Vom Control Room unterstützte Betriebssysteme, Umgebungen und Plattformen
- Zuletzt aktualisiert2025/10/23
Automation 360 kann über AWS, Microsoft Azure, Google Cloud-Plattform, IBM und jeden Public-Cloud-, Private-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Dienst gehostet werden, der die Hardware- und Softwareanforderungen des Control Room und Bot-Agent erfüllt.
Automation 360 ist derzeit auf AWS, Google Cloud-Plattform und Microsoft Azure zertifiziert. Informationen zu mit Bot-Agent kompatiblen Betriebssystem und Plattform finden Sie in den Bot-Agent-Kompatibilitätsmatrizen unter Bot-Agent-Kompatibilität.
Automation 360 unterstützt die 64-Bit-Version des Microsoft-Betriebssystems.
Erwägungen
- Wenn Sie den Control Room unter Microsoft Windows Server 2012 und 2012 R2 installieren, wird eine Warnmeldung angezeigt, die auf die Installationsvoraussetzungen hinweist. Sie können die Installation aber trotzdem ohne Probleme fortsetzen.
- Bevor Sie den Control Room für Lokal installieren, vergewissern Sie sich, dass auf dem Paket-Hostcomputer das Control Room Visual C++ Redistributable for Visual Studio 2015 installiert wurde. Weitere Informationen zu dem Paket finden Sie unter Visual C++ Redistributable for Visual Studio 2015.
- Wenn das für Ihren Control Room zertifizierte Windows-Betriebssystem eine ESXi-Version unterstützt, dann unterstützt Automation 360 die ESXi-Version für dieses Windows-Betriebssystem.
In den folgenden Abschnitten werden die Umgebungs- und Bereitstellungstypen mit der Release- oder Build-Nummer für das jeweilige unterstützte Betriebssystem aufgeführt:
Microsoft Windows Server 2025 Datacenter
| Umgebung | Automation 360-Bereitstellungstyp und Versionsdetails |
|---|---|
| Amazon Web Services Elastic Compute Cloud (EC2) | Lokal: Build 40054 (v.38) oder höher |
Microsoft Windows Server 2022 Standard und Datacenter
| Umgebung | Automation 360-Bereitstellungstyp und Versionsdetails |
|---|---|
| Amazon Web Services Elastic Compute Cloud (EC2) | Lokal: Build 19688 (v.30) oder höher |
| Microsoft Azure Virtuelle Maschine (VM) | Lokal: Build 21094 (v.31) oder höher |
| VMware-VMs auf ESXi 7.x/8.x |
|
- Diese Version ist nicht für die Bereitstellung der Notfallwiederherstellung („Disaster Recorvery“, DR) zertifiziert.
-
Automation Anywhere hat Microsoft Windows Server 2022 Datacenter zertifiziert. Weitere Informationen zum Upgrade auf 2022 Datacenter finden Sie unter Aktualisieren auf Windows Server 2022 Datacenter.Wenn Sie derzeit das Microsoft Windows Server 2019 Datacenter oder 2016 Datacenter verwenden, überprüfen Sie die folgenden Update-Empfehlungen:
- Microsoft Windows Server 2019: Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Automation 360 auf v.33 oder höher aktualisiert haben. Einzelheiten finden Sie unter Aktualisierung auf v.33.
- Microsoft Windows Server 2016: Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Automation 360 auf die v.34 aktualisiert haben. Einzelheiten finden Sie unter Aktualisierung auf v.34.
- Wenn Sie auf Microsoft Windows Server 2022 Datacenter von Microsoft Windows Server 2019 oder 2016 aktualisieren, kann Bot-Agent möglicherweise keine Verbindung mit dem Control Room herstellen. Wenn dieses Problem auftritt, kopieren Sie den Ordner Automation Anywhere aus Ihrem Backup in den folgenden Speicherort auf dem Bot-Agent-Gerät:
C:\Windows\System32\config\systemprofile\AppData\Local\
Microsoft Windows Server 2019 Standard und Datacenter
| Umgebung | Automation 360-Bereitstellungstyp und Versionsdetails |
|---|---|
| Amazon WorkSpaces | Lokal: Build 17542 (v.28) oder höher |
| Amazon Web Services Elastic Compute Cloud (EC2) |
|
| Google Compute Engine | Lokal: Build 7103 (A2019.17) oder höher |
| Microsoft Azure VM |
|
| VMware-VMs auf ESXi 7.x/8.x |
|
Microsoft Windows Server 2016 Standard und Datacenter
Microsoft Windows Server 2016 ist das empfohlene Betriebssystem.
| Umgebung | Automation 360-Bereitstellungstyp und Versionsdetails |
|---|---|
| Amazon WorkSpaces | Lokal: Build 17542 (v.28) oder höher |
| Microsoft Azure VM |
|
| Google Compute Engine | Lokal: Build 7103 (A2019.17) oder höher |
| VMware-VMs auf ESXi 6.x |
|
| VMware-VMs auf ESXi 7.x/8.x |
|
Microsoft Windows Server 2012 und 2012 R2 Standard und Datacenter
| Umgebung | Automation 360-Bereitstellungstyp und Versionsdetails |
|---|---|
|
Amazon Web Services Elastic Compute Cloud (EC2) |
|
| Microsoft Azure VM |
|
| Google Compute Engine | Lokal: Build 7103 (A2019.17) oder höher |
Linux CentOS
| Umgebung | Automation 360-Bereitstellungstyp und Versionsdetails |
|---|---|
| Amazon Web Services Elastic Compute Cloud (EC2) |
Für Linux CentOS 7.7:
Für Linux CentOS 7.9und 8,3:
|
Red Hat Enterprise Linux
| Umgebung | Automation 360-Bereitstellungstyp und Versionsdetails |
|---|---|
| Amazon Web Services Elastic Compute Cloud (EC2) | Für Red Hat Enterprise Linux 9.5:
|
| Amazon Web Services Elastic Compute Cloud (EC2) |
Für Red Hat Enterprise Linux 7.9:
|
Für Red Hat Enterprise Linux 7.7:
|
Amazon Linux
| Umgebung | Bereitstellungstyp mit Version |
|---|---|
| Amazon Web Services Elastic Compute Cloud (EC2) | Amazon Linux 2 |