerkarte Überwachung erfordert die Enterprise Platform-Lizenz. Für weitere Informationen zu der unterstützten Version dieser Funktion, siehe Enterprise Platform.

Überwachung

Workflow-Management-Rollen und -Berechtigungen (Service Cloud-Fall-ID: 01945392, 02185422, 2192197)
  • Wenn Sie der Eigentümer der Automatisierung sind, können Sie nun entsprechend den Aktivitäten, die Sie durchführen möchten, eine der folgenden Berechtigungen auswählen:
    • Die Berechtigungen Meine geplanten Bots anzeigen, Meine Bots zur Ausführung planen und Meine geplante Aktivität bearbeiten: Bearbeiten Sie Ihre Automatisierung, d. h. pausieren, fortsetzen und stoppen Sie Ihre Automatisierung
    • Berechtigungen Meine geplanten Bots anzeigen, Meine Bots zur Ausführung planen und Meine geplante Aktivität löschen: Löschen oder Anhalten Ihrer Automatisierung
  • Wenn Sie nicht der Eigentümer der Automatisierung sind, können Sie entsprechend den Aktivitäten, die Sie ausführen möchten, eine der folgenden Berechtigungen auswählen:
    • Berechtigung ALLE geplanten Aktivitäten anzeigen: Alle Automatisierungen anzeigen
    • Berechtigung ALLE geplanten Aktivitäten: Pausieren, Fortsetzen, Bearbeiten und Stoppen aller Automatisierungen

Funktionsberechtigungen für Rollen

Aktualisierte Bot-Statusüberprüfung (Service Cloud-Fall-ID: 02067111)

Eine Warnung wird jetzt angezeigt, wenn Sie versuchen, einen Bot einzuchecken, während der vorherige Check-in noch läuft.

Einchecken eines Bots

Zusätzliche Spalten in der CSV-Datei mit Automatisierungsdaten
Wenn Sie Automatisierungsdaten als .csv-Datei exportieren, wird die Tabelle jetzt aktualisiert und enthält die folgenden zusätzlichen Spalten:
  • Nutzername
  • Lizenzen
  • Ausführungstyp

Dashboard „Automatisierung exportieren“

Lizenzgruppenverwaltung

Die Lizenzgruppierung unterstützt alle Automation 360-Lizenztypen. Mit den entsprechenden Berechtigungen zur Lizenzverwaltung und einer Enterprise Platform-Lizenz kann ein Lizenzadministrator Lizenzgruppen mit dem Control Room anzeigen, erstellen, bearbeiten und löschen. Um Lizenzdaten gruppenübergreifend zu verwalten, wurden außerdem Registerkarten mit den Namen Hauptgruppe, Kontonutzung und Gruppenverteilung in der Nutzeroberfläche hinzugefügt, wenn Sie zu Administration > Lizenzen navigieren.

Lizenzgruppenverwaltung

Änderung des Audit-Eintragsnamens in „Aktivität in den Verlauf verschieben (Nutzer)“

In der Liste der Protokollereignisse wird der Name des Protokolleintrags, der zuvor Automatisierung in den Verlauf verschieben hieß, jetzt in Aktivität in Verlauf verschieben (Nutzer) aktualisiert. Dies wird zum Protokollieren der Aktionsdetails verwendet, wenn ein Nutzer eine ausgewählte Aktivität auf die Seite Historisch verschiebt.

Auditereignisliste

Unterstützung für die Eingabe maskierter Eingaben für das Client-Geheimnis in OAuth-Verbindungen (Service Cloud-Fall-ID: 02126295)

Das Feld Client-Geheimnis auf der Seite Managen > OAuth-Verbindungen ist jetzt maskiert, ähnlich einem Kennwortfeld. Diese Änderung erhöht die Sicherheit, indem verhindert wird, dass das Geheimnis im Klartext sichtbar ist.

Herstellung der OAuth-Verbindung

Externer Schlüsseltresor, benutzerdefinierter geheimer Name für Servicekonto (Service Cloud-Fall-ID: 01961519)

Beim Integrieren externer Schlüsseltresore mit dem Automation Anywhere Control Room können Nutzer jetzt Objektnamen ohne Automation 360-Kodierungskonventionen konfigurieren. So können sich Nutzer an die Objektbenennungsrichtlinien ihrer eigenen Organisation anpassen.

Benutzerdefinierte Benennungskonvention für Geheimnisse

Zusätzliche Details im E-Mail-Bericht zur Benachrichtigung „Aufmerksamkeit erforderlich“ (Service Cloud-Fall-ID: 02097442)

Wenn die Ereignisbenachrichtigung auf Aufmerksamkeit erforderlich eingestellt ist, wird der generierte E-Mail-Bericht jetzt aktualisiert und enthält zusätzliche Details.

Benachrichtigungskanäle

Link zur historischen Aktivität aus Benachrichtigungen (Service Cloud-Fall-ID: 02102117)

Wenn die Ereignisbenachrichtigung auf Hinweis eingestellt ist, wird jetzt ein Link angezeigt, der Sie auf die Seite Historisch weiterleitet.

Benachrichtigungsübersicht und -details

TLS-Version-Update

Automation 360 unterstützt jetzt TLS 1.3 für AWS-Bereitstellungen.

Kryptografische Chiffren

Korrekturen

Nutzer können jetzt benutzerdefinierte OAuth-Verbindungseinstellungen für Anwendungen aktualisieren, die in den Versionen vor Automation 360 v.32 erstellt wurden.

Zuvor konnten einige Nutzer die benutzerdefinierten OAuth-Verbindungen, die vor Automation 360 v.32 erstellt wurden, nicht bearbeiten, und das Speichern von Änderungen auf der Seite für benutzerdefinierte OAuth-Verbindungen führte zu einem allgemeinen Serverausnahmefehler.

Service Cloud-Fall-ID: 02179056

Sie können jetzt die Benutzerfeldspalte in der exportierten CSV-Datei anzeigen, wenn Sie Automatisierungsdetails aus der Registerkarte Historisch (Managen > Historisch) exportieren.

Zuvor war beim Exportieren von Automatisierungsdetails aus der Registerkarte Historisch die Spalte Nutzer im exportierten CSV-Dokument leer.

Service Cloud-Fall-ID: 02183298, 02183458, 02182443, 02182980, 02185627, 02187495

Nach dem Update von Automation 360 Lokal auf diese Version sind die mit dem Bot Runner verbundenen Control Room-Geräte nicht mehr getrennt, und die entsprechenden Automatisierungen werden nun erfolgreich bereitgestellt.

Service Cloud-Fall-ID: 02185002, 02185009, 02185051, 02185019, 02185045, 02185608, 02195155, 02202232

Automatisierungsaufzeichnungen, deren Upload fehlgeschlagen ist, werden nicht mehr gelöscht und sind jetzt im Ordner Aufzeichnung des lokalen Geräts gespeichert.
Wenn die automatische Anmeldung konfiguriert ist, wird das entsprechende Gerät jetzt erfolgreich entsperrt, auch wenn sich das Gerät beim Start des Bot-Agent-Dienstes im gesperrten Zustand befindet.
Nach der Aktualisierung auf diese Version wird der automatisierte Check-in-Prozess nicht mehr angehalten oder beeinträchtigt, selbst wenn ein anderer Prozess (z. B. ein Import) ausgeführt wird.

Service Cloud-Fall-ID: 02171982

Sie können jetzt erfolgreich anstehende Automatisierungen von der Seite Laufende Aktivität zur Seite Historische Aktivität verschieben.

Zuvor konnten einige Nutzer diese Automatisierungen nicht verschieben, und ein Klick auf den Bot-Namen führte zu einem „Invalid Job Execution ID“-Fehler.

Service Cloud-Fall-ID: 02172266, 02172404, 02173632, 02174882, 02176925, 02175839, 02178029, 02179564

Wenn Sie Automatisierungen mit einem beliebigen Paket erstellen und die in der Automatisierung verwendete Paket Version deaktiviert ist, können Sie jetzt die Paket-Version im Bot Editor mit der OptionPakete aus dem Aktionsmenü (drei vertikale Auslassungspunkte) oben rechts ändern.

Service Cloud-Fall-ID: 02169157

Wenn Sie die Vorlage herunterladen, bleibt der Vorgang Einchecken nicht mehr hängen. Auch die Auschecken-Operation wird erfolgreich abgeschlossen.

Zuvor blieb in solchen Fällen der Vorgang Einchecken hängen und ausgecheckte Abhängigkeiten wurden nicht im privaten Repository angezeigt. Daher wurden die Vorgänge Einchecken und Auschecken nicht erfolgreich abgeschlossen.

Ab dieser Version beendet das Installationsprogramm beim Aktualisieren der Bot-Agent-Version alle derzeit laufenden Automatisierungs-Browser-Agents für Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox, sodass der neueste Browser-Agent referenziert werden kann.

Service Cloud-Fall-ID: 02159721

Nach dem Update auf diese Version zeigt der Geräteauslastungsbericht, den Sie von der ACC-Startseite erhalten, die Details jetzt genau an und überschreitet nicht mehr 100 %.

Service Cloud-Fall-ID: 02163936, 01859806

Sie werden keine .png-Dateien mehr in den Prüfprotokollen sehen, wenn Sie eine Massen-Paket-Aktualisierung von Pakete durchführen, die PNG-Metadaten enthalten.

Zuvor wurden .png-Dateien in solchen Szenarien in den Prüfprotokollen angezeigt.

Service Cloud-Fall-ID: 02139798

Sie können jetzt den Bot Scanner verwenden, um Automatisierungen mit EOL-Funktionen wie EWS-API, Basisauthentifizierung und Internet Explorer zu scannen.

Zuvor konnte das Bot Scanner-Dienstprogramm aufgrund eines Authentifizierungsfehlers nicht authentifizieren. Authentifizierung mit Nutzername oder Passwort fehlgeschlagen.

Service Cloud-Fall-ID: 02146267

Das Problem der doppelten Bot-Ausführung pausiert-Einträge im Control Room-Prüfprotokoll wurde behoben.

Service Cloud-Fall-ID: 02148949

Sie können die Tabulatortaste zur Eingabe des Kennworts verwenden, wenn Sie auf dem Anmeldebildschirm des Control Rooms ein falsches Kennwort eingegeben haben.

Bisher konnten die Lokal-Bereitstellungsbenutzer das korrekte Passwort auf dem Control Room-Anmeldebildschirm nicht mit der Tabulatortaste eingeben.

Service Cloud-Fall-ID: 02125068, 02136393

Sie können jetzt Endpunkte mit einer Zeichenfolgeneingabe im Abfrageparameter im Connector Builder testen.

Zuvor führte dies dazu, dass Tests mit einem 500-Fehler fehlschlugen, obwohl der Connector in Automatisierungen ordnungsgemäß funktionierte.

Der Bot-Editor zeigt jetzt die korrekten Bezeichnungen für die Aktionen in Paketen an, die mit dem Connector Builder und Formulardaten als Anforderungstext-Typ erstellt wurden.

Zuvor zeigte der Bot-Editor falsche Bezeichnungen für die Aktionen an, die mit Formulardaten als Anforderungstext-Typ erstellt wurden.

Der Connector Builder kann jetzt Postman-Sammlungen erfolgreich importieren, selbst wenn ein Parameterschlüssel null ist.

Zuvor konnte der Connector Builder keine Postman-Sammlungen importieren, wenn ein Parameterschlüssel null war.

Mit dem Connector Builder können Sie den Connector-Namen jetzt auch nach dem Importieren einer API-Definition bearbeiten.

Zuvor verhinderte der Connector Builder die Bearbeitung des Connector-Namens nach dem Importieren einer API-Definition von einer URL.

Der Connector Builder unterstützt die Verwendung des $-Symbols in Parameter- und Header-Schlüsseln.

Zuvor hat der Connector Builder die Verwendung des $-Symbols in Parameter- und Header-Schlüsseln eingeschränkt.

Das Prüfprotokoll erfasst die Änderungen der Bot-Promotion-Einstellung korrekt.

Wenn Sie zuvor Control Room-URLs aus Administration > Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Bot-Promotion-Einstellung hinzugefügt und gelöscht haben, wurden die Änderungen nicht im Prüfprotokoll protokolliert.

Service Cloud-Fall-ID: 02137549, 02125068, 02136393

Nutzer können jetzt die Active Directory-Zuordnung erfolgreich und ohne Verbindungsprobleme synchronisieren.

Zuvor gab es bei Lokal-Bereitstellungen ein Problem mit einem LDAP-Timeout-Fehler während des die Active Directory-Gruppenzuordnung synchronisiert wurde.

Service Cloud-Fall-ID: 02129761

Alle Control Room-APIs geben jetzt individuelle Fehlermeldungen zurück.

Zuvor wurden bei Filteranfragen mit ungültigen Feldern interne Klasseninformationen in den Fehlermeldungen angezeigt. Jetzt geben sie nur noch benutzerdefinierte, auf die Anfrage bezogene Fehler zurück.

Service Cloud-Fall-ID: 02128921

Die API /v3/activity/list spiegelt den modifiedOn-Zeitstempel für laufende Bots genau wider und aktualisiert sich dynamisch, während der Bot läuft.

Zuvor spiegelte die API /v3/activity/list den modifiedOn-Zeitstempel für laufende Bots nicht genau wider. Der Wert modifiedOn blieb während der Bot-Ausführung unverändert.

Service Cloud-Fall-ID: 02140379

Wenn Sie einen Bot bereitstellen, bleibt die Bereitstellung nicht mehr im Status Gerät wird erworben hängen und die Control Room-Vorgänge werden erfolgreich wiederhergestellt.

Service Cloud-Fall-ID: 02128957

Ein übergeordneter Bot, der geklonte untergeordnete Bots mit Metadaten hat, schlägt beim Auschecken nicht mehr fehl und zeigt keine Fehlermeldung an.

Zuvor schlug in solchen Fällen das Auschecken und Klonen des übergeordneten Bot mit einer Fehlermeldung fehl.

Service Cloud-Fall-ID: 02194558, 02194505, 02194497, 02194075, 02194193, 02195071, 02190641, 02195672, 02192745, 02195843, 02195821, 2192167, 02196209, 02196726, 02198122

Einschränkungen

Wenn Sie die Funktion Bot-Update verwenden und den Bot mit den Recorder- und Wenn-Paketen auf die neueste Version aktualisieren, verlieren Sie möglicherweise den Wert, der für Auf Systemantwort warten (in Sekunden) in der Erfassen-Aktion des Recorder-Pakets gesetzt wurde.

Problemumgehung: Sie können den Bot in den öffentlichen Arbeitsbereich auschecken und das leere Feld aktualisieren.

Auf der Registerkarte Überwachung der ACC-Startseite werden die Details zur Anzahl der Automatisierungsläufe, die im Widget In Arbeit angezeigt werden, nicht in der Tabelle unten angezeigt, wenn die Automatisierungen über den ausgewählten Zeitraum hinaus in die Warteschlange gestellt wurden.
Wenn Sie die Option Bots importieren auswählen, um Automatisierungen in den Control Room zu importieren, kann die Funktionalität gelegentlich mit einer Fehlermeldung fehlschlagen.
Wenn Sie einen Task Bot mit Auslösern erstellen, sollten ein Geräteereignis-Auslöser und ein Web-Auslöser nicht kombiniert werden.
Wenn die Arbeitsaufgabenstruktur oder Vorlage gelöscht wird, kann auf der Seite Warteschlangen ein Fehler auftreten.

Service Cloud-Fall-ID: 02179674, 02183386, 02185137

Die Option zum Erweitern/Reduzieren ist im Abschnitt Auslöser von API-Aufgaben im Bot Editor nicht verfügbar.
Wenn Sie einen Bot in den Ordner mit dem Namen System einchecken, wird die Bot-Version nicht korrekt angezeigt.
Wenn Sie mehr als 10 Geräte oder 10.000 Datenzeilen im Widget Gerätenutzungsdetails haben, werden falsche Gerätedetails angezeigt.
Einschränkungen gegenüber früheren Versionen
Wenn Sie eine alte Bot-Version bereitstellen, die die Produktionsbezeichnung hat und die neueste Version die Metadaten erneut erfasst hat, schlägt die Bot-Bereitstellung fehl.