Automation Workspace v.35 Veröffentlichung
- Zuletzt aktualisiert2025/03/24
Automation Workspace v.35 Veröffentlichung
Sehen Sie sich neue Funktionen und Änderungen sowie Fehlerbehebungen und Einschränkungen in Automation Workspace v.35 an.
Neue Funktionen
APIs und Integrationen |
---|
AI Agent Studio APIs
In dieser Version werden neue API-Endpunkte vorgestellt, mit denen Sie eine Verbindung zu benutzerdefinierten generative KI-Modellen herstellen können. Diese APIs ermöglichen es Ihnen, Modelle zu definieren, die nicht nativ von AI Agent Studio bereitgestellt werden. Nachdem ein Modell mithilfe der API erstellt wurde, können Sie Modellverbindungen erstellen und das Modell innerhalb von KI-Fähigkeiten in AI Agent Studio verwenden.
|
Richtlinienverwaltungs-APIs
Diese Version führt neue API-Endpunkte ein, um Administratoren eine genauere Kontrolle und detailliertere Einblicke in die Codequalität zu ermöglichen.
v1 – API zur Richtlinienverwaltung | v2 – API zur Richtlinienverwaltung |
Änderungen
Korrekturen
Nach dem Update auf diese Version schlagen die automatisierten Bereitstellungen (konsolenbasiert) auf unbeaufsichtigten Bot Runner-Geräten im Abmeldezustand nicht mehr fehl. Früher trat dies gelegentlich auf, wenn ein Bot Runner-Gerät eine Anforderung zur Automatisierungsbereitstellung erhielt, bevor die bestehende Sitzung abgemeldet wurde. Service Cloud-Fall-ID: 02182119, 02180333, 02183912, 02184142, 02181532, 02183285, 02184230, 02184242, 02185154, 02184044, 02183402, 02183457, 02184226, 02185775, 02185671, 02183811, 02185293, 02188077, 02180495 |
Nutzer können jetzt benutzerdefinierte OAuth-Verbindungseinstellungen für Anwendungen aktualisieren, die in den Versionen vor Automation 360 v.32 erstellt wurden. Zuvor konnten einige Nutzer die benutzerdefinierten OAuth-Verbindungen, die vor Automation 360 v.32 erstellt wurden, nicht bearbeiten, und das Speichern von Änderungen auf der Seite für benutzerdefinierte OAuth-Verbindungen führte zu einem allgemeinen Serverausnahmefehler. Service Cloud-Fall-ID: 02179056 |
Sie können jetzt die Benutzerfeldspalte in der exportierten CSV-Datei anzeigen, wenn Sie Automatisierungsdetails aus der Registerkarte Historisch ( ) exportieren. Zuvor war beim Exportieren von Automatisierungsdetails aus der Registerkarte Historisch die Spalte Nutzer im exportierten CSV-Dokument leer. Service Cloud-Fall-ID: 02183298, 02183458, 02182443, 02182980, 02185627, 02187495 |
Nach dem Update auf diese Version sind die mit dem Bot Runner verbundenen Control Room-Geräte nicht mehr getrennt, und die entsprechenden Automatisierungen werden nun erfolgreich bereitgestellt. Service Cloud-Fall-ID: 02185002, 02185009, 02185051, 02185019 |
Automatisierungsaufzeichnungen, deren Upload fehlgeschlagen ist, werden nicht mehr gelöscht und sind jetzt im Ordner Aufzeichnung des lokalen Geräts gespeichert. |
Wenn die automatische Anmeldung konfiguriert ist, wird das entsprechende Gerät jetzt erfolgreich entsperrt, auch wenn sich das Gerät beim Start des Bot-Agent-Dienstes im gesperrten Zustand befindet. |
Nach der Aktualisierung auf diese Version wird der automatisierte Check-in-Prozess nicht mehr angehalten oder beeinträchtigt, selbst wenn ein anderer Prozess (z. B. ein Import) ausgeführt wird. Service Cloud-Fall-ID: 02171982 |
Sie können jetzt erfolgreich anstehende Automatisierungen von der Seite Laufende Aktivität zur Seite Historische Aktivität verschieben. Zuvor konnten einige Nutzer diese Automatisierungen nicht verschieben, und ein Klick auf den Bot-Namen führte zu einem „Invalid Job Execution ID“-Fehler. Service Cloud-Fall-ID: 02172266, 02172404, 02173632, 02174882, 02176925, 02175839, 02178029, 02179564 |
Wenn Sie Automatisierungen mit einem beliebigen Paket erstellen und die in der Automatisierung verwendete Paket Version deaktiviert ist, können Sie jetzt die Paket-Version im Bot Editor mit der OptionPakete aus dem Aktionsmenü (drei vertikale Auslassungspunkte) oben rechts ändern. Service Cloud-Fall-ID: 02169157 |
Wenn Sie die Vorlage herunterladen, bleibt der Vorgang Einchecken nicht mehr hängen. Auch die Auschecken-Operation wird erfolgreich abgeschlossen. Zuvor blieb in solchen Fällen der Vorgang Einchecken hängen und ausgecheckte Abhängigkeiten wurden nicht im privaten Repository angezeigt. Daher wurden die Vorgänge Einchecken und Auschecken nicht erfolgreich abgeschlossen. |
Ab dieser Version beendet das Installationsprogramm beim Aktualisieren der Bot-Agent-Version alle derzeit laufenden Automatisierungs-Browser-Agents für Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox, sodass der neueste Browser-Agent referenziert werden kann. Service Cloud-Fall-ID: 02159721 |
Nach dem Update auf diese Version zeigt der Geräteauslastungsbericht, den Sie von der ACC-Startseite erhalten, die Details jetzt genau an und überschreitet nicht mehr 100 %. Service Cloud-Fall-ID: 02163936, 01859806 |
Sie werden keine .png-Dateien mehr in den Prüfprotokollen sehen, wenn Sie eine Massen-Paket-Aktualisierung von Pakete durchführen, die PNG-Metadaten enthalten. Zuvor wurden .png-Dateien in solchen Szenarien in den Prüfprotokollen angezeigt. Service Cloud-Fall-ID: 02139798 |
Sie können jetzt den Bot Scanner verwenden, um Automatisierungen mit EOL-Funktionen wie EWS-API, Basisauthentifizierung und Internet Explorer zu scannen. Zuvor konnte das Bot Scanner-Dienstprogramm aufgrund eines Authentifizierungsfehlers nicht authentifizieren. Authentifizierung mit Nutzername oder Passwort fehlgeschlagen. Service Cloud-Fall-ID: 02146267 |
Das Problem der doppelten Bot-Ausführung pausiert-Einträge im Control Room-Prüfprotokoll wurde behoben. Service Cloud-Fall-ID: 02148949 |
Sie können die Tabulatortaste zur Eingabe des Kennworts verwenden, wenn Sie auf dem Anmeldebildschirm des Control Rooms ein falsches Kennwort eingegeben haben. Bisher konnten die Lokal-Bereitstellungsbenutzer das korrekte Passwort auf dem Control Room-Anmeldebildschirm nicht mit der Tabulatortaste eingeben. Service Cloud-Fall-ID: 02125068, 02136393 |
Sie können jetzt Endpunkte mit einer Zeichenfolgeneingabe im Abfrageparameter im Connector Builder testen. Zuvor führte dies dazu, dass Tests mit einem 500-Fehler fehlschlugen, obwohl der Connector in Automatisierungen ordnungsgemäß funktionierte. |
Der Bot-Editor zeigt jetzt die korrekten Bezeichnungen für die Aktionen in Paketen an, die mit dem Connector Builder und Formulardaten als Anforderungstext-Typ erstellt wurden. Zuvor zeigte der Bot-Editor falsche Bezeichnungen für die Aktionen an, die mit Formulardaten als Anforderungstext-Typ erstellt wurden. |
Der Connector Builder kann jetzt Postman-Sammlungen erfolgreich importieren, selbst wenn ein Parameterschlüssel null ist. Zuvor konnte der Connector Builder keine Postman-Sammlungen importieren, wenn ein Parameterschlüssel null war. |
Mit dem Connector Builder können Sie den Connector-Namen jetzt auch nach dem Importieren einer API-Definition bearbeiten. Zuvor verhinderte der Connector Builder die Bearbeitung des Connector-Namens nach dem Importieren einer API-Definition von einer URL. |
Der Connector Builder unterstützt die Verwendung des $-Symbols in Parameter- und Header-Schlüsseln. Zuvor hat der Connector Builder die Verwendung des $-Symbols in Parameter- und Header-Schlüsseln eingeschränkt. |
Das Prüfprotokoll erfasst die Änderungen der Bot-Promotion-Einstellung korrekt. Wenn Sie zuvor Control Room-URLs aus hinzugefügt und gelöscht haben, wurden die Änderungen nicht im Prüfprotokoll protokolliert. Service Cloud-Fall-ID: 02137549, 02125068, 02136393 |
Nutzer können jetzt die Active Directory-Zuordnung erfolgreich und ohne Verbindungsprobleme synchronisieren. Zuvor gab es bei Lokal-Bereitstellungen ein Problem mit einem LDAP-Timeout-Fehler während des die Active Directory-Gruppenzuordnung synchronisiert wurde. Service Cloud-Fall-ID: 02129761 |
Alle Control Room-APIs geben jetzt individuelle Fehlermeldungen zurück. Zuvor wurden bei Filteranfragen mit ungültigen Feldern interne Klasseninformationen in den Fehlermeldungen angezeigt. Jetzt geben sie nur noch benutzerdefinierte, auf die Anfrage bezogene Fehler zurück. Service Cloud-Fall-ID: 02128921 |
Die API /v3/activity/list spiegelt den modifiedOn -Zeitstempel für laufende Bots genau wider und aktualisiert sich dynamisch, während der Bot läuft.Zuvor spiegelte die API Service Cloud-Fall-ID: 02140379 |
Wenn Sie einen Bot bereitstellen, bleibt die Bereitstellung nicht mehr im Status Gerät wird erworben hängen und die Control Room-Vorgänge werden erfolgreich wiederhergestellt. Service Cloud-Fall-ID: 02128957 |
Einschränkungen
Wenn Sie die Funktion Bot-Update verwenden und den Bot mit den Recorder- und Wenn-Paketen auf die neueste Version aktualisieren, verlieren Sie möglicherweise den Wert, der für Auf Systemantwort warten (in Sekunden) in der Erfassen-Aktion des Recorder-Pakets gesetzt wurde. Problemumgehung: Sie können den Bot in den öffentlichen Arbeitsbereich auschecken und das leere Feld aktualisieren. |
Auf der Registerkarte Überwachung der ACC-Startseite werden die Details zur Anzahl der Automatisierungsläufe, die im Widget In Arbeit angezeigt werden, nicht in der Tabelle unten angezeigt, wenn die Automatisierungen über den ausgewählten Zeitraum hinaus in die Warteschlange gestellt wurden. |
Wenn Sie die Option Bots importieren auswählen, um Automatisierungen in den Control Room zu importieren, kann die Funktionalität gelegentlich mit einer Fehlermeldung fehlschlagen. |
Wenn Sie einen Task Bot mit Auslösern erstellen, sollten ein Geräteereignis-Auslöser und ein Web-Auslöser nicht kombiniert werden. |
Wenn die Arbeitsaufgabenstruktur oder Vorlage gelöscht wird, kann auf der Seite Warteschlangen ein Fehler auftreten. Service Cloud-Fall-ID: 02179674, 02183386, 02185137 |
Die Option zum Erweitern/Reduzieren ist im Abschnitt Auslöser von API-Aufgaben im Bot Editor nicht verfügbar. |