WLM FAQ
- Zuletzt aktualisiert2025/09/17
Lesen Sie die FAQs, um mehr über die Workload-Distribution-Lösung von Automation Anywhere, Workload Management (WLM), zu erfahren.
Allgemeine FAQ
- Was ist Workload Management (WLM) in Automation 360?
- WLM ist eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht, große Mengen von Aufgabenelementen über mehrere Geräte zu verwalten und zu verteilen. Es gewährleistet, dass die Aufgaben nach Prioritäten geordnet sind, effizient bearbeitet werden und die festgelegten Service Level Agreements (SLAs) erfüllt werden.
- Was sind Aufgabenelemente?
- Work Items sind einzelne Arbeitseinheiten (zum Beispiel eine einzelne Rechnung, ein Kundenstammsatz, eine Kreditanfrage), die sich in einer Workload-Warteschlange befinden und von Task Bots verarbeitet werden. Jedes Aufgabenelement enthält die notwendigen Daten für den Task Bot, um seine Aufgabe zu erfüllen.
- Was sind Workload-Warteschlangen?
- Warteschlangen für Aufgabenelemente sind zentrale Ablagestellen im Control Room, in denen Aufgabenelemente gespeichert werden. Sie ermöglichen Priorisierung, Lastenausgleich, Wiederholungsmechanismen und die Echtzeit-Statusverfolgung von Aufgabenelementen.
- Was sind Gerätepools?
- Gerätepools sind logische Gruppierungen von Geräten. Wenn ein Task Bot in einem Gerätepaar bereitgestellt wird, verteilt WLM automatisch Aufgabenelemente auf jedes verfügbare Gerät in diesem Pool und sorgt so für optimale Ressourcenauslastung und Skalierbarkeit.
Workload-Warteschlangen FAQ
- Wie erstelle ich eine Workload (Arbeitslast)-Warteschlange in Automation 360?
- Im Control Room
- Navigieren Sie zu .
- Klicken Sie auf Warteschlange erstellen.
- Definieren Sie den Warteschlangennamen und geben Sie die Spalten oder die Struktur für Ihre Aufgabenelemente an.
- Welche Arten von Dateien kann ich hochladen, um eine Workload-Warteschlange zu befüllen?
- Sie können in der Regel CSV-Dateien (.csv) direkt hochladen, um Warteschlangen zu füllen. Die Kopfzeilen dieser Dateien können Ihre Warteschlangenspalten automatisch definieren. Sie können auch die im Workload-package vorhandene Aufgabenelement einfügen-action oder APIs verwenden, um Aufgabenelemente aus verschiedenen anderen Quellen einzufügen. Weitere Details finden Sie unter Verwenden der action „Aufgabenelement einfügen“.
- Kann ich Prioritäten für verschiedene Aufgaben oder Aufgabenelemente in WLM festlegen?
- Ja, Sie können Priorisierungsregeln für jede Warteschlange konfigurieren. Sie können Aufgabenelemente basierend auf den Werten in beliebigen der definierten Spalten sortieren (zum Beispiel nach Fälligkeitsdatum aufsteigend, Prioritätsstufe absteigend sortieren). Dadurch werden die Aufgaben mit der höchsten Priorität zuerst bearbeitet. Weitere Details finden Sie unter Erlaubte Aktionen auf der Seite „Warteschlange anzeigen“.
- Was passiert, wenn ein Aufgabenelement während der Verarbeitung fehlschlägt?
- Wenn ein Task Bot auf einen Fehler stößt, markiert es das Aufgabenelement als Fehlgeschlagen. Basierend auf der Konfiguration der Warteschlange kann das Aufgabenelement nach einer festgelegten Verzögerung für eine definierte Anzahl von Versuchen automatisch erneut versucht werden. Wenn die maximale Anzahl von Wiederholungen erreicht ist, bleibt es im Status Fehlgeschlagen zur Überprüfung durch einen Menschen. Weitere Details finden Sie unter WLM work item lifecycle und Work item status and actions.
- Wie verarbeite ich fehlgeschlagene Aufgabenelemente erneut?
-
- Automatisches Wiederholen: Wenn die automatische Wiederholung konfiguriert ist, wird WLM die fehlgeschlagenen Aufgabenelemente automatisch erneut verarbeiten.
- Manuelles Wiederholen: Ein Warteschlangeneigetümer kann Fehlgeschlagene Aufgabenelemente im Control Room manuell auswählen und ihren Status zurück auf Neu ändern, um eine erneute Verarbeitung durch einen Bot auszulösen, häufig nachdem eine menschliche Überprüfung das zugrunde liegende Problem untersucht und gelöst hat.
Geräte und Gerätepools FAQ
- Kann ich denselben Gerätepool für mehrere Warteschlangen verwenden?
- Ja, Sie können denselben Gerätepool für mehrere Warteschlangen verwenden. Dies ist eine gängige und effiziente Methode, da Ihr gemeinsam genutzter Gerätepool auf der Grundlage der Gesamtpriorität und Verfügbarkeit Arbeit aus jeder der zugehörigen Warteschlangen abrufen kann.
- Wie entscheidet WLM, welche Aufgabe zuerst ausgeführt wird, wenn mehrere Warteschlangen einen Gerätepool gemeinsam nutzen?
- Die WLM-Konfiguration berücksichtigt die Prioritätseinstellungen innerhalb jeder Warteschlange und anschließend die gesamte Prioritätskonfiguration über alle Warteschlangen hinweg, die den Gerätepool gemeinsam nutzen. Ziel ist es, das Aufgabenelement mit der höchsten Priorität aus einer der zugehörigen Warteschlangen auf das nächste verfügbare Gerät zu ziehen.
- Wie skaliere ich meine WLM-Konfiguration, um ein erhöhtes Arbeitsaufkommen zu bewältigen?
- Sie können skalieren, indem Sie dem mit Ihren Warteschlangen verknüpften Gerätepools weitere Geräte hinzufügen. Die WLM-Einrichtung erkennt automatisch die neue Kapazität und verteilt Aufgabenelemente auf alle verfügbaren Geräte.
- Was ist die Rolle von Geräten im WLM?
- Geräte sind die Ausführungs-Agents. Sie sind die Maschinen (physisch oder virtuell), auf denen die Task Bots tatsächlich ausgeführt werden, um die vom WLM-Setup zugewiesenen Aufgabenelemente zu verarbeiten.
Überwachung und Fehlerbehebung FAQ
- Wie überwache ich die Leistung von Workload-Warteschlangen?
- Der Automation 360 Control Room bietet ein Echtzeit-Automation Command Center (ACC)-Dashboard ( ). Sie können die Anzahl der Automatisierungsläufe (Neu, In Bearbeitung, Abgeschlossen, Fehlgeschlagen) anzeigen und Daten in eine CSV-Datei exportieren.
- Meine Aufgabenelemente stecken im Status Neu fest und werden nicht bearbeitet. Was könnte falsch laufen?
- Die häufigsten Ursachen könnten sein:
- Kein verfügbares Gerät im zugehörigen Gerätepool.
- Task Bot nicht im richtigen Gerätepool bereitgestellt.
- Der Als Nutzer ausführen-Nutzer für das Gerät hat keine Berechtigung, Aufgabenelemente aus der Warteschlange zu entnehmen.
- Warteschlange ist pausiert.
- Geräte sind offline oder der Bot Agent-Dienst ist gestoppt.
- Netzwerkverbindungsprobleme zwischen Gerät und Control Room.
- Keine aktiven Zeitpläne oder Auslöser für den Task Bot (obwohl WLM dies häufig implizit übernimmt, wenn es auf einen Gerätepool eingesetzt wird).
- Warum wechseln meine Aufgabenelemente direkt in den Status Fehlgeschlagen, ohne erneut versucht zu werden?
-
- Überprüfen Sie die Warteschlangenkonfiguration im Control Room. Der maximale Wiederholungswert könnte auf 0 gesetzt sein.
- Der Task Bot könnte das Element explizit als Fehlgeschlagen kennzeichnen, ohne Wiederholungen basierend auf seiner internen Logik zuzulassen.
- Wie gewährleiste ich die Datensicherheit in WLM?
-
- Implementieren Sie die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), indem Sie Nutzern und Rollen entsprechende Berechtigungen zuweisen (zum Beispiel kann nur der WLM-Administrator Warteschlangen verwalten, nur bestimmte Rollen können Elemente konsumieren). Weitere Details finden Sie unter WLM: Nutzerrollen und Berechtigungen.
- Verwenden Sie Credential Vault für die sichere Speicherung und den Zugriff auf vertrauliche Anmeldeinformationen, die von Task Bots verwendet werden. Weitere Details finden Sie unter Anmeldedaten und lockers im Credential Vault.
Erweiterte Funktionen FAQ
- Kann ich WLM mit externen Systemen wie BPM, ERP integrieren?
- Ja, WLM kann mit den öffentlichen APIs von Automation Anywhere integriert werden. Es ermöglicht externen Systemen, folgende Aufgaben zu erledigen:
- Fügen Sie Aufgabenelemente in Warteschlangen ein.
- Abfrage des Warteschlangenstatus und der Arbeitspositionsdetails.
- Abrufen verarbeiteter Ergebnisse.
- Wie kann ich verhindern, dass ein Task Bot während einer bestimmten Ausfallzeit (zum Beispiel Wartungsarbeiten am System) Aufgabenelemente verarbeitet?
-
- Sie können während der Ausfallzeit eine Warteschlange über den Control Room anhalten. Task Bot wird keine neuen Elemente mehr abrufen. Wenn die Wartung beendet ist, setzen Sie die Warteschlange fort.
- Alternativ kann die Logik des Task Bots eine Überprüfung der aktuellen Zeit enthalten und ihre eigene Verarbeitung pausieren oder Aufgabenelemente aufschieben, falls sie in ein bekanntes Wartungsfenster fällt.