Port-, Protokoll- und Firewall-Anforderungen
Zeigen Sie die standardmäßigen und konfigurierbaren Firewall-, Port- und Protokollanforderungen für die Automation Anywhere-Bereitstellung an.
- Fügen Sie Automation Anywhere der Windows-Firewall-Ausnahmeliste hinzu. Führen Sie die von Microsoft für Ihre Windows-Version angegebenen Schritte aus.
- Konfigurieren Sie die Firewall-Regeln und fügen Sie die Control Room-URLs der Liste der sicheren Empfänger hinzu.
In den folgenden Tabellen werden die erforderlichen Ports und ihre Verwendung aufgeführt.
Control Room
Protokoll | Port | Nutzung | Clients |
---|---|---|---|
HTTP | 80 | HTTP |
Webbrowser |
HTTPS | 443 |
HTTPS und WebSocket |
Webbrowser |
TCP | 5672 | Cluster-Messaging | Control Room-Dienste |
TCP | 47100 – 47200 |
Cluster-Messaging und Caching |
Control Room-Dienste |
TCP | 47500 – 47598 |
Cluster-Messaging und Caching |
Control Room-Dienste |
HTTP | 47599 | Elasticsearch | Control Room-Dienste |
TCP | 47600 | Elasticsearch | Control Room-Dienste |
Rechenzentrumsports und -protokolle für Automation 360
Konfigurieren Sie alle für die Control Room-Integration erforderlichen Rechenzentrumskomponenten. In der Abbildung unten sind die Control Room-Komponenten orange und die von Ihrem Unternehmen bereitgestellten Rechenzentrumskomponenten blau dargestellt.
Zur Veranschaulichung sind die Standardports aufgeführt. Bei einigen Ports können während der Installation des Control Room alternative Portnummern angegeben werden. Einige Portnummern können nach der Installation des Control Room geändert werden. Für das Enterprise Identity Management sind exemplarisch Active Directory-Ports aufgeführt.
Die konfigurierten Ports sind für den Control Room bidirektional (ein- und ausgehend).
Alle drei Objekte (Webbrowser, Bot agent und externe Anwendungen) kommunizieren direkt mit dem Control Room. Ein Nutzer meldet sich über einen Browser beim Control Room an, um z. B. Nutzer zu erstellen oder Aufgaben im Zusammenhang mit bots auszuführen, wie das Erstellen, Bereitstellen und Planen von bots. Bot agent stellt bei der Registrierung eine Verbindung zum Control Room her und erhält sie aufrecht, um bot-Bereitstellungen vom Control Room zu empfangen. Externe Anwendungen kommunizieren direkt über die Control Room-APIs mit dem Control Room, um Aufgaben wie das Erstellen von Nutzern oder Ausführen von bots auszuführen.
Rechenzentrumsobjekt | Standardport | Standardprotokoll | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Load Balancer |
|
HTTP, HTTPS und WebSocket | |
Firewall |
|
HTTP, HTTPS und WebSocket | |
Enterprise Identity Management Beispiel: Active Directory-Ports |
|
|
|
Microsoft-SMB-Dateifreigabe | 445 | TCP | |
Microsoft SQL-Datenbank-Server | 1433 | TCP | Überschreiben Sie den Standardwert bei der Control Room-Installation. |
Von Microsoft Azure unterstützte Rechenzentrumselemente
Rechenzentrumsobjekt | Unterstützte Version | Konfiguration |
---|---|---|
Control Room-Betriebssystem |
|
IaaS |
Identitätsverwaltung: Azure | Azure Active Directory |
|
Azure-Dateifreigabe | PaaS | |
Azure Load Balancer (kein Anwendungs-Gateway) | PaaS | |
Azure SQL-Datenbank mit Einzeldatenbank (Microsoft SQL Azure (RTM) – 12.0.2000.8) | PaaS |
Von der Microsoft Azure-Sicherheitsrichtlinie empfohlene Ports
Rechenzentrumsobjekt | Port | Protokoll |
---|---|---|
Control Room |
|
Beliebig |
LDAP |
|
Beliebig |
E-Mail (SMTP) | 587 | Beliebig |
SSH | 22 | Beliebig |
RDP | 3389 | TCP |
Von der Google Cloud Platform-Sicherheitsrichtlinie empfohlene Ports
Rechenzentrumsobjekt | Port | Protokoll |
---|---|---|
Load Balancer |
|
|
Firewall |
|
|
Microsoft SQL Server-Datenbank | 1433 | TCP |