Installation von Control Rooms unter Linux

Sie beginnen die Installation des Automation Anywhere Control Room in der Linux-Umgebung und schließen sie im Control Room ab.

Anmerkung: In den Installationsschritten sind keine spezifischen Konfigurationen oder Anforderungen aufgeführt, das bedeutet, Ihr Setup kann auch anders aussehen. Automation Anywhere übernimmt keine Garantie dafür, dass die Installationsschritte mit Ihren Systemkonfigurationen oder Anforderungen übereinstimmen.
Diese Aufgabe gilt für die Erstinstallation und für Updates von Automation 360 On-Premises.
Anmerkung: Der externe Schlüsseltresor von Linux wird bei der Automation 360 On-Premises-Installation nicht unterstützt.

Vorbereitungen

Stellen Sie Folgendes sicher:

  • Die Microsoft SQL Server - oder Oracle Server-Datenbank ist installiert und wird ausgeführt.
  • Der Automation 360-Installationsserver ist mit der Microsoft SQL Server - oder Oracle Server-Datenbank verbunden.
  • Für Oracle Server muss der korrekte JDBC-Treiber für die mit dem Control Room verbundene Oracle-Version installiert worden sein.
  • Vergewissern Sie sich ab Automation 360 Build 6463, dass Python 3.6 installiert ist.
  • Für Oracle Server wird nur eine Nicht-Container-Datenbank unterstützt.

Prozedur

  1. Überprüfen Sie die Installationsvoraussetzungen.
    1. Überprüfen Sie die Automation 360 On-Premises – Voraussetzungen.
    2. Vergewissern Sie sich je nach zu verwendendem Server, dass Microsoft SQL Server oder Oracle Server ausgeführt wird, und führen Sie folgenden Befehl aus:
      $ sudo systemctl status mssql-server
      Wenn Microsoft SQL Server nicht ausgeführt wird, installieren Sie die Plattform.
      Anmerkung: Die Installationsanweisungen für Microsoft SQL Server oder Oracle Server beziehen sich auf Red Hat Enterprise Linux Version 8. Ändern Sie für Version 7 die Pfade zu /rhel/7 anstelle von /rhel/8.
      Einzelheiten finden Sie unter Quickstart: Install SQL Server.
    3. Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Dateien verfügbar sind:
      • SSL-Zertifikat
      • Lizenzdatei
    4. Laden Sie die Installationsdatei Automation360_el7_Build_<build_number>.bin von A-People Downloads page (Login required) auf den Linux-Server herunter.
      Anmerkung: Unter Linux werden keine Patch-Updates (Updates zwischen Builds der gleichen Version) unterstützt. Um ein Patch-Update durchzuführen, wird empfohlen, das Programm stets zu deinstallieren und die Patch-Version von Grund auf neu zu installieren.
    5. Vergewissern Sie sich, dass der Installationsserver über einen Internetzugang verfügt, um Linux-Kernel-Dateien und Betriebssystembibliotheken mit Yum-Updates zu aktualisieren.
      Konfigurieren Sie alternativ /etc/yum.conf auf dem Installationsserver so, dass ein lokales Yum-Repository im Netzwerk verwendet wird. Das Yum-Repository muss vor Beginn der Installation auf dem neuesten Stand sein.
    6. Ab Automation 360 Build 6463 ist Python 3.6 erforderlich.
  2. Melden Sie sich beim Installationsserver an.
  3. Führen Sie den Installationsbefehl als Superuser in der Linux-Shell aus:
    1. $ sudo chmod +x Automation360_el7_Build_<build_number>.bin
    2. $ sudo ./Automation360_el7_Build_<build_number>.bin
    Der Installationsassistent prüft die Installationsanforderungen und fährt mit der Installation fort.
    Tipp:
    • Geben Sie den Befehl back ein, um zu einem vorherigen Befehlsschritt zurückzukehren.
    • Drücken Sie die Zurück-Taste, um die Standardwerte zu übernehmen, oder geben Sie einen anderen Wert ein und drücken Sie die Zurück-Taste.
  4. Um die Lizenzvereinbarung zu akzeptieren, geben Sie Y ein.
  5. Konfigurieren Sie im Bildschirm Transport Layer Security (TLS) Folgendes:
    1. Control Room HTTP Port (Default: 80)
    2. Control Room HTTPS Port (Default: 443)
    3. Geben Sie 1 ein, um das Self Signed Certificate zu aktivieren, oder geben Sie 2 ein, um es zu deaktivieren.
      Wenn Sie diese Option deaktivieren, können Sie benutzerdefinierte Zertifikate installieren.
      1. Enter Certificate Path: Geben Sie den Zertifikatpfad ein.
      2. Enter Certificate Password: Geben Sie das Zertifikat-Passwort ein.
      3. Use Intermediate Certificates, geben Sie 1 ein, um die Funktion zu aktivieren, oder geben Sie 2 ein, um sie zu deaktivieren.

        Wenn Sie diese Option aktivieren, geben Sie den Pfad der Zwischenzertifikate in die Option Enter path to Intermediate Certificates .zip File ein, um die Zwischenzertifikate zu installieren.

    4. Für die Funktion Force HTTP Traffic to HTTPS geben Sie 1 ein, um sie zu deaktivieren, oder 2, um sie zu aktivieren.
  6. Im Bildschirm Clusterkonfiguration geben Sie 1 ein, um diese zu deaktivieren, oder 2, um sie zu aktivieren.
    • Wenn Sie die Clusterkonfiguration aktivieren möchten, geben Sie die IP-Adressen der Clusterknoten ein. Wenn Sie mehrere IP-Adressen angeben möchten, trennen Sie diese durch ein Komma (,). Fügen Sie zwischen den IP-Adressen keine Leerzeichen ein. Beispiel: 192.168.0.1,192.168.0.2,192.168.0.3
    • Der Speicherort des Repositorys muss ein freigegebenes Verzeichnis sein, auf das alle Control Room-Knoten im Cluster zugreifen können.
    • Dazu müssen Sie die IP-Adresse auswählen, die zur Kommunikation mit anderen Knoten des Control Rooms verwendet wird.
  7. Wählen Sie im Bildschirm Datenbanktyp einen der folgenden Server aus:
    • Microsoft SQL Server
    • Oracle
  8. Wählen Sie im Bildschirm Dienststartoptionen eine der folgenden Optionen aus:
    • Standard (Alle Dienste starten): Aktiviert die automatische Ausführung aller Control Room-Dienste beim Start.
    • Benutzerdefiniert (Startoptionen wählen): Ermöglicht die Auswahl der Control Room-Dienste, die beim Start automatisch ausgeführt werden sollen. Alle Dienste werden auf dem Gerät installiert. Allerdings werden nur die ausgewählten Dienste beim Start automatisch ausgeführt. Bei Bedarf können Sie die auf Manuell gesetzten Dienste manuell starten.
      Wählen Sie für jeden Dienst eine der folgenden Optionen aus:
      • Automatisch Aktiviert die automatische Ausführung des ausgewählten Diensts beim Start.
      • Manuell: Ermöglicht bei Bedarf die manuelle Aktivierung des ausgewählten Diensts.
    Anmerkung:
    • Je nach ausgewähltem Datenbanktyp können einige Dienste möglicherweise nicht ausgewählt werden, da sie für den ausgewählten Datenbanktyp noch nicht unterstützt werden.
    • Für die Dienste, die bei der Installation von Automation 360 On-Premises Control Room nicht mitgestartet werden sollen, wird im Verzeichnis „config files“ die Datei products.notinstalled erstellt, die Sie mit einem Texteditor öffnen können. Diese Datei enthält die Namen der Dienste, die bei der Installation von Automation 360 On-Premises Control Room nicht ausgewählt wurden. Informationen über die Verzeichnisstruktur finden Sie unter Installierte Control Room-Verzeichnisse und -Dateien.
  9. Konfigurieren Sie je nach ausgewähltem Datenbankserver die folgenden Einstellungen auf dem Server:
    Konfiguration mit Microsoft-Datenbank Konfiguration mit Oracle-Datenbank
    Database Server address (default: localhost) Database Server (default: localhost)
    Database port (default: 1433) Database port (default: 1521)
    Control Room Database (default: Automation360-Database) oder geben Sie einen Namen ein. Connect with SID or Service Name
    Anmerkung: Die SID und der Servicename, die in das Textfeld eingegeben werden, sind für Ihre Oracle-Datenbank eindeutig.
    SQL Server Login credentials: Geben Sie Anmelde-ID und SQL-Server-Passwort ein. Database User/Schema Password: Geben Sie das Passwort ein.
    Password prompt for elasticsearch: Geben Sie ein beliebiges Passwort ein oder definieren Sie es. Use Secure Connection (optional): Aktivieren Sie diese Option, um wie angegeben ein CA-Zertifikat zu verwenden, und wählen Sie ein CA-Zertifikat aus.
    Anmerkung: Verwenden Sie denselben Hostnamen für Zertifikat- und Datenbankverbindungen.

    Importieren von HTTPS- und CA-Zertifikaten

  10. Konfigurieren Sie im Bildschirm Datenbankkonfiguration Folgendes:
    1. Database Server address (default: localhost)
    2. Database port (default: 1433)
    3. Control Room Database (default: Automation360-Database) oder geben Sie einen Namen ein.
    4. SQL Server Login credentials: Geben Sie Anmelde-ID und SQL-Server-Passwort ein.
    5. Password prompt for elasticsearch: Geben Sie ein beliebiges Passwort ein oder definieren Sie es.
  11. Überprüfen Sie die Zusammenfassung vor der Installation.
  12. Drücken Sie die Eingabetaste, um Automation 360 im Standardverzeichnis zu installieren.
    Linux-Installationsprogramm Version Standardverzeichnispfad
    Pfad der Installationsdatei Version .22 und frühere Versionen /opt/automationanywhere/enterprise
    Upgrade von früheren Versionen auf Version .22
    Neuinstallation von Version .22 und höher /opt/automationanywhere/automation360
    In einer eingeblendeten Meldung wird die erfolgreiche Installation vermeldet. Informationen zum Speicherort von Control Room-Ressourcen erhalten Sie unter Installierte Control Room-Verzeichnisse und -Dateien.
  13. Konfigurieren Sie die Einstellungen nach der Installation.
    Nach der Installation wird automatisch die Control Room-Gruppe controlroom erstellt. Die folgenden Nutzer sind Teil dieser Gruppe, die die entsprechenden Control Room-Dienste ausführen:
    crkernel, traefik, ignite, activemq, crelasticsearch, criqbot, crbotinsight, craari, crdiscoverybot, crstorage, crdiscoverybotml.
  14. Überprüfen Sie, ob die Automation 360-Dienste erfolgreich gestartet wurden.
  15. Richten Sie den Control Room-Zugang ein.
  16. Richten Sie die Lizenzen ein.
  17. Die Protokolldateien für die Control Room-Installation sind verfügbar unter:
    Linux-Installationsprogramm Version Pfad der Protokolldatei
    Protokollpfad Version .22 und frühere Versionen /var/log/automationanywhere/enterprise
    Upgrade von früheren Versionen auf Version .22
    Neuinstallation von Version .22 und höher /var/log/automationanywhere/automation360

Nächste Maßnahme

Nachdem die Control Room-Installation und -Konfiguration abgeschlossen sind, können Nutzer ihre Geräte registrieren, um Bots zu erstellen und auszuführen.

Bot-Agent installieren und Geräten registrieren

Weitere Informationen zum Out of Memory Management (OOM Killer) finden Sie unter Linux Automation 360 Control Room service stopped (A-People login required).