EIB starten-Aktion

Der Workday Enterprise Interface Builder (EIB) ist ein Integrationstool, das es Ihnen ermöglicht, Daten über Integrationen zu zu exportieren und von Workday zu importieren. Die Aktion EIB starten ermöglicht es Ihnen, die eingehenden und ausgehenden Integrationen für Workday mithilfe der Integrationssystem-ID oder der Workday-ID zu automatisieren.

Inbound EIB

Sie können Daten in Workday mithilfe eines Inbound EIB importieren. Erstellen Sie einen Datensatz mit einer beliebigen Inbound-EIB-Vorlage und verwenden Sie die Option Eingabedatei in Integrationsart > Inbound, um die EIB-Daten in Ihr Workday-System zu importieren. Wenn Sie beispielsweise eine Mitarbeiterdatei mit den Angaben eines Mitarbeiters an Workday senden, wird ein neuer Datensatzeintrag erstellt.

Outbound Workday EIB

Die Outbound Workday EIBs ermöglichen es Ihnen, Daten aus Workday basierend auf der Integrationssystem-ID oder der Workday-ID zu exportieren. Zum Beispiel das Extrahieren von Gehaltsinformationen aus Workday, um sie an ein Gehaltsabrechnungssystem eines Drittanbieters zu übermitteln.

Einstellungen

Die folgenden Einstellungen sind in EIB starten verfügbar.

Screenshot der Einstellungen für die Workday-EIB-Startaktion

ID-Typ
Definieren Sie den ID-Typ, auf dessen Grundlage die EIB-Integration eingerichtet werden muss. Integrationssystem-ID und WID sind die verfügbaren Optionen.
ID
Geben Sie die ID in dieses Feld ein.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Integrationssystem-IDs oder Workday-IDs zu ermitteln. Sie können eine der IDs verwenden, um Daten in Workday zu importieren.
  1. Melden Sie sich bei Workday als Administrator an.
  2. Öffnen Sie den EIB, den Sie starten möchten.
  3. Gehen Sie zu Aktionen > Integrations-IDs > ID anzeigen, um die Integrationssystem-ID oder Workday-ID anzuzeigen.

    Anzeigen von Integrations-IDs in Workday

    Die Seite Integrations-IDs zeigt die Integrationssystem-ID und die Workday-ID (WID).

  4. Sie können entweder die Integrationssystem-ID oder die Workday-ID (WID) kopieren.
Integrationstyp
Wählen Sie den Integrationstyp. Sie können Inbound oder Outbound Integration auswählen.
Eingabedatei
Diese Option ist verfügbar, wenn Sie den Integrationstyp Inbound auswählen. Sie können die EIB-Integrationsvorlagendatei mit einer der folgenden Optionen hochladen.
  • Variable – Verwenden Sie diese Option, um die Vorlage mit einer Dateivariable hochzuladen. Die EIB starten-Aktion unterstützt Dateivariable, die Dateistreams enthalten. Sie können die Vorlagendatei mit einer der Dateistream-kompatiblen Aktionen einer Dateivariable zuordnen und diese Dateivariable als Eingabe verwenden. Mit der Dateistream-Funktion können Sie Automatisierungen mit API-Aufgaben durchführen, da die Datei direkt aus der Datenquelle gestreamt wird, anstatt sie herunter- und hochzuladen. Weitere Informationen zu Dateistreaming und unterstützten Aktionen finden Sie unter Dateistreaming mit Dateivariable
  • Control Room-Datei – Verwenden Sie diese Option, wenn die Vorlagendatei innerhalb des Control Room verfügbar ist.
  • Desktop-Datei – Verwenden Sie diese Option, um eine Vorlagendatei direkt von Ihrem System hochzuladen.
Anmerkung: Es werden nur Microsoft Excel-Dateien mit dem Dateityp <.xlsx> unterstützt.
Sitzungsname
Geben Sie in dieses Feld einen Namen für die Sitzung ein. Sie können eine der folgenden Optionen verwenden:
  • Sitzungsname: Geben Sie den Sitzungsnamen direkt in das Feld ein oder wählen Sie eine vordefinierte Zeichenfolgenvariable mit der Option Wert einfügen aus.
  • Variable: Wählen Sie eine vordefinierte Sitzungsvariable mit der Option Wert einfügen aus.
Der Sitzungsname ist standardmäßig mit Standard vorausgefüllt.
Integrationsereignis-ID
Definieren Sie eine Zeichenfolgenvariable, um die Integrationsereignis-ID zu speichern, die nach Abschluss des EIB-Integrationsprozesses generiert wurde. Sie können entweder eine vordefinierte Zeichenfolgenvariable aus dem Dropdown-Menü auswählen oder eine Zeichenfolgenvariable mit der Option Variable erstellen erstellen.
Details
Definieren Sie eine Wörterbuchvariable, um die nach Abschluss des EIB-Integrationsprozesses generierten Antwortdaten zu speichern.