Automation Workspace v.37

Sehen Sie sich neue Funktionen und Änderungen sowie Fehlerbehebungen und Einschränkungen in Automation Workspace v.37 an.

Neue Funktionen

Control Room, Geräte und Bot-Agent
Einführung des Next-Gen Process Composer
Transformieren Sie die Ausführung komplexer Workflows in Ihrem Unternehmen mit unserem fortschrittlichen Prozessorchestrierungsmodell, das KI-Funktionen, menschliches Fachwissen und Automatisierungstools in einer einzigen, skalierbaren Plattform vereint. Im Folgenden sind die wichtigsten Highlights dieser Funktion:
  • Prozessmodellierung: Entwerfen Sie komplexe Workflows visuell mit Swimlanes für eine bessere Organisation.
  • Vereinheitlichte Orchestrierung: Integrieren Sie nahtlos Bots, APIs, Dokumente und Teams in einem einzigen Workflow.
  • Verbesserte Entwickler-Tools: Profitieren Sie von einer intelligenten Navigation, einem integrierten Hilfe-Center und einem assistentengestützten Ausdrucksgenerator mit verbesserter Validierung und Fehlerbehandlung.
Diese Funktionen verbessern Geschwindigkeit, Kontrolle und Sichtbarkeit für die Unternehmensautomatisierung.

Next-Gen Process Composer

Erweiterter Header-Bereich im Bot-Editor
Die folgenden Verbesserungen sind jetzt im Bot-Editor verfügbar, um die Erstellung von Automatisierungen für Entwickler zu verbessern:
  • Breadcrumbs-Funktion: Das Hinzufügen von Breadcrumbs im Bot-Editor bietet ein nahtloses Navigationserlebnis beim Erstellen von Automatisierungen. Entwickler können den Navigationspfad leicht erkennen und durch Klicken auf die Namen schnell zu verschiedenen Automatisierungen navigieren.
  • Dateistatusanzeige: Wenn Sie mithilfe von Breadcrumbs zwischen Automatisierungen navigieren, wird der Status jeder Datei, wie Neu, Ausgecheckt, Öffentlich oder Geklont, neben dem aktuellen Dateinamen angezeigt.
  • Optionen zur Sitzungskonfiguration: Zugehörige Funktionen für die Sitzungs­konfiguration, einschließlich Mit Administratorrechten erfassen und ausführen, Im virtuellen Fenster ausführen und Unerwartete Popups ignorieren, sind jetzt innerhalb der Laufzeitoptionen zusammengefasst.

Breadcrumbs in Editoren

Aktualisierung auf Automation 360 von den vorherigen vier Versionen

Ab dieser Version können Lokal-Kunden, die mindestens den Supportplan Platinum abgeschlossen haben, Automation 360 direkt auf die neueste Version der vorherigen vier Versionen aktualisieren (d. h. von n-4 Versionen, wobei sich n auf die neueste Version bezieht). Mit dieser Funktion können Sie auf die neueste Version aktualisieren, ohne die Aktualisierungen zwischen den einzelnen Versionen durchlaufen zu müssen. Dies vereinfacht den Aktualisierungsprozess und beschleunigt die Übernahme neuer Funktionen und Verbesserungen.

Aktualisierung auf v.37

Anmerkung: Für die verfügbaren Supportpläne siehe . Für Informationen zu Ihrem Supportplan wenden Sie sich bitte an Ihr Konto-Team.
Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux 9.5 (Service Cloud-Fall-ID: 02114364)

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 9.5 führt Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit und Automatisierung ein, um moderne Workloads in hybriden Cloud-Umgebungen zu unterstützen. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, moderne Workloads besser zu unterstützen, insbesondere in hybriden Cloud-Umgebungen, in denen Ressourcen über Infrastrukturen verteilt sind. Ab dieser Version können Sie Automation 360 auf Red Hat Enterprise Linux Version 9.5 bereitstellen.

Vom Control Room unterstützte Betriebssysteme, Umgebungen und Plattformen

Verbesserte Arbeitslastverwaltung durch parallele Warteschlangenverarbeitung

Über die parallele Warteschlangenverarbeitung können WLM mehrere Warteschlangen gleichzeitig über Geräte hinweg verarbeiten, wodurch die Geschwindigkeit und Effizienz der Warteschlangenverarbeitung verbessert wird. Durch die Optimierung der Gerätenutzung gewährleistet die parallele Warteschlangenverarbeitung eine gleichmäßige Verteilung der Arbeitslasten, was zu einer verbesserten Systemleistung und kürzeren Wartezeiten für Aufgaben in der Warteschlange führt.

Parallele Warteschlangenverarbeitung

Verbesserte Berichterstattung durch Gruppierung der Automatisierungslaufzeiten

Das Dashboard Automatisierungen im Automatisierung Command Center (ACC) bietet eine detaillierte Gruppierung der Automatisierungslaufzeiten. Mit der detaillierten Gruppierung können Sie jetzt die Metriken der Automatisierungslaufzeiten nach verschiedenen Einheiten gruppiert überwachen; so erkennen Sie Ihre wertvollsten Automatisierungen, Nutzer und Geräte. So können Sie die Automatisierungslaufzeiten über einen bestimmten Zeitraum hinweg anzeigen – mit der Möglichkeit, nach bestimmten Einheiten zu gruppieren und die Daten in einem Histogramm anzuzeigen.

Automatisierungs-Dashboard

Unterstützung der vereinfachten chinesischen Sprache im Control Room (Service Cloud-Fall-ID: 02171136, 02170860, 02176637, 02190266)

Automation 360 bietet jetzt Lokalisierungsunterstützung für Vereinfachtes Chinesisch für die Nutzeroberfläche (UI), die Automatisierung und die Dokumentation. Um darauf zuzugreifen, navigieren Sie zur Control Room-Oberfläche, klicken Sie auf das Sprachsymbol (Globus-Symbol) neben der Nutzereinstellungsoption (Meine Einstellungen) und wählen Sie die Sprache „Vereinfachtes Chinesisch“ aus der Liste aus.

Import von vorgefertigten Vorlagen nach einem vordefinierten Zeitplan

Als Control Room-Administrator, wenn Sie die Einstellungen für das automatische Importieren von vorgefertigten Vorlagen im Control Room aktiviert haben, werden die vorgefertigten Vorlagen aus dem Bot Store am ersten Tag jedes Monats um Mitternacht Ortszeit automatisch heruntergeladen. Bisher wurden diese vordefinierten Vorlagen vierteljährlich importiert, aber dieser neue monatliche Zeitplan verbessert die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Vorlagen, sodass Sie stets über die neuesten Ressourcen verfügen.

Unterstützung von Ereignisauslösern mit automatischer Anmeldung unter Verwendung externer Schlüsseltresore (Service Cloud-Fall-ID: 02172540, 02192012)

Ereignisauslöser unterstützen jetzt die automatische Anmeldung mit externen Schlüsseltresoren. Geräteanmeldeinformationen werden über externe Tresore (wie CyberArk, HashiCorp oder AWS) im Control Room festgelegt – unabhängig davon, ob Sie ein beaufsichtigter, unbeaufsichtigter oder Bot-Entwickler-Nutzer sind. Beim Bot-Durchlauf werden die Auto-Login-Anmeldeinformationen nahtlos aus externen Schlüsseltresoren abgerufen.

Auslöseranzahl auf der Seite Ereignisauslöser für Citizen Developer

Citizen Developer können die Anzahl der Auslöser, die sie für ihre Automatisierung konfigurieren, auf der Registerkarte Privat auf der Seite Ereignisauslöser anzeigen. Citizen Developer können die Auslöser von dieser Seite aus auch überwachen und verfolgen.

Ereignisauslöser

Optimierungen der Web-Auslöser
Die Jira-, Microsoft 365-Outlook- und ServiceNow-Web-Auslöser unterstützen serverseitige Filter.
  • Im Jira-Web-Auslöser können Sie den im Jira-System erstellten Issue-Filter (JQL-Abfrage) wiederverwenden, um die Auslöserbedingung zur Filterung der Ereignisse zu definieren.
  • In ServiceNow können Sie die für die Ereignistabelle erstellten Filter oder die im ServiceNow definierten Rollen verwenden, um die Auslöserbedingungen zur Filterung der Ereignisse zu definieren.
  • In Microsoft 365 können Sie Auslösebedingungen mit den nativen Outlook-Optionen wie Absender, Anlagen, E-Mail-Priorität, E-Mail-Betreff und Kennzeichen erstellen, um die Ereignisse zu filtern.

Web-Auslöser sind jetzt in den Regionen Lateinamerika (LATAM) und Indien von AWS-Cloud verfügbar.

Connector Builder-Verbesserungen

Connector Builder unterstützt jetzt das Importieren von API-Definitionen mit Open API-Spezifikation Version 3.x

Connector Builder unterstützt auch die Einbeziehung von Sonderzeichen . und @ in Anforderungsheader-Schlüsseln und Anforderungsparameter-Schlüsseln. Sie können jetzt Aktionen mit diesen Sonderzeichen importieren, wenn Sie einen Connector mit der Option API-Definition importieren erstellen.

Unterstützung der Windows-Authentifizierung mit gMSA für die Datenbankverbindung

Automation 360 unterstützt jetzt die Verwendung von Group Managed Service Accounts (gMSA) für die Windows-Authentifizierung beim Ausführen von Control Room-Diensten. Durch diese Integration können Control Room-Dienste gMSA für die Authentifizierung bei der Datenbank verwenden, was den Verfahren des Identitätsmanagements von Unternehmen entspricht und den manuellen Aufwand für die Konfiguration von Anmeldeinformationen reduziert

Windows-Authentifizierung mit gMSA für die Datenbankverbindung

Einführung von Automatisierungs-Credits für eine vereinfachte Lizenzverwaltung

Informationen zur Automatisierungs-Credits-Lizenz auf der Lizenzen-Seite (Administration > Lizenzen) erlaubt es Ihnen, einen einzigen Credit-Typ für jede Lizenz zu verwenden, was die Verwaltung und Nachverfolgung vereinfacht.

enterprise-cloud/topics/control-room/administration/licenses/cloud-cr-licenses.html#ins1682768204010__section_m43_n1n_nfc

APIs und Integrationen
Workload-Management-APIs (WLM)
  • Warteschlangenverwaltung
    Warteschlange erstellen (POST v3/wlm/queues):
    Sie können jetzt eine Warteschlange nur mit der Erstellungsberechtigung erstellen. Früher benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import-, Export- oder Eigentümerberechtigungen.
    Warteschlange aktualisieren (PUT v3/wlm/queues/{queueId}):
    Sie können jetzt eine Warteschlange mit Verwaltungs- oder Eigentümerberechtigungen aktualisieren. Früher benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import- oder Exportberechtigungen.
    Warteschlange löschen (DELETE v3/wlm/queues/{queueId}):
    Sie können jetzt eine Warteschlange mit Verwaltungs- oder Eigentümerberechtigungen löschen. Zuvor benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import-, Export- oder Eigentümerberechtigung.
    Warteschlangeneigentümer hinzufügen (POST v3/wlm/queues/{queueId}/members):
    Sie können jetzt einen Eigentümer zu einer Warteschlange mit Erstellen-, Verwalten-, Importieren- oder Eigentümerberechtigungen hinzufügen. Früher benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import-, Export- oder Eigentümerberechtigungen.
    Export-Warteschlange(n) (PUT v3/wlm/queues/export):
    Sie können jetzt Warteschlange(n) nur mit Exportberechtigung exportieren. Früher benötigten Sie entweder Verwaltungs-, Import-, Export- oder Eigentümerberechtigungen.
    Fügt einen Verbraucher hinzu (POST v3/wlm/queues/{queueId}/consumers):
    Sie können jetzt einen Verbraucher mit Erstellungs- oder Verwaltungs- oder Eigentümerberechtigungen hinzufügen. Früher benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import-, Export- oder Eigentümerberechtigungen.
    Entfernt einen Verbraucher (DELETE v3/wlm/queues/{queueId}/consumers/{consumerId}):
    Sie können jetzt einen Verbraucher mit Erstellungs-, Verwaltungs- oder Eigentümerberechtigungen entfernen. Früher benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import-, Export- oder Eigentümerberechtigungen.
    Fügt einen Teilnehmer hinzu (POST v3/wlm/queues/{queueId}/participants):
    Sie können jetzt einen Teilnehmer mit Erstellungs-, Verwaltungs- oder Eigentümerberechtigungen hinzufügen. Früher benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import-, Export- oder Eigentümerberechtigungen.
    Teilnehmer löschen (DELETE v3/wlm/queues/{queueId}/participants/{roleId}):
    Sie können jetzt einen Teilnehmer mit Erstellungs- oder Verwaltungs- oder Eigentümerberechtigungen entfernen. Früher benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import-, Export- oder Eigentümerberechtigungen.
    Löscht ein Warteschlangenmitglied (DELETE v3/wlm/queues/{queueId}/members/{userId}):
    Sie können jetzt ein Warteschlangenmitglied mit Erstellungs- oder Verwaltungs- oder Import- oder Eigentümerberechtigungen entfernen. Früher benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import-, Export- oder Eigentümerberechtigungen.
    Die folgenden Validierungsregeln wurden hinzugefügt:
    • Ein Fehler wird ausgelöst, wenn die Warteschlangenbeschreibung 255 Zeichen überschreitet.
    • Ein Fehler wird ausgelöst, wenn die manuelle Verarbeitungszeit kleiner als 0 oder größer als 9999 ist.
    • Ein Fehler wird ausgelöst, wenn eine positive Bearbeitungszeit ohne entsprechende Bearbeitungszeiteinheit angegeben wird.
    • Ein Fehler wird ausgelöst, wenn die Verarbeitungseinheit nicht mit einem der zulässigen Werte übereinstimmt: SEKUNDEN, MINUTEN, STUNDEN, TAGE.
    • Ein Fehler wird ausgelöst, wenn die angegebene Anzeigespalten-ID keinem Attribut des Aufgabenelements entspricht.
    • Ein Fehler wird ausgelöst, wenn die Spalten-ID in der Aufgabenelement-Verarbeitungsreihenfolge nicht mit den Attributen des Aufgabenelements übereinstimmt.
    • Ein Fehler wird ausgelöst, wenn die Prioritätenreihenfolge nicht bei 1 beginnt oder nicht fortlaufend ist.
    • Ein Fehler wird ausgelöst, wenn die Sortierrichtung der Aufgabenelementverarbeitung nicht \'asc\' oder \'desc\' entspricht.
  • Verwaltung des Aufgabenelementmodells
    Aufgabenelementmodell erstellen (POST /v3/wlm/workitemmodels):
    Sie können jetzt ein Aufgabenelementmodell mit entweder Erstellungs- oder Importberechtigungen erstellen. Früher benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import- oder Exportberechtigung.
    Aufgabenelementmodell löschen (DELETE /v3/wlm/workitemmodels/{workItemModelId}):
    Sie können jetzt ein Aufgabenelementmodell nur mit der Verwaltungsberechtigung löschen. Früher benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import- oder Exportberechtigung.
  • Export von Aufgabenelementen
    Laden Sie die Exportdatei für Aufgabenelemente herunter (GET /v3/wlm/workitems/export/download):
    Sie können jetzt eine Aufgabenelement-Exportdatei nur mit der Exportberechtigung herunterladen. Früher benötigten Sie entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import- oder Exportberechtigung.

Workload-Management-API

Änderungen

Control Room, Geräte und Bot-Agent
Suchzeitraum für Prüfprotokolle verbessert

Um die Suchleistung für große Audit-Log-Datensätze zu verbessern, wird der maximal zulässige Datumsbereich für die Filterung von Audit-Logs von 90 auf 180 Tage erhöht. Wenn der ausgewählte Datumsbereich 180 Tage überschreitet, passt das System das Startdatum automatisch an, um innerhalb dieses Limits zu bleiben. Diese Verbesserung bietet größere Flexibilität für benutzerdefinierte Datumsabfragen und gewährleistet gleichzeitig optimale Leistung bei großen Datenmengen.

Optimierung von Automatisierungsbereitstellungen über Geräte in einem Gerätepools (Service Cloud-Fall-ID: 01961764)

Optimieren Sie die Bereitstellung von Automatisierungslösungen auf allen Geräten in einem Gerätepool, indem Sie Automatisierungsaufgaben verwalten und verteilen, um eine effiziente Ressourcennutzung, verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit zu erzielen. Wenn Sie einen Gerätepool auswählen, der Mehrbenutzergeräte mit verfügbaren Sitzungen enthält, werden die Automatisierungsbereitstellungen nun korrekt zwischen diesen Geräten verwaltet, sodass die Bereitstellungslast gleichmäßig auf die Geräte im Gerätepool verteilt wird.

Gerät mit mehreren Nutzern in einem Gerätepool

Automatische Löschung von Metadaten für die aktualisierten Automatisierungen und Pakete, die älter als 30 Tage sind

Ab dieser Version werden Paketaktualisierungsdetails, die sich auf eine Automatisierung in der Bot-Updates-Tabelle beziehen und älter als 30 Tage sind, automatisch gelöscht. Diese Funktion ist darauf ausgelegt, eine organisierte und effiziente Automatisierungsumgebung zu erhalten. Diese Reduzierung des Datenvolumens kann zu schnelleren Zugriffszeiten und einer verbesserten Gesamtleistung der Automatisierungsumgebung führen. Da Systemadministratoren nun weniger veraltete Metadaten pflegen müssen, können sie sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren, was die Wartung und Verwaltung der Automatisierungsumgebung vereinfacht.

Bots-Update auf die Standard-Paketversion

Warnmeldung wird angezeigt, wenn „Als Nutzer ausführen“-Nutzer, die mit einer Zeitplanaktivität verknüpft sind, deaktiviert werden
Ab dieser Version wird eine Warnung auf der Seite Geplante Aktivitäten angezeigt, wenn einer der zugeordneten „Als Nutzer ausführen“-Nutzer der geplanten Aktivität deaktiviert wird. Die Warnmeldung informiert Sie umgehend darüber, dass ein „Als Nutzer ausführen“-Nutzer, der für die Ausführung geplanter Aktivitäten unerlässlich ist, deaktiviert wurde. Dadurch werden Administratoren umgehend über mögliche Störungen in Automatisierungsprozessen informiert. Diese Warnmeldung trägt entscheidend zur Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Automatisierungszeitplänen bei, damit Änderungen des Nutzerstatus schnell berücksichtigt werden.
Anmerkung: Die Warnung wird nicht mehr angezeigt, wenn die deaktivierten „Als Nutzer ausführen“-Nutzer aktiviert werden.

Geplante Aktivitäten

Unterstützung für Active Directory-Rollenzuordnung mit Nutzern oder Gruppen von verschiedenen Domänen (Service Cloud-Fall-ID: 02131291)

Control Room unterstützt jetzt die Gruppenzuordnung mit Nutzern oder Gruppen aus verschiedenen Active Directory-Domänen auf Lokal-Bereitstellungen.

Eine Active Directory-Rollenzuordnung erstellen

Verbesserung bei der Handhabung abgelaufener GUIDs in der Lizenzgruppierung

Die Handhabung abgelaufener Lizenz-GUIDs innerhalb der Lizenzgruppierung wurde verbessert. Abgelaufene GUIDs sind jetzt von der Erstellung und Bearbeitung von Lizenzgruppenaktivitäten ausgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur aktive und zukünftig beginnende Control Room-Lizenzen zur Gruppe hinzugefügt werden können. Abgelaufene GUIDs in Lizenzgruppen werden jetzt deutlich hervorgehoben, um die Transparenz zu verbessern. Diese Änderungen helfen, falsche Lizenzzuordnungen zu verhindern, die fehlerhafte Zuweisungen und Compliance-Probleme verursachen würden, während die Sichtbarkeit historischer Lizenzen erhalten bleibt.

Abgelaufene GUIDs

Aktualisierung der Fehlermeldung beim Anmelden

Die Anmeldefehlermeldung wurde aktualisiert, um den Nutzer darauf hinzuweisen, sich erneut anzumelden, um eine Verbindung zu Control Room herzustellen, wenn bereits 5 gleichzeitige Sitzungen aktiv sind und der Nutzer versucht, sich bei einer 6. Sitzung anzumelden.

Nutzersitzungen

Neue Audit-Ereignisse hinzugefügt
Die folgenden neuen Audit-Ereignistypen werden hinzugefügt, wenn Sie eine Rolle mit „Als Nutzer ausführen“-Nutzer-Berechtigungen erstellen, bearbeiten oder löschen:
  • Rolle bearbeiten – „Als Nutzer ausführen“-Nutzerberechtigung(en)

    Diese Aktion wird protokolliert, wenn „Als Nutzer ausführen“-Nutzerberechtigungen einer Rolle während der Erstellung und Bearbeitung der Rolle zugewiesen werden.

  • Rolle löschen – „Als Nutzer ausführen“-Nutzerberechtigungen

    Diese Aktion wird protokolliert, wenn die Berechtigungen von „Als Nutzer ausführen“-Nutzern während der Löschung einer Rolle widerrufen werden.

Auditereignisliste

Dateigrößenbeschränkung für Control Room-Objekte

Die Control Room-Objekte, wie Bots, Prozesse, Vorlagen, Formulare und KI-Fähigkeiten, haben jetzt eine Größenbeschränkung von 50 MB. Außerdem beträgt die maximale Standardgröße für alle Repository-Bots jetzt 50 MB. Diese Verbesserung hilft, Speicherausfälle (Out of Memory, OOM) und Control Room-Abschaltprobleme durch große Dateien zu vermeiden.

Zum Beispiel verhindert beim Ausführen einer Massenaktualisierung von Paketen das Bot-Größenlimit von 50 MB OOM-Probleme im Control Room.

Bot Lifecycle Management | Ihren ersten Bot erstellen

Überarbeitete Workload-Berechtigungen für ein besseres Nutzererlebnis
Mit überarbeiteten Workload-Management (WLM)-APIs sind die Workload-Berechtigungen verbessert, um minimale Berechtigungen zur Verwaltung von Warteschlangen und Aufgabenelementen zu verwenden. Diese Verbesserung umfasst:
  • Erstellen einer Warteschlange nur mit der Erstellungsberechtigung.
  • Aktualisieren und Löschen einer Warteschlange mit Verwaltungs- oder Eigentümerberechtigungen.
  • Hinzufügen eines Eigentümers zu einer Warteschlange mit Erstellungs-, Verwaltungs-, Import- oder Eigentümerberechtigungen.
  • Exportieren von Warteschlange(n) nur mit der Exportberechtigung.
  • Hinzufügen oder Entfernen eines Verbrauchers oder Teilnehmers mit entweder Erstellungs-, Verwaltungs- oder Eigentümerberechtigungen.
  • Hinzufügen oder Löschen eines Warteschlangenmitglieds mit entweder Erstellungs-, Verwaltungs-, Import- oder Eigentümerberechtigungen.
  • Erstellen eines Aufgabenelementmodells mit entweder Erstellungs- oder Importberechtigungen.
  • Löschen eines Aufgabenelementmodells nur mit der Verwaltungsberechtigung.
  • Herunterladen einer Aufgabenelement-Exportdatei nur mit der Exportberechtigung.
Paket für Generative KI: Globale Sitzungsunterstützung

Das Generative KI-Paket wurde aktualisiert, um Unterstützung für globale Sitzungen einzuschließen. Dies ermöglicht die Weitergabe des Sitzungskontexts von einem übergeordneten Bot an die aufgerufenen untergeordneten Bots bei Verwendung generativer KI-Aktionen, wodurch die Statusverwaltung in komplexen Automatisierungen verbessert wird.

Korrekturen

Nach dem Update auf diese Version kann der Control Room-Administrator oder ein Nutzer mit den entsprechenden Berechtigungen zum Bearbeiten eines Zeitplans nun Ausführungsnutzer zu einer geplanten Aktivität hinzufügen oder entfernen.

Service Cloud-Fall-ID: 02222783, 02222219, 02223935, 02224396, 02224328

Nach dem Update auf diese Version gibt es keine Verzögerung bei der Aktualisierung der Gerätekonfiguration und alle geplanten Automatisierungen werden sofort bereitgestellt. Zuvor wurde die Bereitstellung der Automatisierung aufgrund einer längeren Aktualisierungszeit der Gerätekonfiguration verzögert.

Service Cloud-Fall-ID: 02229455

Nach dem Update auf diese Version reagiert der Quartz-Job, der die Warteschlange verarbeitet, nicht mehr, da er nun mit einer Timeout-Einstellung aktualisiert wurde, die das Problem automatisch beheben kann, falls ein solches Problem auftritt. Früher mussten die Control Room-Dienste neu gestartet werden, um ein solches Problem zu beheben.

Service Cloud-Fall-ID: 02218035

Wenn Sie eine übergeordnete Automatisierung verwenden, um eine abhängige untergeordnete Automatisierung auszuführen, für die ein Zeitlimit für die Ausführung konfiguriert ist, wird die übergeordnete Automatisierung nicht mehr angehalten, da das Zeitlimit für die Ausführung der untergeordneten Automatisierung alle Zeitlimitwerte der übergeordneten Automatisierung überschreibt.

Service Cloud-Fall-ID: 02219452

Nach dem Aktualisieren auf diese Version, wenn Sie einen „Als Nutzer ausführen“-Nutzer zu einer Rolle hinzufügen oder daraus entfernen und sie speichern, werden die Änderungen jetzt erfolgreich in dieser Rolle beibehalten.

Service Cloud-Fall-ID: 02224593, 02224668, 02225922

Wenn Sie einen bestehenden Prozess im neuen Prozesseditor öffnen, der ursprünglich im vorherigen Editor erstellt wurde, wird kein Fehler mehr angezeigt, wenn Sie die folgenden Sonderzeichen im Feld Element-ID der Aufgabe verwendet haben:
  • Klammern ( )
  • Führende und nachstehende Leerzeichen
Sie importieren einen Prozess, der eine Formularaufgabe enthält, in das private Repository. Wenn Sie den Prozess im neuen Prozesseditor ausführen, werden die Formularelemente korrekt in der Weboberfläche angezeigt.

Zuvor wurden die Formularelemente aufgrund eines API-Fehlers nicht korrekt in der Weboberfläche gerendert.

Control Room-Lizenzvorgänge, wie z. B. die Installation einer neuen GUID, die Lizenzsynchronisierung oder die Lizenzzuweisung, funktionieren jetzt zuverlässig mit einer gültigen Lizenz und wenn sich der Control Room nicht im Fail-Safe- oder Fail-Safe-Abgelaufen-Modus befindet.

Bisher kam es am letzten Tag vor Ablauf der GUID zu einem Fehler, wenn einer der oben genannten Lizenzvorgänge stattfand und das Konto sowohl Base APICall- als auch APIConc-Lizenzen enthielt. In diesem Fall führte ein doppelter Schlüssel zu einem Fehler, wodurch diese Vorgänge fehlschlugen.

Service Cloud-Fall-ID: 02209315, 02209323

Lizenzanzahlen, die aus Gruppen freigegeben werden, werden nun korrekt an das übergeordnete Konto zurückgegeben, wenn die Lizenzzuweisung einer Gruppe reduziert wird. Dies stellt sicher, dass die Control Room-Lizenzseite nach Gruppenbearbeitungen die gekaufte Lizenzanzahl genau widerspiegelt.

Zuvor konnte das Reduzieren der Lizenzanzahl einer Gruppe zu einem Lizenzverlust im übergeordneten Konto führen, wenn kein übereinstimmender übergeordneter Lizenzdatensatz (mit denselben Start- und Enddaten) gefunden wurde. Dies führte zu ungenauen Lizenzsummen und löste Warnmeldungen wegen Lizenzüberschreitung aus.

Service Cloud-Fall-ID: 02203713

Die Exportfunktion für Rollen umfasst nun alle zugewiesenen „Als Nutzer ausführen“-Nutzer und führt den Export erfolgreich durch. Nutzer können Rollen zusammen mit Nutzerdaten genau in den generierten CSV-Dateien exportieren.

Zuvor schlossen Exporte alle „Als Nutzer ausführen“-Nutzer aus, selbst wenn mehrere Nutzer zugewiesen waren. Dies führte zu unvollständigen Exporten und ungenauen Rollendaten.

Service Cloud-Fall-ID: 02197312

Nachdem Sie Bot-Agent auf die mit dieser Version verfügbare Version aktualisiert haben, wird die Automatisierung, die die Logik zum Minimieren eines beliebigen Bot-Ausführungsfensters enthält, ohne Probleme ausgeführt und die Automatisierung wird erfolgreich bereitgestellt.

Service Cloud-Fall-ID: 02220965, 02221833, 02221903, 02222203

Es wurde ein Problem behoben, bei dem Bots, die Recorder-Aktionen verwendeten, mit der Fehlermeldung The web page took too long to load. increase wait time and try again nach dem Update auf Control Room Build 37401 und Bot Agent-Version 22.180.35 fehlschlugen. Bots werden jetzt wie erwartet ausgeführt.

Service Cloud-Fall-ID: 02221329, 02221869, 02221428, 02220604

Nachdem Sie auf diese Version aktualisiert haben, wird eine Automatisierung (übergeordnet) mit einer abhängigen untergeordneten Automatisierung (Bot) mit gescannten oder Metadaten-Abhängigkeiten nun erfolgreich bereitgestellt, ohne dass Fehler auftreten.

Service Cloud-Fall-ID: 02213434, 02212482, 02213903, 02214567, 02202339, 02209234

Die Automatisierung wird nicht mehr auf einem Mehrbenutzergerät bereitgestellt, wenn die Auto-Login-Geräteanmeldeinformationen von zwei Nutzern identisch sind (unabhängig von der Groß- und Kleinschreibung). Zum Beispiel, User1 mit domain\username und User2: mit domain\UserName.

Service Cloud-Fall-ID: 02161664

Korrektur eines Problems mit einer OpenSSL-Sicherheitslücke. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf den Download-Link der Version klicken und die Sicherheits- und Compliance-Berichte unter A-People Downloads page (Login required) einsehen.

Service Cloud-Fall-ID: 02161805

Wenn Sie die Schleife-Aktion verwenden und den Schleifeniterator von CSV/TXT (für jede Zeile in CSV/TXT) auf Datenbank (für jede Zeile in einem SQL-Abfragedatensatz) ändern, wird auf dem Bot-Editor-Bildschirm kein Fehler mehr angezeigt und Sie können die Automatisierungen entwickeln.
Wenn Sie die If-Aktion mit mehreren Bedingungen verwenden, einschließlich einer Recorder-Bedingung mit aktiviertem sicheren Aufzeichnen und die Option Recorder-Vorschaubild aktiviert ist, werden die Bilder vorübergehend im Repository mit einem Ablaufzeitstempel von einer Stunde nach dem Speichern des Bildes gespeichert.

Service Cloud-Fall-ID: 02188888

Wenn Sie eine Massenaktualisierung von Paketen für Bots durchführen, ist die Bot-Größe jetzt auf 50 MB begrenzt. Dies hilft, Speicherplatzprobleme (Out of Memory, OOM) im Automation 360-Control Room zu vermeiden.

Früher stieg in solchen Fällen – zum Beispiel während Datenbank-Paket-Aktualisierung – die JSON-Dateigröße von 15 MB auf 260 MB, was ein OOM-Problem verursachte und der Control Room war für einige Zeit nicht verfügbar.

Anmerkung:
  • Die Größe aller Repository-Bots ist jetzt auf 50 MB begrenzt.

  • Wenn die Bot-Größe 50 MB überschreitet, kann die Massenaktualisierung von Paketen fehlschlagen.

Service Cloud-Fall-ID: 02196714

Die erfassten Bilder werden nicht mehr im Dateisystem gespeichert, wenn sie als Teil der sicheren Aufzeichnung eingecheckt werden.

Bisher wurden bei Verwendung der sicheren Aufzeichnungsfunktion die aufgenommenen Bilder weiterhin im Repository gespeichert, was zu einem Sicherheitsproblem führte.

Der Gerätepooleigentümer kann jetzt einen Gerätepool bearbeiten und die Änderungen erfolgreich speichern, selbst wenn einer der anderen Eigentümer dieses Gerätepools deaktiviert ist.

Service Cloud-Fall-ID: 02201801

Wenn Sie die Funktion Unbenutzte Versionen löschen verwenden, werden Pakete, die von Automatisierungen im öffentlichen Repository verwendet werden, nicht mehr gelöscht.

Service Cloud-Fall-ID: 02176850, 02204971

Wenn Sie zu einem öffentlichen Repository mit mehr als 1.000 Unterordnern navigieren und einen Task Bot oder eine Konfigurationsdatei öffnen, dauert es jetzt nicht mehr so lange, um den Ordner zu erweitern und zu laden, und es wird keine Fehlermeldung angezeigt. Als Ergebnis können Sie die Ordnerhierarchie im linken Bereich auf der Registerkarte Öffentlich oder Privat des Arbeitsbereichs korrekt anzeigen.

Service Cloud-Fall-ID: 02149276, 02210524

Auf der Seite Ereignisauslöser, wenn Sie eine API-Aufgabe mit Web-Auslösern hinzufügen, zeigt das Nutzer auswählen-Modal nur die Nutzer mit Ausführungsberechtigung für den Ordner an, in dem Sie die API-Aufgabe einchecken.
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Rolle mit einem oder mehreren „Als Nutzer ausführen“-Nutzern haben und einige oder alle ausgewählten „Als Nutzer ausführen“-Nutzer gelöscht werden, wird die Wie ausgewählt ausführen-Anzahl jetzt korrekt in der benutzerdefinierten Rolle angezeigt. Zusätzlich, wenn Sie „Als Nutzer ausführen“-Nutzer für eine Rolle hinzufügen oder aktualisieren, und wenn die ausgewählten „Als Nutzer ausführen“-Nutzer entweder deaktiviert oder gelöscht sind, stoßen Sie nicht mehr auf eine Fehlermeldung beim Erstellen oder Bearbeiten einer Rolle.

Service Cloud-Fall-ID: 02180578, 02197309, 02210550

Das Entfernen-Symbol ist leicht zu finden und zu verwenden. Früher hatten Nutzer Schwierigkeiten, das Symbol zum Entfernen des Attributs zu finden, und es schien, als gäbe es keine Option, das Anmeldeinformationsattribut zu entfernen (Managen > Anmeldeinformationen).

Nur ein Nutzer mit der Berechtigung Alle Warteschlangen verwalten oder der Eigentümer der Warteschlange kann die Warteschlange jetzt löschen.

Bisher konnte jeder Nutzer mit den Berechtigungen Warteschlangen exportieren oder importieren und als Warteschlangenteilnehmer oder -verbraucher eine Warteschlange löschen.

Service Cloud-Fall-ID: 02213384

Mit verbesserter Zeitformatierung für lange Zeiträume zeigt die Home > Automation > Längst laufende Bots jetzt die korrekte Durchschnittliche Laufzeit an.

Bisher wurde, wenn Bots länger als 24 Stunden lief und entweder abgeschlossen oder manuell von einem Nutzer gestoppt wurde, eine falsche Durchschnittliche Laufzeit angezeigt.

Service Cloud-Fall-ID: 02206323

Nachdem Sie die das Excel Advanced-Paket auf diese Version (6.23.0) aktualisiert haben, fügt die Excel in PDF konvertieren-Aktion zum Konvertieren einer Arbeitsmappe, eines Arbeitsblatts oder einer CSl/-Datei in eine PDF-Datei kein zusätzliches Zeichen ($) mehr vor und nach der Variablen hinzu.

Service Cloud-Fall-ID: 02212023

Wenn Sie eine Massenaktualisierung von Paketen für einen übergeordneten Bot durchführen, die den abhängigen untergeordneten Bot enthält, verwendet der Compiler jetzt die korrekte Paket-Version, die im aktuellen Bot vorhanden ist.

Zuvor verwendete der Compiler in solchen Fällen die alte Version, die im übergeordneten Bot verwendet wurde, und zeigte für bestimmte Pakete eine Fehlermeldung an. Zum Beispiel REST Web Services, Liste und System-Paket.

Service Cloud-Fall-ID: 02187213, 02216272, 02221786, 02224329, 02224987, 02207757, 02225626, 02227363, 02222805

Nach dem Update auf Automation 360 v.36 läuft der übergeordnete Bot jetzt erfolgreich, selbst wenn er Abhängigkeiten aus einem Zyklus (zyklische Abhängigkeiten) hat.

Früher konnte der übergeordnete Bot in solchen Fällen aufgrund von zirkulären Abhängigkeiten nicht ausgeführt werden, was den StackOverflow-Fehler verursachte.

Service Cloud-Fall-ID: 02215311, 02213762, 02220559, 02222147, 02224082, 02224963, 02235153

Wenn Sie einen übergeordneten Bot bereitstellen, der eine manuelle Abhängigkeit von einem untergeordneten Bot hat und der übergeordnete Bot den untergeordneten Bot mit dem Task Bot-Ausführen-Befehl auf einem Nutzercomputer aufruft, wird die Bereitstellung nicht mehr angehalten. Außerdem erzwingt die Bereitstellung jetzt korrekt Abhängigkeitsprüfungen, um unvollständige oder ungültige Ausführungen zu verhindern.

Service Cloud-Fall-ID: 02220514, 02224111

Wenn Sie einen Bot aus dem öffentlichen Repository fördern, indem Sie die Ziel-URL und den API-Schlüssel auswählen, schlägt die Bot-Förderung bei bestimmten API-Schlüsseln nicht mehr fehl.

Zuvor verursachte sie ein Problem bei einem API-Schlüssel, der das Zeichen < oder > enthält, und erzeugte eine Fehlermeldung.

Service Cloud-Fall-ID: 02221265, 02219560, 02221725, 02223059, 02223813

Der Check-out-Prozess verarbeitet jetzt große Dateisätze korrekt und stellt sicher, dass alle Abhängigkeiten ohne Fehler abgerufen werden.

Früher schlug das Auschecken eines Bots fehl, wenn er eine große Anzahl von Dateien mit Metadaten enthielt (über das 1000-Dateien-Batch-Limit hinaus), was zu fehlenden Verweisen führte.

Service Cloud-Fall-ID: 02222733

Einschränkungen

Erstellen Sie Eingabe- und Ausgabevariablen vom Typ (String oder Dictionary) mit einem Bindestrich (-) von der Task-Bot- oder Prozesseditor-Seite. Als Nächstes erstellen Sie einen Prozess und fügen einen Task Bot hinzu, und fügen die von Ihnen erstellte Variable in das Feld Aufgabenname des Task Bots ein. Speichern und schließen Sie den Prozess. Anschließend öffnen Sie den Prozess erneut, aktualisieren alle relevanten Informationen, wie zum Beispiel den Prozestitel, speichern und schließen dann den Prozess. Sie werden auf einen Fehler stoßen, nachdem Sie den Vorgang gespeichert haben.

Problemumgehung: Aktualisieren Sie den Variablennamen, indem Sie den Bindestrich (-) entfernen.

Wenn Sie einen neuen Prozess mit einem Formular starten und Variable erstellen verwenden, um einen Datentyp Anmeldeinformation zu erstellen, wird der Datentyp Anmeldeinformation nicht in der Liste der Datentypen verfügbar sein.

Problemumgehung: Erstellen Sie zunächst den Prozess, indem Sie eine Eingabevariable-Option auswählen. Fügen Sie dann die Anmeldeinformationen als Ausgabe-Variable hinzu. Wechseln Sie schließlich zur Option Formular.

Die Namenskonvention für die Automation Co-Pilot-Kategorielizenz wurde auf den Seiten „Lizenz“, „Nutzer“ aktualisiert. Bitte beachten Sie, dass die Seite „Einstellungen“ die ursprüngliche Benennung beibehält. Dies ist ein reines Update der Benutzeroberfläche und hat keine Auswirkungen auf die Funktionalität oder das Lizenzierungsverhalten.
Wenn Sie eine API-Aufgabe oder einen Task Bot zur Seite Ereignisauslöser hinzufügen, weist der Control Room den Bots, die kein Label haben, das Label Produktion zu, da er die neueste Version des Bots als Kontext verwendet.
Sie werden auf ein Problem stoßen, wenn Sie einen Prozess mit den folgenden Schritten erstellen:
  1. Sie erstellen ein Formular mit einem Dateinamen Testformular , wählen das Element Dropdown-Mehrfachauswahl aus und geben die folgenden Werte durch Kommas getrennt ein: t1, t2, t3.
  2. Sie beginnen den Prozess mit den anfänglichen Formulardaten. Sie durchsuchen die Testformular-Datei und wählen sie aus.
  3. Sie fügen dem Prozess ein Formular-Element hinzu und konfigurieren dieselbe Formulardatei Testformular, die Sie erstellt haben.
  4. Im Formular-Aufgabe ordnen Sie die Eingabevariablen zwischen der initialen und der Formularaufgabe zu, speichern und führen dann den Prozess aus.
  5. Im Fenster Neuen Prozess erstellen wählen Sie t1 und t2 im Mehrfachauswahl-Dropdown für das Anfangsformular aus. Klicken Sie auf Absenden.

Sie werden feststellen, dass für das Formular-Element Werte nicht im Mehrfachauswahl-Dropdown angezeigt werden.

Problemumgehung: Sie bearbeiten den Prozess, wählen Formular > Eingabewerte , bearbeiten die Variable MultiSelectDropdown und fügen ein Semikolon (;) vor den Variablen-Ausdrücken hinzu.

Im neuen Editor zeigt der Assistent keine Validierungsfehler für fehlende Abhängigkeiten an. Derzeit zeigt es nicht den genauen Ort eines Fehlers innerhalb eines Prozesses an.

Wenn Sie beispielsweise einen Prozess importieren, der ein Formular oder eine Genehmigungsaufgabe mit einem Aufgabenanforderer oder einer Zuweisung enthält, die einer Rolle oder einem Team zugewiesen ist, das nicht existiert, wird der Fehler nicht angezeigt. Ähnlich wird der Fehler nicht angezeigt, wenn Sie einen Prozess importieren, der einen Unterprozess mit einer Aufgabenverteilung enthält, die einer nicht existierenden Rolle oder einem nicht existierenden Team zugewiesen ist.

Sie bearbeiten einen komplexen Prozess im neuen Prozesseditor und fügen zwei horizontale Swimlanes hinzu. Wenn Sie versuchen, ein Element von der ersten Swimlane in die zweite zu verschieben, wird es eine Verzögerung von ein paar Sekunden geben, bevor Sie das nächste Element verschieben können.
Möglicherweise tritt ein Problem auf, wenn Sie die folgenden Schritte im neuen Prozesseditor ausführen:
  1. Sie erstellen Formular mit den folgenden Feldern in dieser Reihenfolge: Zuerst ein Textfeld und dann ein Datumsfeld.
  2. Sie erstellen einen Prozess, fügen eine Formularaufgabe hinzu und hängen das gerade erstellte Formular an.
  3. Sie klicken auf eine Formularaufgabe und prüfen den Abschnitt Eingabewerte.

    Sie werden feststellen, dass die Reihenfolge der Felder falsch ist und das Datumsfeld vor dem Textfeld erscheint.

Im neuen Prozesseditor können Sie, wenn Sie einen Prozess mit einer Formularaufgabe erstellen und auf die Hinzufügen-Schaltfläche klicken, mehr als eine Abbrechen-Schaltfläche hinzufügen und den Prozess speichern. Kein Validierungsfehler wird angezeigt, wenn Sie den Prozess speichern.
Wenn Sie im neuen Prozesseditor einen Prozess mit einer Bot-Aufgabe erstellen, werden Sie feststellen, dass im Feld Zeitüberschreitung in der Warteschlange die maximal zulässige Zeit 24 Stunden beträgt. Das Symbol „Minuten (+)“ ist jedoch aktiviert, sodass Sie mehr als 24 Stunden hinzufügen können.

Problemumgehung: Vergewissern Sie sich, dass bei einer Einstellung von 24 Stunden die Minuten auf 0 gesetzt sind.

Während der Aktualisierung von Automation 360 auf diese Version funktioniert die Installation nicht, wenn der Dateipfad zum Hochladen der OpenSearch certificate.zip ein Semikolon (;) enthält.

Problemumgehung: Vergewissern Sie sich, dass der Dateipfad, der zum Hochladen der Datei OpenSearch certificate.zip verwendet wird, kein Semikolon (;) enthält.

Beim Ausführen der BLM v2 API in Swagger führt ein Tippfehler in der OpenAPI-Spezifikation dazu, dass die Basis-URL /v2/blm zweimal angehängt wird, was zu einem falschen URI und einem „404 Not Found“-Fehler führt. Dies verhindert, dass die BLM Swagger-APIs wie erwartet über die Control Room Swagger UI funktionieren.

Problemumgehung: Während die Swagger-UI betroffen ist, funktioniert die zugrunde liegende API weiterhin. Sie können die Swagger-UI umgehen und direkte API-Aufrufe tätigen.

Das gemini-pro-vision-Modell ist derzeit aufgrund einer kürzlichen Änderung im Google Vertex AI-Dienst für Automatisierungen nicht verfügbar . Der Versuch, dieses Modell zu verwenden, führt bei der Ausführung des Bots zu einem 404 Not Found-Fehler.
Wenn Sie einen erweiterten Checkout für einen Prozess mit Abhängigkeiten durchführen, kann die Registerkarte Abhängigkeiten Abhängigkeiten für frühere Versionen anzeigen.
Wenn der Anfragetext einer beliebigen Aktion im Connector-Paket mehr als 100 Parameter enthält, schlägt der Veröffentlichungsprozess fehl. Sie können entweder die Aktion löschen oder die überflüssigen Parameter aus der Aktion entfernen, um das Connector-Paket erfolgreich zu veröffentlichen.
Einschränkungen gegenüber früheren Versionen
Wenn Sie einen Bot in den Ordner mit dem Namen System einchecken, wird die Bot-Version nicht korrekt angezeigt.
Wenn Sie eine Massenaktualisierung von Paket für Listen-Paket durchführen, gibt eine Beliebig Variable, die als Liste verwendet wird, den Typ Undefiniert zurück.
Problemumgehung
  1. Überprüfen Sie den Bot und bearbeiten Sie die Beliebig Variable. Aktualisieren Sie beispielsweise die Beschreibung.
  2. Klicken Sie auf Speichern und checken Sie den Bot ein.
Wenn Sie einen Bot im öffentlichen Arbeitsbereich importieren und eine Kopie des importierten Bots sich im privaten Arbeitsbereich befindet, zeigt die Bot-Version N/A im öffentlichen Arbeitsbereich an.