Erstellen Sie mit der Aktion „Standard-Workflow ausführen“ aus dem SAP BAPI-package einen bot, der Daten aus SAP-Systemen abruft.

Vorbereitungen

Laden Sie den SAP Java Connector und die DLL von der SAP-Website herunter.

Laden Sie den SAP Java Connector und die dynamischen Bibliotheksdateien (.dll-Datei für Windows-Automatisierung und .dylib-Datei für macOS-Automatisierung) vom SAP-Portal herunter.

In diesem Lernprogramm werden Sie einen bot erstellen, der die Aktion „Standard-Workflow ausführen“ nutzt. Die Aktion „Standard-Workflow ausführen“ bietet eine Benutzeroberfläche, über die Sie BAPIs auswählen und die Parameter für das ausgewählte BAPI konfigurieren können.

Mit dieser einzigen Aktion des SAP BAPI-packages können Sie die folgenden Aktionen durchführen:

  • Ein BAPI (BAPI_FLIGHT_CHECKAVAILABILITY) aus einer Liste der im verbundenen SAP-System verfügbaren Funktionsbausteine auswählen.
  • Werte für die Import- und Exportparameter des ausgewählten BAPIs festlegen.
  • Die abgerufenen Strukturen oder Tabellen den Wörterbuch- oder Tabellenvariablen zuweisen.

Bei der Ausführung ermittelt der bot die Flugverfügbarkeitsdaten auf der Grundlage der Eingabedaten und schreibt sie in eine CSV-Datei.

Prozedur

  1. Erstellen Sie einen bot namens SAP-BAPI-CheckFlightAvailability.
    1. Melden Sie sich beim Control Room an.
    2. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Automatisierung.
    3. Klicken Sie auf das Symbol Bot erstellen.
    4. Geben Sie in das Feld Name SAP-BAPI-CheckFlightAvailability ein, und klicken Sie auf Erstellen und Bearbeiten.
  2. Wenn Sie den bot mit Ihrem SAP-System verbinden möchten, suchen Sie im Bereich Aktionen nach der Aktion SAP BAPI > Verbinden und fügen diese dem Bot editor hinzu.
    1. In JCo: SAP Java Connector Paket, geben Sie den Pfad zur Java Connector .jar-Datei an.
    2. In JCo DLL-Abhängigkeit JCo DLL/DYLIB-Abhängigkeit geben Sie den Pfad zur dynamischen Bibliotheksdatei an.
      .dll für Windows-Automatisierung und .dylib für macOS-Automatisierung.
    3. Wählen Sie Nutzerdefinierter Anwendungsserver als Verbindungstyp aus.
    4. Geben Sie unter Anwendungs-Serverhostname den Hostnamen des SAP-Anwendungsservers an.
      Anmerkung: Verwenden Sie am besten den Credential Vault, um vertrauliche Informationen wie den Hostnamen, den Nutzernamen und das Passwort anzugeben.
    5. Geben Sie unter Systemnummer die Instanznummer ein.
    6. Geben Sie unter SAP Instanz-System-ID die System-ID ein.
    7. Geben Sie unter Client-Nummer die Client-Nummer ein.
    8. Geben Sie unter Anmelde-Sprachcode EN oder die für Ihr System spezifische Sprache ein.
    9. Geben Sie unter Router-Zeichenfolge die Router-Zeichenfolge für SAP ein.
    10. Geben Sie unter Nutzername Ihren SAP-Nutzernamen ein.
    11. Geben Sie unter Passwort Ihr Passwort ein.
    12. Führen Sie den bot aus, um die Verbindung zu testen.
      Wenn Sie die korrekten Verbindungseigenschaften angeben, wird der Bot erfolgreich ausgeführt.
  3. Suchen Sie im Bereich Aktionen nach der Aktion Verbinden, die nach der Aktion SAP BAPI > Standard-Workflow ausführen folgt.
  4. Wählen Sie ein BAPI aus.
    1. Klicken Sie auf die Option Workflow auswählen....
    2. Erweitern Sie im Fenster Standard BAPI Selector unter Standard-BAPI auswählen die Option SAP Module.
    3. Suchen und erweitern Sie Flight with connection data (SAP training).
    4. Erweitern Sie in Flight with connection data (SAP training) Allgemein > Erstellen, wählen Sie BAPI_FLIGHT_CHECKAVAILABILITY und klicken Sie dann auf Auswählen.
  5. Geben Sie Werte für die Felder im Importparameter an. Führen Sie unter In BAPI importieren folgende Schritte aus:
    1. Klicken Sie auf die vertikalen Ellipsen für das Feld AIRLINEID und wählen Sie Bearbeiten.
    2. Geben Sie in Wert den Eintrag DL ein und klicken Sie auf Anwenden.
    3. Klicken Sie auf die vertikalen Ellipsen für das Feld CONNECTIONID und wählen Sie Bearbeiten.
    4. Geben Sie in Wert 1699 ein und klicken Sie auf Anwenden.
    5. Klicken Sie auf die vertikalen Ellipsen für das Feld FLIGHTDATE und wählen Sie Bearbeiten.
    6. Geben Sie in Wert 20170418 ein und klicken Sie auf Anwenden.
      Der Java Connector für SAP-Systeme nimmt die Datumswerte im Format yyyymmdd an.
    BAPI_FLIGHT_CHECKAVAILABILITY liefert Daten im Exportparameter AVAILABILITY, der vom Typ „Struktur“ ist.
  6. Führen Sie unter In BAPI exportieren die folgenden Schritte aus:
    1. Klicken Sie auf die Ellipsen für das Feld AVAILABILITY.
    2. Aktivieren Sie im Fenster Availability das Kontrollkästchen Feldname, um alle Felder innerhalb der Struktur auszuwählen, und klicken Sie dann auf Anwenden.
  7. Speichern Sie die Daten, die das BAPI exportiert, in einer Variablen.
    1. Erstellen Sie unter Exportierte Strukturen und Skalare speichern eine Variable, indem Sie auf (x) klicken, und nennen Sie diese ReturnStructure.
  8. Erstellen Sie unter Exportierte Strukturen und Skalare speichern eine Variable, indem Sie auf (x) klicken, und nennen Sie diese ReturnStructure.
  9. Speichern Sie die Aktion Standard-Workflow ausführen.
  10. Konvertieren Sie die exportierten Daten in eine Tabelle.
    1. Suchen Sie im Bereich Aktionen die Aktion Wörterbuch > Abrufen, und fügen Sie sie nach der Aktion Standard-Workflow ausführen hinzu.
    2. Klicken Sie in Wörterbuchvariable und wählen Sie ReturnStructure.
    3. Geben Sie in Schlüssel den Eintrag AVAILABILITY ein.
    4. Erstellen Sie unter Die Ausgabe einer Variablen zuweisen eine Variable, indem Sie auf (x) klicken, und nennen Sie diese Availability.
  11. Um die Daten aus der abgerufenen Tabelle in eine CSV-Datei zu schreiben, fügen Sie die Aktion Datentabelle > In Datei schreiben hinzu.
    1. Wählen Sie unter Datentabelle die Option Availability aus.
    2. Geben Sie unter Dateiname eingeben den Pfad zu der CSV-Datei an, in die Sie die Daten schreiben möchten.
    3. Wählen Sie Ordner/Dateien erstellen, falls sie noch nicht vorhanden sind aus.
    4. Klicken Sie auf Vorhandene Datei überschreiben.
  12. Speichern Sie die Datei und führen Sie den bot aus.