macOS-Unterstützung in v.37
- Zuletzt aktualisiert2025/08/29
macOS-Unterstützung in v.37
Überprüfen Sie die in dieser Version verfügbaren Funktionen, um mit dem Erstellen von Automatisierungen auf macOS-Geräten zu beginnen.
Neue Funktionen
Unterstützung für Safari-Browser
Ab dieser Version wird der Safari-Browser unterstützt, sodass Nutzer die Automatisierungsfunktionen einfach in den macOS-Standard-Webbrowser integrieren und verwenden können. Diese Erweiterung macht es möglich, dass Nutzer, die Safari aufgrund seiner Geschwindigkeit, Datenschutzfunktionen und Integration in das macOS-Ökosystem bevorzugen, nun alle Vorteile der Automatisierungstools nutzen können, ohne zu einem anderen Browser wechseln zu müssen. Browser requirements for Automation Workspace | Safari-Unterstützung |
Verbesserte Automatisierung für SAP-Desktop-Anwendung
Wir haben jetzt die Unterstützung für objektbasierte Automatisierungen der SAP-Desktop-Anwendungen auf macOS eingeführt. Mit dieser Funktionserweiterung können Nutzer SAP-Anwendungen automatisieren, indem sie direkt mit Objekteigenschaften interagieren, wodurch ein genauerer und effizienterer Automatisierungsprozess erreicht wird. |
Automatisierung-packages und Anwendungsunterstützung
Ein entscheidender Satz bestehender Automatisierungs-packages wurde verbessert, um macOS zu unterstützen. Dieses Update schafft ein einheitliches Entwicklungs- und Portabilitätserlebnis, mit package-Unterstützung einschließlich wichtiger Anwendungen wie Microsoft Excel und Outlook, um gängige Automatisierungsanwendungsfälle zu ermöglichen. Zusätzlich vertieft diese Version unsere Integration mit macOS, indem sie die Automatisierungsunterstützung auf zentrale native Anwendungen und Frameworks ausweitet und so die Gesamtfunktionalität und Vielseitigkeit unserer Automatisierungslösungen weiter verbessert. Die folgenden macOS-nativen packages werden unterstützt:
|
Unterstützung für beaufsichtigte und unbeaufsichtigte Automatisierung
macOS-Nutzer können nun beaufsichtigte und unbeaufsichtigte Automatisierung nutzen. Dadurch können Zeitpläne und Geschäftsprozesse ohne manuelles Eingreifen ausgeführt werden. Durch beaufsichtigte und unbeaufsichtigte Automatisierung können macOS-Nutzer ein höheres Maß an Produktivität und Effizienz erreichen. Die Planung von Aufgaben reduziert die Notwendigkeit manueller Aufsicht und erlaubt es Unternehmen, effektiver zu arbeiten. Diese doppelte Funktion gibt den Nutzern die Möglichkeit, eine Vielzahl von Aufgaben zu automatisieren. Sie reicht von einfacher Dateneingabe bis zu komplexen Geschäftsprozessen und erhält dabei die Konsistenz und Zuverlässigkeit der Abläufe. Automatisierung aus dem öffentlichen Arbeitsbereich ausführen | Automatisierung planen |
Plattform bei der Erstellung von Automatisierungen auswählen
Wenn Sie eine neue Automatisierung erstellen und Automatisierungsdetails hinzufügen, können Sie die Plattform als Windows oder macOS oben im Fenster zur Erstellung der Automatisierung auswählen. Mit dieser Option können Entwickler zunächst die Plattform auswählen und anschließend die Details entsprechend aktualisieren. Die Option zur Plattformauswahl ist für die folgenden Aufgaben verfügbar:
|
Gerätepools erstellen und verwalten
Logische Gruppierung von Geräten oder unbeaufsichtigten Bot Runner-Maschinen, die zum Ausführen oder Planen von Automatisierungen verwendet werden können, wird als Gerätepool bezeichnet. Gerätepools bieten ein robustes Framework für die Verwaltung und Ausführung von Automatisierungen über mehrere Geräte hinweg, wenn Automatisierungsaufgaben verteilt werden müssen. Dies verhindert, dass ein einzelnes Gerät überlastet wird, was sowohl die Effizienz als auch die Zuverlässigkeit verbessert. Diese Geräte sind typischerweise als unbeaufsichtigte Bot Runner-Maschinen konfiguriert und können Aufgaben ausführen, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Sie können jetzt die verfügbaren macOS-Geräte verwenden, um einen Gerätepool zu erstellen. |
Erstellen Sie Nutzer mit unbeaufsichtigter Bot Runner-Lizenz
Control Room-Administratoren haben die Möglichkeit, Nutzer speziell mit einer unbeaufsichtigten Bot Runner-Lizenz zu erstellen. Dieser Lizenztyp ist für Nutzer konzipiert, die bots ohne menschliches Eingreifen ausführen, sodass Automatisierungen im Hintergrund arbeiten können. Wenn ein Nutzer mit einer unbeaufsichtigten Bot Runner-Lizenz erstellt wird, können Administratoren ein macOS-Gerät als Standardgerät für diesen Nutzer zuweisen. Dies bedeutet, dass jede von diesem Nutzer bereitgestellte Automatisierung standardmäßig auf dem angegebenen macOS-Gerät ausgeführt wird. Diese Einrichtung ist besonders nützlich in Umgebungen, in denen macOS das bevorzugte Betriebssystem ist. |
Masseninstallation von Bot Agent
Die Masseninstallation gibt Ihnen die Flexibilität, Bot Agent auf mehreren Geräten zu installieren, unabhängig davon, ob sie sich innerhalb der physischen Infrastruktur Ihrer Organisation befinden oder in einer Cloud-Umgebung gehostet werden. Durch die Installation von Bot Agent auf mehreren Geräten in diesen Umgebungen können Sie Ihre Automatisierungsaufgaben effizient verteilen und so eine hohe Verfügbarkeit und Leistung Ihrer Automatisierungsaufgaben sicherstellen. |
Massenaktualisierung mehrerer packages auf die Standardversion für mehrere Automatisierungen
Mit der Massenaktualisierung können Sie mehrere package-Versionen für alle Automatisierungen (bots) aktualisieren, was die Effizienz für Ihre Nutzer und Ihre Organisation erhöht. Mit dieser Option können Sie außerdem bots und Abhängigkeiten überprüfen, bevor Sie mit der Aktualisierung fortfahren. Aktualisierung der package-Versionen | bots-Update auf die Standard-packageversion |
Befristete Geräte konfigurieren
Control Room-Administratoren können jetzt befristete Geräte konfigurieren, um nicht-persistente virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) für Automatisierungen zu unterstützen. |
Erstellen Sie benutzerdefinierten packages mit Connector Builder
Der Connector Builder ist ein No-Code API-Integrationstool, mit dem Sie jede Cloud-Anwendung oder jeden benutzerdefinierten Dienst verbinden können. Erstellen Sie benutzerdefinierte Connectoren (packages) für verschiedene Webanwendungen oder Dienste, die APIs verwenden, und verwenden Sie diese in Ihren Automatisierungen. |
Automatisierungs-Repository verwalten
Control Room-Nutzer können jetzt verschiedene Repository-Operationen im Zusammenhang mit Automatisierungen durchführen, wie zum Beispiel die folgenden:
|
Arbeitslast für Automatisierungen verwalten
Mit der Workload Management-Funktion können Nutzer ihre Automatisierungen in kleinere Arbeitselemente unterteilen, um die Ressourcennutzung zu optimieren und SLAs einzuhalten. Mit dieser Funktion können Nutzer Excel- und CSV-Dateien mit sensiblen Informationen wie PII, PCI und PHI im Control Room für Automatisierungs-(bot)-Bereitstellungen hochladen. Diese Daten sind durch Verschlüsselung geschützt und sicher gespeichert. Sie können auch einen bot in der Workload-Automatisierung verwenden, indem Sie eine Arbeitsaufgabenvorlage an den erforderlichen bot anhängen. Workload management | Anhängen einer Aufgabenelement-Vorlage an bots |
Paket-SDK: Einführung der Unterstützung für macOS Bot Agent
Mit dieser Version von Package SDK können Entwickler benutzerdefinierte Befehlspakete erstellen und bereitstellen, die mit macOS-Bot Agent-Instanzen kompatibel sind.
Ein neuer erlaubter Agent-Typ mit dem Wert Um diese Funktionalität zu veranschaulichen, wurde das Beispiel Durch die Angabe von
AllowedTarget.MAC_OS in der CommandPkg -Annotation sind die benutzerdefinierten Pakete nun mit macOS-Agents kompatibel, was ihre Nutzbarkeit über verschiedene Betriebssysteme hinweg erweitert. Der folgende Codeausschnitt aus Concatenate.java zeigt die Änderung, die die Unterstützung für macOS ermöglicht:
Wichtig: Die Unterstützung für macOS-Bot Agent ist derzeit nur für Task Bots verfügbar, aber nicht für API Tasks.
|
Korrekturen
Wenn Sie die Option „Control Room“ auswählen, um eine Datei hochzuladen, die im Control Room verfügbar ist, werden die Automatisierungen jetzt erfolgreich mit Python-Dateiabhängigkeiten ausgeführt. Zuvor schlugen die Automatisierungen fehl, wenn eine Python-Datei mit der Option „Control Room“ hochgeladen wurde. Service Cloud-Fall-ID: 02207685, 02212213 |
Nach dem Update auf diese Version startet der Bot-Launcher nun ohne Probleme, und die Automatisierungen werden erfolgreich bereitgestellt. Service Cloud-Fall-ID: 02208844 |
Wenn Sie auf diese Version aktualisieren, ist das macOS-Gerät nicht mehr als Windows-Gerät registriert und kann auch ohne Probleme zu einem macOS-Gerätepool hinzugefügt werden. Service Cloud-Fall-ID: 02204422 |
Wenn die automatische Anmeldung aktiviert ist, wenn Sie eine macOS-Automatisierung auf einem unbeaufsichtigten Bot Runner-Gerät bereitstellen, wird die Sitzung jetzt gesperrt, wenn die automatische Anmeldung so eingestellt ist, dass die Sitzung am Ende der Ausführung der Automatisierung gesperrt wird. |
Nach dem Aktualisieren auf diese Version, wenn Sie eine auf macOS-basierende Automatisierung auf einem unbeaufsichtigten Bot Runner-Gerät bereitstellen, verschwinden Pop-ups sofort, ohne den Nutzerzugriff für Bildschirmaufnahmen zu beeinträchtigen, wenn Sie den Bildschirm entsperren. |
Einschränkungen
Auch nachdem Sie den Bot Agent von einem macOS-Gerät deinstalliert haben, wird der Bot-Launcher-Prozess weiterhin im Aktivitätsmonitor aufgeführt. Problemumgehung: Verwenden Sie Aktivitätsanzeige (grafisch) oder das Terminal (Befehlszeile), um den Bot-Launcher-Prozess manuell zu beenden (abzuschalten) |
Die Bot Agent-Browser-Erweiterung wird nicht automatisch aktiviert, wenn Sie den Safari-Browser verwenden, um Bot Agent zu installieren. Problemumgehung: Aktivieren Sie die Bot Agent-Erweiterung manuell in Safari. |
Wenn Sie den Safari-Browser verwenden, um auf den Control Room zuzugreifen und eine Automatisierung zu erstellen, könnten die Symbole der verschiedenen actions, die Sie im Automatisierungs-Editor-Bildschirm (Flow-Ansicht) hinzugefügt haben, unvollständig oder verzerrt aussehen, wenn Sie sie ziehen. |
Ein neues macOS-Gerät, das bei einem Control Room registriert ist, stellt nach dem Neustart des Geräts keine Verbindung mehr zum Control Room her. |
Wenn Sie eine auf macOS basierende Automatisierung geplant haben, die wiederholt auf einem unbeaufsichtigten Bot Runner-Gerät zu unterschiedlichen Zeiten ausgeführt wird, werden nach einigen Automatisierungsläufen mehrere Popup-Fenster zum Entsperren des Geräts angezeigt. |
Wenn Sie eine auf macOS basierende Automatisierung auf einem unbeaufsichtigten Bot Runner-Gerät bereitstellen, gibt es eine Verzögerung (etwa 6–8 Sekunden), bevor das Entsperr-Popup verschwindet. |
Wenn Sie den Control Room mit externen Systemen integrieren, verlieren die macOS-bots ihren macOS-Plattform-Tag im externen Git. Außerdem wird beim Wiederherstellen von bots aus dem externen Git das Standard-Windows-Plattform-Tag auf die bots angewendet. |
Wenn die automatische Anmeldung auf einem unbeaufsichtigten Bot Runner-Gerät aktiviert ist, das sich im gesperrten Zustand befindet, wird eine macOS-basierte Automatisierung bereitgestellt, ohne das Bot Runner-Gerät zu entsperren. |
Wenn die automatische Anmeldung auf einem unbeaufsichtigten Bot Runner-Gerät aktiviert ist, wechselt das Gerät aufgrund der Standby-Einstellung (Ruhezustand oder Bildschirmschoner) in einen gesperrten Zustand, selbst wenn ein macOS-basierter Automatisierungslauf ausgeführt wird. |
Die Möglichkeit, den Bot Agent von einem lokalen Laufwerk zu aktualisieren, ist für macOS-Geräte nicht verfügbar. |
Wenn Sie Automatisierungen mit benutzerdefinierten Variablen erstellen, werden die folgenden Sitzungstyp-Variablen nicht unterstützt:
|