Automation 360 v.25 – Versionshinweise
- Zuletzt aktualisiert2024/04/25
Automation 360 v.25 – Versionshinweise
Veröffentlichungsdatum: 28. Juni 2022
Sehen Sie sich neue Funktionen und Änderungen sowie Fehlerbehebungen und Einschränkungen in der Version Automation 360 v.25 an.
- Control Room: Cloud Build 14304 (ersetzt Build 14298) und Lokal Build 15112 (ersetzt Build 15097)
- IQ Bot: Cloud Build 14304 (ersetzt Build 14298) und Lokal Build 15112 (ersetzt Build 15097)
Wenn Sie die früheren Builds von Automation 360 v.25 (Build 15112 oder 15097) weiterhin verwenden, aber auf Manifest V3 aktualisieren möchten, können Sie manuell auf Manifest V3 aktualisieren. Einzelheiten finden Sie unter Manifest extension manual upgrade.
- Wenn Sie neue Nutzer erstellt oder gelöscht haben, wurden mehrere, doppelte Auditprotokolleinträge für eine einzelne Nutzer-ID (Service Cloud-Fall-ID) erzeugt: 01836296).
- Wenn Sie sich im Control Room mit Bot-Exportberechtigungen angemeldet haben, war beim Exportieren einer Aufgabe nicht direkt ein entsprechender Eintrag in der historischen Aktivität sichtbar (Service Cloud-Fall-ID: 01834139, 01839933, 01841993, 01839817, 01834108, 01846407, 01845706, 01843349, 01846220, 01846819, 01845547, 01847028, 01847024, 01847094, 01847114, 01847115, 01846998, 01847840, 01846757, 01848123,01846944, 01848104, 01848294, 01848905, 01846596, 01849748).
- Wenn Sie auf Automation 360 v.25 aktualisiert und versucht haben, die vorherigen Einstellungen mit Instanznamen zu verwenden, haben die vorherigen Einstellungen keine Aktualisierung zugelassen (Service Cloud-Fall-ID: 01838276, 01835897).
- (Nur Lokal) Wenn Sie eine Aufgabe Lokal ohne direkten Internetzugang bereitgestellt haben, verlangsamte sich die Kompilierung (Service Cloud-Fall-ID: 01841448, 1839118, 1844817, 01846153, 01846332, 01839254).
- Wenn das Paket „Auf Bedingung warten“ mit einem beliebigen Befehls-Paket verwendet wurde, wurde der eingestellte Zeitüberschreitungswert für das Warten nicht eingehalten (Service Cloud-Fall-ID: 01842547, 01846156, 01847338, 01846324, 1842368, 01847054, 01848080, 01848789, 01848151, 01848963, 01847054, 01847121, 01848236, 01848260, 01849016, 01848248, 01848572, 01847828, 01847055, 01848826, 01848191, 01848944, 01851181, 01849792, 01852057, 01846152).
- Wenn Sie von einem beliebigen Build auf Automation 360 v.25 aktualisiert haben, Änderungen an der Wenn/Sonst-Logik im Test vorgenommen und gespeichert und dann ein neues „Weiter zu Endpunkt“-Element hinzugefügt haben, wurde ein Prozessfehler ausgegeben (Service Cloud-Fall-ID: 01848192).
- (Nur Lokal) Wenn ein Automation Co-Pilot-Prozess ein- und ausgecheckt wurde, blieben die zugeordneten Variablen nicht erhalten und gingen verloren (Service Cloud-Fall-ID: 01847675).
Diese Seite enthält die folgenden Abschnitte:
-
Migration
- 11.x und 10.x
- nur 11.x
-
Automation Workspace
- Neue Funktionen | Änderungen |
- Korrekturen | Einschränkungen (diese Version) | Einschränkungen (frühere Versionen)
-
Internet Explorer EOL-Aktualisierungen
- Funktionen
-
Automation Co-Pilot
- Neue Funktionen | Änderungen | Fehlerbehebungen | Einschränkungen
-
Discovery Bot
- Fehlerbehebung | Einschränkungen (frühere Versionen)
-
Document Automation
- Neue Funktion | Einschränkungen
-
IQ Bot
- Neue Funktionen | Änderungen | Fehlerbehebungen | Einschränkungen
-
Bot Insight
- Änderungen | Fehlerbehebungen
-
Automation Anywhere für Genesys
- Neue Funktionen
-
Eingestellte Funktionen
- Übersichtsliste
Die 5 wichtigsten Funktionen für Entwickler in dieser Version
Sehen Sie sich das folgende Video zu den fünf wichtigsten Entwicklerfunktionen an:
Aktualisierung auf diese Version
Wenn Sie mit dem vorherigen Build (Build 15097) von Automation 360 v.25 arbeiten, müssen Sie auf die neueste Build 15112-Version aktualisieren.
Sie können von den vorherigen drei Versionen auf die neueste Version von Automation 360 aktualisieren (d. h. von n-3-Versionen, wobei n sich auf die neueste Version bezieht).
Die folgenden früheren Versionen sind für die Aktualisierung auf Automation 360 v.25 zertifiziert:
- v.24R2 (Build 13343) und v.24 (Build 12350, 12342)
- v.23 (Build 11513)
- v.22 (Build 10526)
Siehe auch A360 | Upgrading to A360.23, A360.24, A360.25 from A360.22 (A-People login required).
Wenn Sie von früheren Versionen auf v.25 (Build 15097) aktualisieren, müssen Sie die Informationen im folgenden Artikel lesen: Error parsing the SQL instance name while upgrading to Automation 360 v.25 (A-People login required).
Wenn Sie mit einer dieser früheren Versionen arbeiten, finden Sie Informationen zum Aktualisieren unter Aktualisieren auf die neueste Automation 360-Version. Wenn Sie keine n-3-Version verwenden, aktualisieren Sie Automation 360 auf eine der n-3-Versionen, bevor Sie ein Update auf Automation 360 v.25 durchführen.
Die neuesten Aktualisierungen der Automation 360-Erweiterungen für Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox finden Sie unter Browser-Erweiterungen für Automation 360.
Migration
Funktionen nur in Enterprise 11 |
---|
Automatisierung von Objekten, die hinter dem Bot-Laufzeitfenster angezeigt werden (Service Cloud-Fall-ID: 00710929) Wenn Sie einen Bot ausführen, können Sie jetzt für die folgenden Befehle Objekte automatisieren, die hinter dem Bot-Laufzeitfenster angezeigt werden:
|
Automation Workspace
Übersicht der Änderungen in Paketen
Die folgende Tabelle fasst die neuen und aktualisierten Funktionen der Control Room-Pakete zusammen:
Korrekturen | ||
---|---|---|
Build | Service Cloud-Fall-ID | Beschreibung |
15112 | 01838276, 01835897 | Wenn Sie auf Automation 360 v.25 aktualisieren, tritt kein Fehler mehr auf, wenn der Datenbankserver den Instanznamen enthält. |
Builds 14304 und 15112 | 01834139, 01839933, 01841993, 01839817, 01834108, 01846407, 01845706, 01843349, 01846220, 01846819, 01845547, 01847028, 01847024, 01847094, 01847114, 01847115, 01846998, 01847840, 01846757, 01848123, 01846944, 01848104, 01848294, 01848905, 01846596, 01849748 | Wenn Sie einen Bot erfolgreich exportieren, wird die letzte Bot-Exportaktivität jetzt auf der Seite Historische Aktivität angezeigt. Zuvor wurde das letzte Exportereignis nicht angezeigt, da die Spalte Beendet am den Wert „N/A“ anzeigte. |
Builds 14304 und 15112 | 01836296 | Wenn Sie einen Nutzer oder eine Rolle löschen, wird im Auditprotokoll jetzt nur noch ein Eintrag für die einzelnen Aktionen erzeugt. Zuvor wurden für eine einzige Aktion mehrere doppelte Auditprotokolleinträge erzeugt, was die Workflows der Nutzerverwaltung beeinträchtigte. |
Build 14304 und 15112 | 01842547, 01846156, 01847338, 01846324, 1842368, 01847054, 01848080, 01848789, 01848151, 01848963, 01847054, 01847121, 01848236, 01848260, 01849016, 01848248, 01848572, 01847828, 01847055,01848826, 01848191, 01848944,01851181, 01849792, 01852057 | Wenn Sie die Aktion mit Bedingungen verwenden, für die bestimmte Zeitüberschreitungswerte festgelegt wurden, wartet der Bot jetzt nur noch die angegebene Wartezeit ab und führt dann die nachfolgende Aktion aus. Bisher wartete der Bot auch bei Angabe eines Zeitüberschreitungswertes unbegrenzt. |
15097 | 01274643, 01812436 | Wenn Sie eine Funktion in einer DLL haben, die eine Anmeldedatenvariable als Eingabeparameter verwendet, und wenn die Anmeldeinformationsvariable nicht in Automation 360 verfügbar ist, wird die A108-Migrationsmeldung angezeigt. Zuvor wurde die E153-Migrationsmeldung angezeigt. |
15097 | -- | Sie können jetzt Bots auch dann migrieren, wenn in der Datei und Ordner-Aktion für die Datumsangaben Geändert vor und Geändert zwischen der Tag und der Monat im ein- oder zweistelligen Format und das Jahr im ein-, zwei- oder vierstelligen Format vorliegen. Bisher mussten Sie die Datumsangaben im Format TT/MM/JJ angeben, bevor Sie die Bots migrieren konnten. |
15097 | 01260742 | Wenn das System nach der Migration eine Variable vom Typ Anmeldedatenwert von einem übergeordneten Bot an eine MetaBot-Logik-Variable mit einem anderen Typ übergibt, ist die temporäre Variable vom Zeichenfolgentyp, die für den Anmeldedatenwert erstellt wird, jetzt nicht mehr als 50 Zeichen lang und enthält kein ungültiges Leerzeichen. |
15097 | 00796546 | Das Bot Insight-Dienstprogramm zur Migrationsvorbereitung kann nun beschädigte Dashboard-IDs in den BI-Tabellen auflösen und die Datei „dashboards.zip“ für die Migration generieren. Wenn zuvor beschädigte Dashboard-IDs in den BI-Tabellen entdeckt wurden, trat im Bot Insight-Dienstprogramm zur Migrationsvorbereitung ein Fehler auf und es wurde geschlossen. |
15097 | 01758427, 01805913 |
Wenn Sie in der SAP-Anwendung das Steuerelement für die Aktion Klick verwenden, werden die Registerkarten jetzt genau ausgewählt. Anmerkung: Der Wert Typ in Enterprise 11 wird in Automation 360 in Rolle umbenannt.
Wenn Sie von Enterprise 11 zu Automation 360 migrieren, wird der Wert Rolle automatisch auf den Wert gesetzt, der dem Wert SAP-Steuerelementtyp unter Untertyp entspricht, wenn der Wert Typ in Enterprise 11 auf GuiShell festgelegt war. Beispiel: Wenn in Enterprise 11 der Wert Typ auf GuiShell festgelegt war und der Wert Untertyp auf Rasteransicht, dann wird in Automation 360 der Wert Rolle automatisch auf den Wert Rasteransicht gesetzt. |
15097 | 01376353, 01449535, 01713118, 01627144, 01762404 | Wenn Sie den Control Room von Automation 360 v.21 oder v.22 auf Automation 360 v.25 aktualisieren, wird die Installation jetzt ohne Probleme erfolgreich durchgeführt. Zuvor schlug die Installation fehl, wenn Nutzer, die Migrationspläne erstellt hatten, nach der Migration ihre Berechtigungen verloren. |
15097 | 01257547, 01722892, 01291187, 01770716, 01777450 | Sie können nun einen Zeitplan bearbeiten oder löschen, da Sie eine mit einem Zeitplan verknüpfte ATMX-Datei nicht mehr aus dem Automation 360-Control Room löschen können. Bisher konnte die ATMX-Datei gelöscht werden, was zu einem Fehler führte, der das Bearbeiten oder Löschen eines Zeitplans verhinderte. |
15097 | 01255723, 01252824, 01260677, 01608653 | Wenn Sie Enterprise 11-Bots bei aktiviertem Befehl Kommentar migrieren, bleibt der Befehl nach der Migration aktiviert. Anmerkung: Wenn der Befehl Kommentar eine Variable oder das Symbol $ enthält, wird der Befehl nach der Migration deaktiviert.
|
15097 | 01755175 | Sie können jetzt Bots mit Systemvariablen (wie Tag, Monat oder Jahr) mithilfe der Option Daten in CSV exportieren migrieren, ohne dass ein Fehler auftritt. Bisher wurde in solchen Fällen ein Vorverarbeitungsfehler angezeigt. |
15097 | 01261863 | Sie können jetzt Bots mit Systemvariablen oder Ausdrücken migrieren, die Array-Variablen enthalten, ohne dass ein Fehler auftritt. Bisher kam es in solchen Fällen zu einem Vorverarbeitungsfehler. |
15097 | 01758814 | Sie können jetzt Bots migrieren, wenn die MetaBots-Logiken sich gegenseitig aufrufen, und wenn eine weitere, dritte Logik eine dieser Logiken in Rekursion aufruft. Bisher schlug in solchen Fällen die Bot-Migration mit der Meldung „Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten“ fehl. |
15097 | 01255810 | Wenn Sie die Aktion Text senden zweimal für denselben Wert im Terminalemulation ausführen und das erste Feld geschützt ist, funktioniert die Aktion jetzt beim zweiten Laden des Terminalemulation-Bildschirms nach der Migration ordnungsgemäß. Bisher wurde beim zweiten Laden des Terminalemulation-Bildschirms ein falsches Verhalten beobachtet. |
15097 | 01770547 | In Automation 360-Befehlen werden jetzt Ausdrücke, in denen eine Variable in Klammern mit vorangestelltem $-Zeichen enthalten ist, ordnungsgemäß migriert, wobei die Variable innerhalb der Klammern mit vorangestelltem und nachgestelltem $-Zeichen versehen wird. |
15097 | 01258964 | Nach der Migration kann die Aktion Erfassen nun Popup-Fenster erkennen, die den gleichen Titel wie ein Hauptfenster in der SAP-GUI verwenden. Bisher konnte die Aktion Erfassen keine Popup-Fenster erkennen, die den gleichen Titel wie ein Hauptfenster verwendeten. |
15097 | 00745395, 00781135, 00831182, 01124360, 01764952 | Wenn der Pfad für den globalen Cache mehr als 256 Zeichen umfasst, ändert Automation 360 den Pfad automatisch in den Standardspeicherort. Der Pfad in der Benutzeroberfläche zeigt jedoch den vom Nutzer konfigurierten Pfad an. Wenn der Pfad für den globalen Cache bisher mehr als 256 Zeichen enthielt, zeigte Automation 360 beim Herunterladen von Paketen einen Fehler an. |
15097 | 01767018, 01755092, 01765551, 01764245, 01778477, 01782790, 01795043 | Wenn ein Nutzer keine Zugriffsberechtigung für einen Auslöser oder einen Ordner mit Auslöser auf der Registerkarte „Öffentlich“ hat, wird jetzt keine Fehlermeldung auf der Seite der Ereignisauslöser angezeigt. Wenn ein Nutzer zuvor keine Zugriffsberechtigung hatte, wurde auf der Seite der Ereignisauslöser für den Nutzer ein Fehler auf der Registerkarte „Öffentlich“ angezeigt. |
15097 | 01765445,01759831, 01779960, 01799422 | Wenn Sie sich als Administrator beim Control Room anmelden, können Sie keine Nutzer mehr löschen, die über aktive Zeitpläne verfügen. |
15097 | 01255678 | Auf der Seite Modifiziert von nun korrekt den Nutzernamen des Nutzers an, der die Details zuletzt geändert hat. Wenn beispielsweise Nutzer1 ein Gerät registriert und später Nutzer2 die Gerätedetails ändert, z. B. Art der Bereitstellung, wird der Nutzername von Nutzer2 anstelle des Nutzernamens von Nutzer1 in der Spalte Modifiziert von angezeigt. | zeigt die Spalte
15097 | -- | Bei der Installation des Control Room (Lokal) können Sie jetzt, auch wenn ein externer Schlüsseltresor konfiguriert ist, die Datenbankanmeldedaten manuell eingeben und sie für die Datenbankauthentifizierung auf der Seite Windows Installer-Datenbankserver konfigurieren. |
15097 | 01753671 | Wenn Sie auf diese Version aktualisieren, werden jetzt auf der Seite Verlauf anzeigen TaskBot in den Spalten Eingecheckt und Eingecheckt von die richtigen Informationen angezeigt. |
15097 | -- | Wenn Sie jetzt Bots, die den Befehl Gesamte Zeilen abrufen, in der SAP-GUI ausführen, werden die Werte als Datentyp „Integer“ zurückgegeben. Zuvor gaben diese Befehle Werte als Float-Zeichenfolgentyp zurück. |
15097 | 01212822 | Während der Workload-Automatisierung können Sie jetzt Warteschlangen anzeigen lassen und verwenden, auch wenn der Name einer Aufgabenelementvorlage vorangestellte oder nachfolgende Leerzeichen enthält. Die Leerzeichen werden zwar im Warteschlangennamen angezeigt, werden aber beim Erstellen der Aufgabenelementvorlage automatisch entfernt. Außerdem werden vorangestellte oder nachfolgende Leerzeichen in Warteschlangennamen bei der Ausführung ignoriert. Bisher wurden Warteschlangennamen und Vorlagennamen mit vorangestellten oder nachfolgenden Leerzeichen nicht angezeigt und konnten daher auch nicht ausgewählt werden. |
15097 | 01772061 | Wenn Sie auf diese Version aktualisieren, lässt Automation 360 eine gleichzeitige Ausführung mehrerer Lizenzsynchronisierungsaufträge nicht zu. Wenn mehrere Lizenzsynchronisierungsaufträge liefen, zeigten die Audit-Protokolle bisher Lizenzen wurden synchronisiert-Fehler an. |
15097 | 01754415 | Wenn Sie von Automation 360 v.21 oder einer späteren Version aktualisieren, werden die Bot-Agent-Geräte auf der Seite Control Room nicht mehr als getrennt angezeigt. Wenn Sie versuchen, den Bot-Agent in Versionen vor Automation 360 v.21 zu aktualisieren, wird jetzt eine Meldung angezeigt, dass das Gerät nicht kompatibel ist. |
15097 | 01780460 |
Wenn Sie auf diese Version aktualisieren, werden im Control Room die Erweiterten Optionen für Geräte ( ), z. B. Timeout für automatische Anmeldung, Maximale gleichzeitige Downloads und Bot-Antwort-Wartezeit, nicht mehr auf die Standardwerte zurückgesetzt. Wenn Sie zum Beispiel die Option Timeout für automatische Anmeldung auf 70 gesetzt haben, bleibt der Wert nach der Aktualisierung auf diese Version bei 70 und wird nicht auf den Standardwert zurückgesetzt. Wenn Sie bisher den Control Room aktualisiert haben, z. B. von Automation 360 v.22 auf Automation 360 v.23, wurden die Erweiterten Optionen für Geräte auf die Standardwerte zurückgesetzt. |
15097 | 01762582, 01808698, 01815446 |
Die Seite Aktivität im Control Room zeigt nun die richtige Gesamtanzahl der geplanten Aktivitäten an. Wenn Sie bisher mehr als 200 geplante Aktivitäten hatten, zeigte die Seite Aktivität im Control Room nur 200 Aktivitäten an, und Sie mussten nach den Spalten Aktivitätenname, Automatisierungspriorität oder Modifiziert von sortieren, um die richtige Anzahl der geplanten Aktivitäten zu sehen. |
15097 | 01764492 | Wenn Sie den Automation 360 Control Room installieren, wird in der vom Installationsprogramm erzeugten Protokolldatei das Passwort nicht mehr im Klartext angezeigt. |
15097 | -- | Wenn auf der Seite Überprüfung erforderlich nicht ausgewählt ist, erhalten Sie in der E-Mail-Benachrichtigung keinen Verifizierungslink mehr, um sich als Nutzer zu verifizieren. Sie können sich nun beim Control Room anmelden, ohne die E-Mail-ID zu verifizieren und die Anmeldedaten festzulegen. Zuvor wurde eine E-Mail-Benachrichtigung mit einem Verifizierungslink gesendet, um die E-Mail-Adresse zu verifizieren, auch wenn Sie die Option Überprüfung erforderlich nicht ausgewählt hatten. | die Option
15097 | 01783110 | Wenn Sie einen Bot starten und der Bot während der Ausführung fehlschlägt, zeigt die Seite im Control Room nun die korrekte Zeit unter Gestartet am an, also die Zeit, zu der die Bot-Ausführung gestartet wurde. Wenn früher eine Bot-Ausführung fehlschlug, wurde unter Gestartet am fälschlicherweise die Uhrzeit angezeigt, zu der der Bot fehlgeschlagen war. Infolgedessen zeigten die Spalten Gestartet am und Beendet am die gleiche Zeit an, was falsch und verwirrend war. |
15097 | 01826944, 01828683 | Wenn Sie sich beim Control Room anmelden, wird die Seite jetzt ohne Fehler geladen. Für die historischen Daten in der Tabelle JOBEXECUTION wird eine neue Cloud-Datenaufbewahrungsrichtlinie von 90 Tagen eingeführt, wobei die historischen Cloud-Daten bei der Markteinführung von Automation 360 v.25 in den verschiedenen Regionen gelöscht werden. Zuvor konnte die Seite bei der Anmeldung im Control Room aufgrund einer großen Anzahl von Datensätzen nicht geladen werden, und folgende Fehlermeldung wurde angezeigt: Es ist ein unerwartetes Problem aufgetreten. |
15097 | 01753337, 01785865 | Wenn Sie auf der Seite Gestartet am in auf- oder absteigender Reihenfolge aufzulisten, werden die Elemente jetzt korrekt aufgeführt. | die Sortierfunktion verwenden, um die Elemente in der Liste
15097 | -- | Sie können nun erfolgreich eine sichere SQL-Verbindung in der Linux-Umgebung herstellen, indem Sie die Option Aktivieren im Feld auswählen. Das Linux-Installationsprogramm importiert nun erfolgreich das SSL-Zertifikat und die Verbindung wird hergestellt. Zuvor konnte das Linux-Installationsprogramm das SSL-Zertifikat nicht importieren und die Verbindung wurde nicht hergestellt. |
15097 | 00781974 | In der Linux-Umgebung gibt es keine Probleme mehr mit Diensten, die aufgrund von Problemen mit dem Festplattenspeicher anhalten. Zuvor wurden einige der Control Room-Protokollmeldungen in der Datei /var/log/messages statt im Verzeichnis /var/log/automationanywhere gespeichert, was zu geringem Speicherplatz führte. |
15097 | 01260701 | Wenn Sie Bots auf Nutzergeräten ausführen, bleiben die Bots nicht mehr in der Warteschlange hängen. Außerdem werden die folgenden Fehlermeldungen nicht mehr angezeigt:
|
15097 | 01760032 | Bei Domänennamen wird nicht mehr zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, und Sie können jetzt Nutzer mithilfe der Active Directory-Gruppenzuordnung erstellen und eine Rolle einem Nutzer im Control Room zuweisen. Da bisher einige Active Directory-Server Domänennamen in Großbuchstaben zurückgaben, während andere in Kleinbuchstaben geschrieben waren, konnten Domänennamen nicht gefunden werden, und es kam zu einem Problem mit der Gruppenzuordnungsfunktion. |
15097 | 00828289 | Die Felder unter Globaler Wert werden jetzt validiert und haben eine maximale Länge von 4.000 Zeichen. |
15097 | 00828289 | Wenn Sie im Control Room zu navigieren und einen Link angeben, z. B. <a href="www.google.com">LinkInjection</a> , enthält die gesendete E-Mail einen Link. Der gesendete E-Mail-Text wird im Hinblick auf HTML-Injektion validiert und Ihnen wird kein funktionierender Link mehr angezeigt. |
15097 | 01754431, 01773662, 01789555, 01791065, 01784255, 01785653, 01780070 | Wenn Sie den Recorder verwenden, um ein Objekt zu erfassen, die Wartezeit für die Erkennung des Objekts auf weniger als 30 Sekunden im Feld Weiterversuchen für (Sekunden) einstellen und den Bot ausführen, wartet der Recorder nun die angegebene Zeit ab, um das Objekt zu erkennen, und wartet, bis die Seite vollständig geladen wurde. Bisher hat der Recorder unabhängig von der angegebenen Zeit mindestens 30 Sekunden gewartet, um das Objekt zu erkennen. Anmerkung: Diese Fehlerbehebung gilt nur für Google Chrome und Microsoft Edge Chromium.
|
15097 | 01614810 | Sie können nun ein Leerzeichen als Trennzeichen im Feld Trennzeichen angeben (optional) verwenden. Wenn Sie in der Aktion Öffnen im CSV/TXT-Paket den Dateipfad durchsuchen, um eine Datei zu öffnen, ein Leerzeichen als Trennzeichen im Feld Trennzeichen angeben (optional) einfügen und den Botausführen, wird jetzt das Leerzeichen korrekt als Trennzeichen behandelt, und der Bot schlägt nicht mehr fehl. |
15097 | 01387738 | Wenn Sie die Aktion zum Öffnen eines neuen Fensters in Google Chrome verwenden, wird das neue Fenster nun aktiviert und im Vordergrund vor allen anderen geöffneten Fenstern angezeigt. Wenn Sie bisher einen Bot ausgeführt haben, blieb das Fenster minimiert. |
15097 | 01273095 | Wenn Sie einen Dezimalwert mit 16 oder mehr Dezimalstellen in eine Zelle einer Microsoft Excel-Kalkulationstabelle eingeben und die Funktion Zellwert lesen in den Aktionen , Mehrere Zellen abrufen oder Arbeitsblatt als Datentabelle abrufen verwenden, um den Dezimalwert aus der Zelle abzurufen, ändert sich das Format des Zellenwerts nicht mehr von Allgemein zu Wissenschaftlich. |
15097 | 01144509, 01767881 | Wenn Sie eine Verbindung zu einer SAP-Sitzung herstellen, verwenden Sie die Recorder-Bedingung , um Objekte in der SAP-Anwendung zu erkennen und zu erfassen. Wenn Sie die Verbindung zur SAP-Sitzung trennen und anschließend diese Aktionen in einer Schleife ausführen, erkennt der Bot jetzt die Objekte in jeder Iteration der Schleife korrekt. Wenn der Bot bisher in einer Schleife ausgeführt wurde, wurden die Objekte nur bei der ersten Iteration korrekt erfasst und bei den folgenden Iterationen nicht mehr. |
15097 | 01769573 | Wenn Sie die Aktion verwenden, um den Text in einem Eingabeaufforderungsfenster zu erfassen, werden beim Ausführen des Bots jetzt alle Zeichen in jeder Zeile vom Bot korrekt erfasst. Bisher konnte der Bot die letzten Zeichen in jeder Zeile nicht erfassen. |
15097 | 01628448, 01766957, 01788709, 01788801, 01789538, 01803156, 01781597, 01810230, 01811694, 01802054, 01815687, 01823526,01814962, 01833962, 01835418, 01835382, 01837832,01830790 | Das Excel Advanced-Paket funktioniert jetzt wie erwartet und ohne Probleme. Zuvor trat bei dem Paket sporadisch ein allgemeiner Ausnahmefehler auf. |
15097 | 00824995, 01451063, 01274854 | Wenn Sie in der Aktion die Option PDF-Viewer öffnen auswählen, dann eine PDF-Datei im Control Room oder auf dem Desktop auswählen, dann auf Laden klicken und den PDF-Viewer öffnen, können Sie jetzt das PDF-Dokument anzeigen lassen. Wenn Sie bisher die Option PDF-Viewer öffnen ausgewählt haben, um das ausgewählte PDF-Dokument anzeigen zu lassen, wurde eine leere Seite angezeigt. Sie konnten den Wert im PDF-Dokument nur dann sehen, wenn Sie einen bestimmten rechteckigen Bereich im leeren Feld markiert haben. |
15097 | 00957308 | Wenn Sie in der Aktion einen Quelldateipfad angeben, bei dem der Ordnername ein Nummernzeichen (#) oder der Dateiname ein Platzhalterzeichen enthält, dann einen Zieldateipfad angeben, an den die Datei kopiert werden soll, und den Bot ausführen, erkennt der Bot jetzt den Quelldateipfad und kopiert die Datei erfolgreich an den angegebenen Zielspeicherort. Wenn Sie bisher den Bot ausgeführt haben, konnte der Bot den Quelldateipfad nicht erkennen und die Datei daher nicht in den Zielordner kopieren. |
15097 | 01685239 | Sie können nun den Recorder verwenden, um Objekte in der Citrix Xenapp-Anwendung zu erfassen, die Bedingung zu verwenden, um zu überprüfen, ob ein bestimmtes Objekt in der Anwendung vorhanden ist, und erfolgreich einen Bot aus einem übergeordneten Bot auszuführen. Wenn Sie dies bisher versucht haben, trat ein Fehler auf. |
15097 | 01260387 | Eine passwortgeschützte Microsoft Excel-Datei wird nicht mehr beschädigt, wenn Sie die Datei manuell öffnen, nachdem Sie mit dem Excel Basic-Paket erfolgreich einen Bot ausgeführt haben. Wenn Sie früher die Aktionen im Excel Basic-Paket verwendet haben, um eine passwortgeschützte Excel-Datei zu öffnen, einige Aktualisierungen an der Datei vorgenommen haben und die Datei durch Auswahl von Änderungen beim Schließen der Datei speichern in der Aktion geschlossen haben, wurde die passwortgeschützte Excel-Datei beschädigt, wenn Sie sie manuell an ihrem Speicherort öffneten. |
15097 | 00920617 | Wenn Sie über das IMAP-Protokoll eine Verbindung zu Ihrem Postfach herstellen, Für jede E-Mail im Postfach als E-Mail-Schleifen-Iterator verwenden, um alle E-Mail-Nachrichten abzurufen, die vor dem Datumsfilter eingegangen sind, und den Bot ausführen, ruft der Bot nun alle E-Mail-Nachrichten ab, die vor dem angegebenen Datum empfangen wurden, einschließlich der E-Mail-Nachrichten, die an dem angegebenen Datum vor der angegebenen Uhrzeit empfangen wurden. |
15097 | -- | In den Browsern Google Chrome, Microsoft Edge und Mozilla Firefox können Sie jetzt erfolgreich Netzwerk-URLs öffnen, die mit zwei Backslash-Zeichen (\) beginnen, indem Sie die Aktion verwenden. |
15097 | 01015001 | Wenn Sie die Gesamtzahl der Pakete, die Sie pro Seite anzeigen möchten, im Abschnitt im Control Room angeben, zeigt die Seite nun die korrekte Anzahl von Paketen an. Zuvor wurden alle Pakete auf einer einzigen Seite angezeigt, auch wenn Sie nur eine bestimmte Anzahl von Paketen anzeigen wollten. |
15097 | 01711629 | Wenn Sie in der Aktion ein bestimmtes Browserfenster auswählen, dessen Titel mit einem anderen Browserfenster von der Registerkarte Browser übereinstimmt, und den Bot ausführen, öffnet der Bot öffnet nun genau das ausgewählte Browserfenster. Wenn früher der Titel zweier Browserfenster übereinstimmte, öffnete der Bot nach dem Zufallsprinzip ein Browserfenster mit dem passenden Titel. |
15097 | -- | Sie können nun die Aktion verwenden, um JavaScript auf Webseiten mit iFrames erfolgreich auszuführen. |
15097 | 01075660, 01273111 | Die Aktionen und Arbeitsmappe erstellen zeigen jetzt den Sitzungswert Standard im Feld Lokale Sitzung an. |
15097 | 01252773, 01278029, 01772301, 01765017 | Es tritt kein Fehler mehr auf, wenn Sie mit der Aktion
ein Arbeitsblatt öffnen, bei dem es sich um einen Typ eines ausgeblendeten Diagramms oder ein Makro handelt. Sie können den Tabellennamen angeben, um das Arbeitsblatt vom Typ „Makro“ zu öffnen. Anmerkung: Wenn Sie das Standardblatt öffnen, muss die aktive Tabelle ein Excel-Arbeitsblatt sein. Wenn die aktive Tabelle vom Typ „Diagramm“ ist, wird jetzt die folgende Fehlermeldung angezeigt: Die Excel-Datei enthält keine aktive Tabelle zum Öffnen. Die Excel-Datei, die Sie öffnen möchten, muss mindestens eine aktive Tabelle enthalten.
|
15097 | -- | Nach der Migration akzeptiert die Jahresangabe unter der Option Datum bei der Ausführung von Bots, die Datei und Ordner-Pakete verwenden, jetzt den Wert 00 als Eingabe für das Jahr 2000. |
15097 | 01257829 | In den Aktionen des REST Web Services-Pakets können Sie nun den Inhaltstyp Custom hinzufügen, mit dem Sie Inhalte hinzufügen können, die nicht unter einen Standardinhaltstyp fallen. |
15097 | -- | In den Aktionen des REST Web Services-Pakets können Sie nun die Option Ersatz hinzufügen durchführen, mit der Sie Variablen in den REST-Anforderungstext eingeben können. |
15097 | 01784553, 01794924 | In den Aktionen des SOAP Web Service-Pakets wird das kaufmännische Und-Zeichen (&) jetzt automatisch durch Escapezeichen geschützt. Bisher wurde das kaufmännische Und-Zeichen (&), das ein reserviertes Steuerzeichen ist, nicht automatisch durch Escapezeichen geschützt, was zu ungültigen XML-Dateien führte. |
15097 | 01767571 | In den Aktionen des REST Web Services-Pakets werden neue Zeilen im Anforderungstext zur Laufzeit nicht mehr verändert. Enthält der Anforderungstext beispielsweise eine neue Zeile, wird diese zur Laufzeit nicht mehr durch ein Leerzeichen ersetzt. Bisher wurde eine neue Zeile in einem Anforderungstext durch ein Leerzeichen ersetzt. |
15097 | 00773353, 00787270 | In den Aktionen des REST Web Services-Pakets können Sie jetzt die Option „Nutzertoken“ für den Zugriff auf die Control Room-APIs verwenden. Wenn Sie sich beim Control Room anmelden, wird ein Token generiert, mit dem der Bot auf die Endpunkte der Control Room-API zugreift, die im Bot verwendet wird. |
15097 | 01372460 | Sie können jetzt Bots mithilfe der Aktion RunScript des Veraltete Automatisierung-Pakets ausführen. Wenn Sie mehrere Argumente zum Ersetzen von Werten in einem Microsoft Word-Dokument übergeben, führt der Bot jetzt die Funktion aus, ersetzt den Text und zeigt ihn in einer neuen Zeile an. Bisher wurde der Text in der gleichen Zeile angezeigt. |
15097 | 01758458 | Wenn Sie mithilfe der Aktion Verbinden eine Verbindung mit einem E-Mail-Server herstellen, beenden Sie mit der Aktion Trennen die Verbindung mit demselben Sitzungsnamen. Sie werden dann keine Probleme haben, wenn Sie eine neue Verbindung mit denselben oder anderen Anmeldedaten herstellen. |
15097 | 01273357 | Sie können einen Bot zum Ausführen eines Standard-Workflows in SAP BAPI erstellen, und die Ausgabe wird jetzt korrekt als CSV-Datei generiert. Wenn bisher ein Standard-Workflow in SAP BAPI ausgeführt wurde, fiel die generierte Ausgabe unterschiedlich aus. |
15097 | 01342887 | Wenn Sie einen Prozess mit dem Terminalemulation-Paket ausführen, wird das Terminalfenster jetzt aktiviert und bleibt im Vordergrund. Wenn Sie bisher einen Prozess gestartet haben, wurde das Terminalfenster nicht aktiviert und blieb minimiert. |
15097 | 01251933 | Wenn Sie im Terminalemulation-Paket die Aktion Verbinden verwenden, um eine Verbindung mit TN3270E herzustellen, tritt kein Fehler mehr auf. Bisher trat ein Fehler auf und die folgende Fehlermeldung wurde auf dem Mainframe-Bildschirm angezeigt: ISPP904 Panel ISR@PRIM Fehler – x'0E' oder x'0F' ist ein ungültiges Attributzeichen |
15097 | 01432885 | Beim Ausführen eines Bots zeigt die Metrik Ausgeführte TaskBots auf der Dashboard-Startseite im Control Room jetzt die richtige Anzahl an. Bisher zeigte die Metrik eine falsche Anzahl an. Wenn zum Beispiel auf der Dashboard-Startseite die Anzahl unter Ausgeführte TaskBots 39 anzeigte, wurde beim Ausführen des Bots statt 40 die Anzahl 42 angezeigt. |
15097 | 00742840 | Beim Verwenden von Aktionen wie Öffnen und Funktion ausführen im DLL-Paket treten keine Probleme mehr auf. Der Bot öffnet jetzt die DLL-Datei auch dann, wenn die Länge des DLL-Dateipfads weniger als 256 Zeichen beträgt. |
15097 | 01261786, 01615115 | Wenn Sie einen Bot bearbeiten und eine Aktion darin deaktivieren, können Sie jetzt mit der Tastenkombination Strg+Z die Aktion rückgängig machen. Bisher funktionierte die Tastenkombination Strg+Z nicht wie erwartet. |
15097 | 01080067 | Wenn Sie im Active Directory-Paket Nutzernamen mit Sonderzeichen verwenden, wird der Bot jetzt erfolgreich ausgeführt. Wenn Sie bisher einen Nutzer zu einer Gruppe hinzufügten und der Nutzername Sonderzeichen enthielt, schlug der Bot bei dem Versuch, den Nutzer aus der Gruppe zu entfernen, fehl. |
15097 | 00962414 | Beim Herstellen einer Verbindung zu einer puTTY-Anwendung über den Terminalemulation treten keine Probleme mehr auf. Wenn das Terminal mit dem Host verbunden war, fragte der Host bisher immer nach einem Passwort. Daraufhin wurde ein leerer Terminal-Bildschirm angezeigt, und der Bot gab folgenden Fehler aus: Verbindung zu einem Terminal nicht möglich. Prüfen Sie die Verbindungsdetails |
15097 | 00829259 | Sie können jetzt im Active Directory erfolgreich einen Nutzer mit einer der folgenden Optionen erstellen: Passwortänderung bei nächster Anmeldung erforderlich oder Bei der nächsten Anmeldung ist keine Passwortänderung erforderlich. Wenn Sie bisher die Aktion
Verbinden zum Herstellen einer Verbindung verwendet haben, trat beim Ausführen des Bots ein Fehler auf, wenn der LDAP-Verbindungspfad das Attribut OU mit einem Leerzeichenwert, z. B. OU=aa unit , enthielt. |
15097 | 00961069 | Wenn Sie die Aktion
Text senden im Terminalemulation-Paket verwenden, können Sie jetzt Minuszeichen (-) der numerischen Tastatur mit Tastaturanschläge simulieren
Aktion [ALT DOWN] - [ALT UP] an die Mainframe-Anwendung senden. Weitere Informationen finden Sie unter A360 : How to send hyphen(-) in Terminal Emulator TN5250E (A-people login required). |
15097 | 00825675 | Wenn Sie die Variablenzuordnung von übergeordneten und untergeordneten Bots löschen und dann den übergeordneten Bot ausführen, gibt der Bot keinen Fehler mehr aus. Wenn Sie bisher die Variablenzuordnung von übergeordneten und untergeordneten Bots gelöscht und dann den übergeordneten Bot ausgeführt haben, schlug der Bot fehl. |
15097 | 00798604 | Wenn Sie die Aktion Funktion ausführen im VBScript-Paket verwenden, gibt der Bot keinen Fehler mehr aus. Sie können nun den Funktionsnamen so angeben, dass die Funktion ausgeführt wird und Argumente übergeben werden, die Klammern ([]) enthalten. Bisher schlug die Ausführung der Aktion Funktion ausführen fehl, wenn eine öffnende oder schließende Klammer an einer beliebigen Position in einem Zeichenfolgen-Parameter enthalten war. |
15097 | -- | Wenn Sie eine DLL-Datei verwenden, die im Control Room verfügbar ist, und der DLL-Dateipfad weniger als 260 Zeichen umfasst, ruft der Bot die DLL-Datei jetzt erfolgreich ab. |
15097 | 01149730 | Sie können nun eine Verbindung zu einem E-Mail-Server herstellen, die Option IMAP Protokoll auswählen, den Iterator verwenden und erfolgreich Anhänge aus einer E-Mail-Nachricht herunterladen und in einem angegebenen Ordner speichern. Wenn die Anhänge zuvor eine bin-Datei aufwiesen, wurden die Anhänge nicht heruntergeladen oder in einem Ordner gespeichert. |
15097 | 00919896 | Wenn Sie Aktionen wie z. B. Text senden oder Schlüssel senden aus dem Terminalemulation-Paketverwenden, funktioniert der Bot Launcher nicht mehr. Zuvor funktionierten Bots, die mit Aktionen aus dem Terminalemulation-Paket erstellt wurden, manchmal zufällig nicht mehr, wenn ein Doppelbyte-Zeichensatz (DBCS) aktiviert war und der Hostbildschirm ein umbrochenes Feld aufwies. |
15097 | 00950682 | Sie können nun ohne Probleme die Funktion Aktion Arbeitsblatt öffnen im Google Sheets-Paket verwenden, auch wenn Sie eine PAC-Datei (Proxy Auto-Configuration) oder eine Proxy-Umgebung verwenden. |
15097 | 01257464 | Wenn Sie eine Verbindung zu einem E-Mail-Server mit der IMAP-Konfiguration verbinden und die Aktion Alle verschieben mit einem Filter für alle E-Mails verwenden, die vor einem bestimmten Datum eingegangen sind, dann können alle E-Mails, die das Kriterium erfüllen, ohne Probleme von einem Ordner in einen anderen verschoben werden. |
15097 | 01753270 | Im Google Drive-Paket-können Sie nun die Aktion Dateiberechtigung erstellen mit der Option Datei-ID verwenden. Wenn Sie früher die Funktion Dateiberechtigung erstellen verwendeten, während keine andere Google Drive-Aktion vorangestellt war, trat ein Fehler auf. |
15097 | 01276141 | Wenn Sie im E-Mail-Paket die Aktion Alles verschieben oder den Iterator verwenden, können Sie jetzt eine beliebige Anzahl von E-Mail-Adressen im Feld Von bestimmten Absendern hinzufügen. Zuvor funktionierte die E-Mail-Schleife nicht, wenn das Feld Von spezifischen Absendern mehr als zwei E-Mail-Adressen enthielt. |
15097 | 01689348 | Sie können Bots mit unvollständigen Paketdateien nicht mehr von einem Control Room in einen anderen importieren, da das System den Import von unvollständigen Paketdateien jetzt ablehnt. |
15097 | 01763262, 01762153 | Sie können jetzt einen Bot erstellen und gespeicherte Prozeduren erfolgreich ausführen. Wenn Sie zuvor zwei gespeicherte Prozeduren in verschiedenen Datenbanken auf dem SQL-Server hatten, z. B. Database_A.dbo.SP_A und Database_B.dbo.SP_B, und mit Database_A verbunden waren, die gespeicherte Prozedur jedoch in Database_B ausführen wollten, schlug die Ausführung fehl, weil der voll qualifizierte Name der gespeicherten Prozedur nicht in der Aktion Gespeicherte Prozedur ausführen unterstützt wurde. |
15097 | -- | Sie können exportierte Bots jetzt erfolgreich herunterladen, indem Sie zu | navigieren.
15097 | 01762348 | Bots, die über den Control Room auf Nutzergeräten bereitgestellt werden, bleiben nicht mehr in der Warteschlange hängen, nachdem die unbeaufsichtigten Bot Runner aus einem Gerätepool hinzugefügt werden. |
15097 | 01151181 | Wenn Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen, können Sie jetzt erfolgreich einen inaktiven Zeitplan auf der Seite | löschen. Bisher wurde beim Versuch, einen inaktiven Zeitplan zu löschen, eine Fehlermeldung bezüglich der Berechtigungen angezeigt, selbst wenn Sie über die erforderlichen Zeitplanberechtigungen verfügten.
15097 | 00917927, 01255618 | Das Feld Modifiziert von auf der Seite zeigt jetzt den richtigen Nutzernamen für wiederkehrende Zeitpläne an. Wenn bisher Zeitpläne von einer Umgebung in eine andere importiert wurden, wurde im Feld Modifiziert von der Nutzername des ursprünglichen Bot Creators oder Administrators angezeigt. |
15097 | 01778350, 01803570 |
Wenn Sie einen Zeitplan im Control Room erstellen, wird auf der Seite jetzt die korrekte Endzeit im Feld Enddatum angezeigt. Wenn bisher ein Enddatum für einen Plan ausgewählt wurde, wurde eine falsche Endzeit im Feld Enddatum angezeigt. |
15097 | -- | Wenn Sie in der Kubernetes-Umgebung versuchen, eine Warteschlange zu erstellen, wird kein Fehler mehr angezeigt. |
15097 | 00716776, 00778659, 01820190, 01856732 | Wenn Sie ein Element zu einem bestimmten Zeitpunkt T1 auschecken und das Auschecken zu einem späteren Zeitpunkt T2 abbrechen, wird das abgebrochene Auschecken nicht als Änderung des Elements betrachtet. Außerdem wird der Zeitpunkt der letzten Änderung auf den Zeitpunkt T1 zurückgesetzt, als der Bot das letzte Mal aus dem Ordner Öffentlich ausgecheckt wurde. Bisher wurde das abgebrochene Auschecken zu einem bestimmten Zeitpunkt T2 fälschlicherweise als Änderung des Elements betrachtet. Außerdem wurde der Zeitpunkt der letzten Änderung fälschlicherweise als T2 angezeigt, also dem Zeitpunkt, an dem das Auschecken abgebrochen wurde. Dies machte es schwierig, das tatsächliche Änderungsdatum von Elementen zu verfolgen. |
15097 | -- | Sie können jetzt in der Kubernetes-Umgebung Aufgabenelemente auch nach dem Anhalten einer Warteschlange löschen. Wenn Sie bisher eine Warteschlange angehalten und versucht haben, ein Aufgabenelement zu löschen, wurde das Löschen des Aufgabenelements manchmal durch einen Fehler verhindert. |
15097 | 01255617 | Die WLM-Filter auf der Seite | geben jetzt genaue Ergebnisse zurück. Bisher funktionierten die Filter nicht richtig, wenn sie kombiniert wurden.
15097 | 01806221, 01805371, 01818356, 01828330 | Nach der Aktualisierung auf Automation 360 v.24 schlagen die WLM-Aufgaben nicht mehr fehl. Früher schlugen nach einer Aktualisierung die Bot-Ausführungsprozesse oder die tatsächliche Bot-Ausführung manchmal fehl, was auch zum Scheitern von WLM-Aufgaben führte. |
15097 | 01769740 | Bot-Beschreibungen werden jetzt auch nach dem Ein- und Auschecken eines Bots angezeigt. Bisher wurden nach dem ersten Einchecken oder Auschecken eines Bots die Bot-Beschreibungen nicht mehr angezeigt. |
15097 | 01764336 | Nun wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie versuchen, den Status des Aufgabenelements von Bereit zur Ausführung zu In Wartestellung oder Abgeschlossen zu ändern. Die Fehlermeldung informiert Sie nun darüber, dass Sie eine Warteschlangenautomatisierung entweder pausieren oder stoppen müssen, um den Status des Aufgabenelements zu ändern, da die Warteschlange bereits in Gebrauch ist. Bisher hat die angezeigte Fehlermeldung nicht geholfen, das Problem zu beheben. |
15097 | 01273374 | Die API gettasklogdata zeigt jetzt Echtzeitdaten an, wobei die lokalen Zeitwerte für diese API-Anforderung in UTC-Werte konvertiert werden. |
In der folgenden Tabelle sind die in der aktuellen Version festgestellten Einschränkungen aufgeführt:
Internet Explorer EOL-Aktualisierungen
Funktionen |
---|
Pakete und Aktionen
Sie können jetzt Internet Explorer-Bots von Enterprise 11 und Enterprise 10 nach Automation 360 migrieren und die Bots in Microsoft Edge mit IE-Modus für die folgenden Aktionen und Befehle im Internet-Recorder-Paket konvertieren:
Wählen Sie zum Starten von Internet Explorer-Bots im Legacy Automation-Paket die Option Internet Explorer im Edge-Kompatibilitätsmodus starten aus. Wählen Sie zum Migrieren und Konvertieren von Internet Explorer-Bots im Control Room unter die Option Bots, die mit Internet Explorer erstellt wurden, mit Internet Explorer-Modus in Edge konvertieren aus. |
Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender
Änderungen |
---|
Referenz anfordern für Process Composer-Paket
Das Automation Co-Pilot Web-Paket unterstützt jetzt Referenz-IDs. Eine Referenz-ID ist eine Kombination aus einem Präfix und einer Ziffer, die aus einem Prozessschlüssel erstellt wird und bei jedem weiteren Erstellen einer Anforderung erhöht wird. Anforderungs-ID wird durch Anforderungsreferenz und Team-ID durch Teamreferenz ersetzt. |
Änderungen bei Prozess- und Paket-Versionen in der Aktion
Speicherdatei abrufen
Die Aktion Speicherdatei abrufen erfordert nun übereinstimmende Versionen zwischen der Version des Prozesses und der Version des Pakets. Prozesse, die vor Automation 360 v.25 erstellt wurden, müssen mit Paket Versionen vor Automation 360 v.25 verwendet werden. Ebenso müssen Prozesse, die nach Automation 360 v.25 erstellt wurden, mit Paket-Versionen nach Automation 360 v.25 verwendet werden. |
Korrekturen | ||
---|---|---|
Build | Service Cloud-Fall-ID | Beschreibung |
15112 | 01841448, 1839118, 1844817, 01846153, 01846332, 01839254 |
Wenn Sie eine Reihe von Paketen aus der Bot-Zusammenstellung herunterladen, verläuft der Download jetzt schneller. |
15112 | 01847675 | Wenn Sie nach dem Update auf Automation 360 v.25 einen Prozess in einem privaten Arbeitsbereich ändern, können Sie Ihre Änderungen jetzt erfolgreich speichern, ohne dass ein Fehler auftritt. Zuvor wurde ein Prozessfehler ausgegeben, wenn Sie versuchten, Ihren Prozess zu ändern und zu speichern, oder wenn Sie denselben Prozess erneut öffneten. |
15112 | 01848192 | Nach dem Update auf Automation 360 v.25 können Sie jetzt problemlos Bedingungen wie die Wenn/Sonst-Logik in Ihren Prozess einfügen oder ändern. Wenn Sie zuvor Änderungen vorgenommen oder das Element Wenn/Sonst der Prozesslogik hinzugefügt haben, wurde der Logik das Element Weiter zu hinzugefügt, was einen Prozessfehler verursachte. |
15097 | 01807181, 01809192, 01816444 | Cloud-Nutzer: Sie können jetzt erfolgreich eine Datei für Ihre Anforderungen hochladen. Dies gilt für einige Szenarien, in denen Sie eine Datei hochladen und die Erstellung der Anforderung fehlschlägt. |
15097 | 01771877 | Im Prozesseditor können Sie jetzt am Ende Ihres Prozesses Weiter zu platzieren und Ihrem Endpunkt hinzufügen. |
15097 | 01774331 | Wenn Sie die Option Zeile vor dem Scrollen aus dem Element Tabelle verwenden und eine Anzahl von Zeilen angeben, stellt die Weboberfläche jetzt die richtige Anzahl von Zeilen dar, wie angegeben. |
15097 | -- | Wenn Sie das Element Dokument verwenden und auf die Option Anpassen klicken, um Ihr Dokument an die Anforderungsansicht anzupassen, wird das Dokument jetzt so skaliert, dass es vollständig in den Rahmen passt. |
15097 | -- | Wenn Sie ein Formular entwerfen, auf das eine Dropdown-Regel angewendet wird, und Sie das Dropdown in der Weboberfläche im schreibgeschützten Modus anzeigen, können Sie jetzt die geänderten Daten sehen. |
15097 | -- | Wenn Sie sich nach dem Trennen der Verbindung wieder bei der Weboberfläche anmelden, wird der Parameter next= nicht mehr in der URL angezeigt und Sie werden zu der Seite weitergeleitet, auf der Sie sich vor dem Trennen der Verbindung befanden. |
15097 | -- | Für das Element Textfeld funktioniert die Formularregel Enthält nicht jetzt ordnungsgemäß. |
15097 | -- | Für das Element Rich-Text-Editor funktioniert die Formularregel Enthält jetzt ordnungsgemäß. |
15097 | -- | Wenn Sie ein Formular mit den Elementen Dokument und Dropdown erstellen, können Sie Ihr Formular jetzt ohne Probleme übermitteln. |
15097 | -- | Sie können jetzt Anforderungsreferenz als Parameter im Process Composer-Paket verwenden. |
15097 | 01803846 | Sie können jetzt die Option Anforderungsreferenz im Process Composer-Paket verwenden, z. B. als Ausgabe für die Aktion Anforderung erstellen. Anforderungs-ID wird jetzt durch Anforderungsreferenz ersetzt. |
15097 | -- | Sie können jetzt erfolgreich ein Ausgangsformular mit einer Tabelle ohne Inhalt, Daten oder Zeilen übermitteln. |
15097 | 01803019 | Wenn Sie eine Aufgabe öffnen und anzeigen, zeigt die Aufgabenzuweisung jetzt korrekt den Nutzer an, der dieser Aufgabe zugeordnet ist. |
Einschränkungen |
---|
Wenn Sie versuchen, eine Anforderung zu löschen, die mit mehr als einer Datei verknüpft ist, schlägt der Löschvorgang fehl. |
Wenn Sie nach dem Erstellen einer Anforderung in einem privaten Prozess versuchen, die Anforderung in einer neuen Registerkarte zu öffnen und auszuführen, wird zwar eine neue Registerkarte erstellt, aber die Anforderung kann nicht ausgeführt werden und die URL ist nicht korrekt. |
Discovery Bot
Fehlerbehebung | |
---|---|
Service Cloud-Fall-ID | Beschreibung |
00971940, 01018262, 01255326, 01829662 | Sie können jetzt erfolgreich einen Prozess aufzeichnen, ohne dass ein Fehler auftritt, da die Proxyeinstellungen bei der Anmeldung im Control Room jetzt die folgenden Szenarien unterstützen:
Bisher trat bei der Aufzeichnung eines Prozesses ein Fehler auf, wenn kein Proxy vorhanden war und Sie bei aktiviertem Proxy einen Nutzernamen und ein Passwort eingegeben haben. |
Einschränkungen gegenüber früheren Versionen |
---|
Je nach dem in Ihrem System verfügbaren Speicherplatz kann das PDD (Word -und PDF-Format) bis zu 250 aufgezeichnete Schritte unterstützen, die in dem Dokument erfasst werden. Wenn ein Prozess mit mehr als 250 Schritten aufgezeichnet wird, funktioniert die PDD-Generierung zeitweise nicht mehr. Problemumgehung: Regenerieren Sie das PDD und klicken Sie auf Herunterladen. |
Document Automation
Neue Funktion:
IQ Bot
Neue Funktionen |
---|
Migration von mit einer Lerninstanz verbundenen Rollen
Sie können jetzt eine Liste von benutzerdefinierten Rollen mit Zugriff auf eine Lerninstanz in einer Quellumgebung abrufen und Nutzern in einer Zielumgebung Zugriff auf die Lerninstanz gewähren. Verwenden Sie hierzu die API Rollenmigration. APIs für IQ Bot-Rollenmigration (Anmeldung bei A-People erforderlich) |
Anzahl der verarbeiteten Seiten in Standardformularen getrennt vom IQ Bot verfolgen
Auf der Seite mit den Control Room-Lizenzen wird jetzt die Anzahl der Seiten angezeigt, die in den Standardformularen, dem Klassifizierer und über den IQ Bot verarbeitet werden. Wenn die Lizenzen aus der Cloud zum Control Room hinzugefügt werden, zeigt die Seite „Lizenzen“ auch die Anzahl der verarbeiteten Seiten in anderen Control Room-Instanzen an. |
Änderungen |
---|
IQ Bot-Dienste mit neuem Skript neu installieren
Sie können jetzt alle IQ Bot-Dienste zusammen in einem Batch neu installieren, oder Sie können sie einzeln unter Verwendung des Skripts reinstall-allservices.bat neu installieren. |
Korrekturen | |
---|---|
Service Cloud-Fall-ID | Beschreibung |
00780662 | Ein Rundungsfehler führt nicht mehr dazu, dass Dokumente die Formelvalidierung nicht bestehen. Bisher wurden diese Dokumente manuell validiert. |
01763658 | Wenn bei der Aktion Bilder verketten im IQ Bot-Pre-processor-Paket ein Dateiname nicht länger als 256 Zeichen ist, wird die Ausgabe jetzt erfolgreich generiert. |
01795651 | Wenn Sie die IQBA-Datei aus einer Lerninstanz eines benutzerdefinierten Domänentyps mit manuellen Gruppen in eine andere Lerninstanz exportieren, wird die manuelle Gruppenbezeichnung nun erfolgreich exportiert. Bisher war es ohne eine manuelle Gruppenbezeichnung schwierig, in neuen Lerninstanzen zwischen systemgenerierten Gruppen und manuellen Gruppen zu unterscheiden. |
00780712 | Wenn Sie IQBA-Dateien mit VisionBot-Daten importieren, können Sie jetzt unter den Lerninstanzen neue Gruppen sehen, die erstellt wurden. Zuvor wurden beim Hochladen von Dokumenten keine neuen Gruppen erstellt. |
-- | Es wird keine Fehlermeldung mehr angezeigt, wenn Sie die Anzeigesprache einer Lerninstanz ändern, die über ein Dokument in Validator verfügt. Bisher zeigte das System einen Fehler an, selbst wenn die ausgewählte Anzeigesprache erfolgreich auf eine Lerninstanz angewendet wurde. |
-- | Wenn Sie die Option Überschreiben zum Importieren einer Lerninstanz verwenden, wird die Standardvalidierungsgruppe jetzt erfolgreich überschrieben. Bisher wurde die Standardvalidierungsgruppe nicht überschrieben, und Sie mussten die Lerninstanz nach dem Import der IQBA-Datei manuell bearbeiten und dann die Standardgruppe ändern. |
-- | Wenn Sie das IQ Bot Extraction-Paket verwenden, können Sie jetzt die Anzahl Ihrer Dokumente auf der Seite Details der Lerninstanz einsehen. Wenn Sie bisher Dokumente bearbeitet haben, die keiner erstellten Gruppe angehörten, wurden diese nicht auf der Registerkarte Details der Lerninstanz angezeigt. |
-- | Sie können jetzt die Spalte Hochgeladene Seiten auf der Registerkarte sortieren. Zuvor wurde die folgende Fehlermeldung angezeigt: „Systemfehler, versuchen Sie es später erneut“ |
-- | Wenn Sie im Designer die Größe des vom System identifizierten Bereichs (SIR) eines automatisch zugeordneten Feldes ändern, werden die Werte aus der geänderten Auswahl jetzt genau im entsprechenden Wertefeld erfasst. |
-- | Der Datenbank-Migrationsassistent meldet jetzt einen Fehler, wenn Probleme mit der Umgebung auftreten (z. B. fehlende DLL). Bisher zeigten die Werkzeuge und Protokolle an, dass die Migration abgeschlossen war, obwohl keine einheitliche Datenbank erstellt wurde. |
-- | Wenn ein nicht englischer Dateiname über die Rechnungsdomäne hochgeladen und mit dem AutoExtract-Befehl verarbeitet wird, werden jetzt vom System identifizierte Bereiche automatisch erzeugt. Um die Dokumente erfolgreich zu verarbeiten, mussten Sie bisher die nicht englischen Dateinamen in englische Zeichen umwandeln. |
-- | Wenn Sie eine Lerninstanz mit einer voreingestellten Validierungsgruppe in eine Umgebung importieren, in der die Lerninstanz zuvor gelöscht wurde, bleibt die Einstellung der Standardvalidierungsgruppe erhalten. Zuvor wurde die importierte Lerninstanz ohne die Standardvalidierungsgruppe angezeigt. |
-- | Der Name der Spaltenüberschrift für die Standardvalidierungsgruppe erscheint nun in der Datei Projektdetails.csv, die durch den Export einer Lerninstanz abgerufen wird. |
-- | Wenn Sie bei einer Lerninstanz mit Standardformularen versuchen, eine große Anzahl von Dokumenten (mehr als 10.000) zu verarbeiten, indem Sie die Aktion Dokumente verarbeiten im IQ Bot Extraction-Paket verwenden, werden einige der Dokumente möglicherweise nicht verarbeitet. |
-- | Während IQ Bot Extraction-Paket-Updates gibt es keine Verzögerung bei der Dokumentenverarbeitungszeit und den Durchsatzergebnissen, auch wenn Sie den Tesseract4 OCR verwenden. |
-- | Sie können bei Lerninstanzen mit Standardformularen jetzt einen Standardwert für optionale Felder festlegen. Wenn die Extraktion für ein optionales Feld fehlschlägt, verwendet das System den von Ihnen festgelegten Standardwert. |
-- | Sie können jetzt auf Lerninstanzen mit Standardformularen zugreifen, die in früheren IQ Bot-Versionen erstellt wurden, die mit dem CyberArk-Tresorschlüssel installiert wurden. |
Bot Insight
Änderungen |
---|
Dashboards erfordern jetzt die Verwendung des Analyze-Pakets Version 2.3.0-20210922-121532 oder höher. Diese Version des Pakets ist ab Automation 360 v.23 verfügbar. |
Korrekturen | |
---|---|
Service Cloud-Fall-ID | Beschreibung |
01755186 | Wenn Sie einen Filter auf ein einzelnes Widget anwenden, wird der Filter jetzt wie erwartet korrekt nur auf dieses Widget angewendet. Bisher wurde ein Filter, der für ein bestimmtes Widget vorgesehen war, manchmal auch auf andere Widgets angewendet. |
Automation Anywhere für Genesys
Neue Funktionen |
---|
Aufgaben für die Genesys-Plattform mit dem Genesys-Paket für Automation 360 automatisieren
Verwenden Sie die Aktionen in diesem Paket für das Onboarding und die Aktualisierung von Datensätzen im Repository. Jede Aktions-Palette bietet die Möglichkeit der Einzel- und Massenerstellung von Datensätzen sowie das Löschen/Entfernen von Aktionen für Datensätze. Sie können Datensätze auflisten oder durchsuchen, um die IDs zu referenzieren, die für die Aktualisierung anderer Datensätze erforderlich sind. Sie können die Datensätze auch für Kommunikationszwecke und kontextbezogene Einblicke organisieren. Zu den Aktions-Paletten in diesem Paket gehören die folgenden:
|
Eingestellte Funktionen
Human-Bot Collaboration 11.3.x eingestellt
Human-Bot Collaboration (HBC) 11.3.x wurde im August 2020 mit der Veröffentlichung von Enterprise A2019.15 eingestellt. Danach wurde das Produkt nicht mehr aktiv entwickelt oder gepflegt. Kunden, die HBC 11.3.x verwenden, müssen auf die Automation 360-Plattform migrieren, um Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender (Automation Co-Pilot), Web oder Desktop zu verwenden. Für diese Migration gibt es keinen automatischen Migrationspfad, da die beiden Produkte nicht gleichwertig sind (einschließlich des Funktionsumfangs). Jeder Pfad, den Sie bei der Migration von HBC 11.3.x auf die Automation 360-Plattform wählen, beinhaltet erhebliche manuelle Schritte zur Konvertierung und Zuordnung von Bots und anderen Assets (wie Formulare, Teams und Aufgaben) zu Automation Co-Pilot-Assets (wie Bots, Formulare, Prozesse, Teams). |
Basic-Authentifizierung in Exchange Online
Microsoft hat angekündigt, dass ab dem 1. Oktober 2022 die Basic-Authentifizierung in Exchange Online dauerhaft deaktiviert wird. Diese Änderung wirkt sich auf Bots aus, die für die E-Mail-Automatisierung verwendet werden und über IMAP-, POP3- oder EWS-Protokolle mit Basic-Authentifizierung eine Verbindung mit Exchange Online herstellen. Daher empfiehlt Microsoft seinen Kunden, von der Basic-Authentifizierung zu OAuth 2.0 zu wechseln. Um die Geschäftskontinuität der betroffenen Bots aufrechtzuerhalten, können Automation 360-Kunden und -Partner die Unterstützung der OAuth 2.0-Funktionen im E-Mail-Paket und E-Mail-Auslöser nutzen, die in der Woche ab dem 29. August 2022 bereitgestellt werden. Einstellung der Basic-Authentifizierung in Exchange Online | Everything about Basic Authentication deprecation in Microsoft Exchange online (A-People login required) |
Manifest V2-Erweiterungen für Google Chrome und Microsoft Edge
Da Google die Manifest V2-Erweiterungen bis Juni 2023 einstellen wird, könnte dies Auswirkungen auf Ihre bereits vorhandenen browserbasierten Automatisierungen haben, die die aktuellen MV2-Erweiterungen für die Browser Google Chrome und Microsoft Edge verwenden. Mit der Unternehmensgruppenrichtlinie können Sie die Manifest V2-Erweiterungen bis Juni 2023 (Manifest V3 transition timeline) weiter nutzen. Nach diesem Datum müssen Sie jedoch zu Manifest V3-Erweiterungen wechseln, damit Ihre Automatisierungen weiter funktionieren. Wir planen, Manifest V3-Erweiterungen für Google Chrome und Microsoft Edge mit unserer nächsten Version Automation 360 v.26 bereitzustellen. Wir empfehlen Ihnen, jetzt mit der Planung des Wechsels zu den Manifest V3-Erweiterungen zu beginnen. |
Geplante Änderung bei Tesseract v3 OCR ab Oktober 2022
Tesseract ist eine quelloffene OCR-Engine, die von Automation 360 IQ Bot als Teil der Dokumentenverarbeitung und -extraktion genutzt wird. Tesseract v3 wurde seit 2018 nicht mehr aktualisiert und wird ab der nächsten Version v.26 (geplant für Oktober 2022) nicht mehr mit Automation 360 IQ Bot im Paket angeboten. Tesseract 3 OCR wurde vor etwa 2 Jahren (in unserer Version 13) als Option aus der Nutzeroberfläche zur Erstellung von IQ Bot-Lerninstanzen entfernt. Wir haben jedoch weiterhin diese ältere OCR-Version im Paket angeboten, um zu gewährleisten, dass die zuvor mit Tesseract 3 erstellten Lerninstanzen funktionieren. Ab unserer nächsten Version Automation 360 v.26 ist Automation 360 IQ Bot nicht mehr im Paket mit Tesseract 3 erhältlich. Ab Version v.26 führt die Verarbeitung von Dokumenten mithilfe von Lerninstanzen mit Tesseract 3 zu einem Fehler, der anzeigt, dass diese OCR-Version nicht verfügbar ist. Die Lerninstanzen bleiben jedoch im System erhalten, sodass die Kunden ihre Daten einsehen und mit alternativen OCR-Optionen (einschließlich Tesseract v4 OCR) trainieren können. Für alle existierenden Lerninstanzen, die mit Tesseract v3 OCR trainiert wurden, empfehlen wir, dass Sie sie mit alternativen OCRs (einschließlich Tesseract v4) trainieren, bevor Sie auf v.26 aktualisieren. Beachten Sie, dass Kunden mit Automation 360 IQ Bot Cloud ab Oktober standardmäßig Version v.26 erhalten. |
Einstellung des IQ Bot Extraction-Pakets ab Oktober 2022
Im Rahmen von Automation 360 v.25 unterstützt das IQ Bot Extraction-Paket vortrainierte maschinelle Lernmodelle für die Rechnungsdatenextraktion nicht mehr. Die Extraktion auf Basis von Lerninstanzgruppen wird jedoch weiter unterstützt. Wir haben als Teil der Version v.25 eine neue Reihe von Funktionen für vortrainierte Modelle mit Document Automation veröffentlicht, einschließlich eines neuen Befehlspakets namens Dokumentenextraktion . Das IQ Bot Extraction-Paket ist ab der nächsten Version Automation 360 v.26 veraltet, sodass wir unseren Kunden empfehlen, dieses neue Dokumentenextraktion-Paket zu verwenden. Weitere Informationen zum Dokumentenextraktion-Paket und Anweisungen zum Verschieben von Lerninstanzen nach Document Automation finden Sie unter Update vom IQ Bot Extraction-Paket auf Document Automation. |
Auf dieser Seite
- Die 5 wichtigsten Funktionen für Entwickler in dieser Version
- Aktualisierung auf diese Version
- Migration
- Automation Workspace
- Übersicht der Änderungen in Paketen
- Internet Explorer EOL-Aktualisierungen
- Automation Co-Pilot für Geschäftsanwender
- Discovery Bot
- Document Automation
- IQ Bot
- Bot Insight
- Automation Anywhere für Genesys
- Eingestellte Funktionen