Überprüfen Sie die Funktionen und Fähigkeiten (von Automation Anywhere oder Dritten), die kurz vor der Abwertung stehen, um zu verstehen, wie sie sich auf Ihre Automatisierung auswirken und welche Maßnahmen erforderlich sind.

Definition: Einstellung bezieht sich auf Funktionen oder Fähigkeiten, die in der aktuellen (neusten) Version verfügbar sind, aber aus einer zukünftigen Version entfernt wurden oder dort nicht mehr unterstützt werden.

Sie können die angegebenen Alternativen oder aktualisierte Versionen verwenden, sobald diese verfügbar sind.

Einstellung von Drittanbieterfunktionen

In der folgenden Tabelle sind die Funktionen von Drittanbietern aufgeführt, die bis zu dem genannten Datum veraltet sein werden:

Funktion oder Fähigkeit Einstellungsdatum Auswirkungen auf Kunden und Empfehlungen Ressourcen
VBScript Um das Jahr 2027 Microsoft stellt VBScript aktiv ein. Etwa ab 2027 wird VBScript standardmäßig nicht mehr aktiviert sein. Eventuell wird es vollständig aus zukünftigen Windows-Versionen entfernt. Dies ist in erster Linie auf Sicherheitsbedenken zurückzuführen, da VBScript ein häufiger Vektor für böswillige Angriffe war.

Mit dieser Außerkraftsetzung werden alle Automation 360 Automatisierungen, die das VBScript-Paket verwenden, nicht mehr funktionieren, wenn VBScript nicht mehr vom Betriebssystem unterstützt wird oder nicht vorhanden ist. Dies bedeutet einen sofortigen Stopp für diese Bots, was zu Störungen in automatisierten Prozessen führt.

Um Kontinuität sicherzustellen und Laufzeitfehler zu vermeiden, empfehlen wir, die Bots zu identifizieren, die das VBScript-Paket verwendet, die Logik mit JavaScript-Paket neu zu implementieren und die Ausgabe zu validieren, bevor Sie VBScript-Schritte innerhalb der Automatisierung außer Betrieb nehmen. JavaScript ist eine weit verbreitete, moderne und vielseitige Skriptsprache, die zukünftige Kompatibilität sowie Zugang zu einem umfangreichen Ökosystem von Bibliotheken und Community-Support gewährleistet.

Für komplexere oder spezialisierte Skriptanforderungen unterstützt Automation 360 auch das Python-Skript-Paket. Python ist eine leistungsstarke und beliebte Sprache, die häufig für Data Science, maschinelles Lernen und komplexe Integrationen verwendet wird und noch mehr Flexibilität bietet.

Microsoft Windows 10-Betriebssystem Oktober 2025 Microsoft wird die Unterstützung für das Betriebssystem Windows 10 einstellen und empfiehlt aus folgenden Gründen den Umstieg auf das Betriebssystem Windows 11:
  • Erhalten Sie weiterhin Funktions- und Sicherheitsupdates für Microsoft Windows und Office-Anwendungen.
  • Vermeiden Sie Leistungs- oder Zuverlässigkeitsprobleme.
  • Für die Einheitlichkeit der Umgebung

Microsoft hat jedoch eine erweiterte Unterstützung für Windows 10 LTSC (Long-Term Servicing Channel)-Editionen angekündigt. Daher wird ab der Automation 360 v.39 die Installation oder Aktualisierung von Bot-Agent nicht mehr für das Windows 10-Betriebssystem (ausgenommen LTSC-Versionen) zertifiziert. Wir empfehlen, dass Sie Ihre Bot Runner-Geräte auf Windows 11 aktualisieren, bevor Sie Ihre Automatisierungen bereitstellen.

Einstellung von Microsoft Azure ACS 02.04.2026 Microsoft stellt Azure ACS ein und empfiehlt die Migration auf seine moderne Authentifizierungsplattform Microsoft Entra (früher Azure AD).

Empfohlen: Das Automation 360 SharePoint-Paket ist vollständig mit Entra kompatibel. Richten Sie einfach Ihre OAuth-Clients ein und verwenden Sie sie innerhalb des SharePoint-Pakets, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und eine Unterbrechung Ihrer SharePoint-Automatisierungen zu vermeiden.

Azure ACS Deprecation

Einstellung von Automation Anywhere-Funktionen

In der folgenden Tabelle sind die Automation Anywhere-Funktionen aufgeführt, die zum angegebenen Datum eingestellt werden:

Funktion oder Fähigkeit Einstellungsdatum Auswirkungen auf Kunden und Empfehlungen Ressourcen
Discovery Bot November 2025

Diese Stilllegung wird Kunden betreffen, die Discovery Bot verwenden.

Für Kunden, die an einer Fortsetzung des Task Mining interessiert sind und helfen möchten, Möglichkeiten zur Automatisierung innerhalb Ihrer Organisation zu entdecken, empfehlen wir, unser Automation Anywhere Process Discovery Cloud Angebot zu erkunden: Process Discovery
Anmerkung: Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter oder das Account-Management-Team, um weitere Einzelheiten zu erfahren.
Dies sind einige wichtige Punkte für die Discovery Bot Stilllegung:
Für Unterstützung wenden Sie sich bitte an den Automation Anywhere-Support: Open a support case (A-People login required).
IQ Bot Cloud März 2026 Diese Einstellung wird sich auf Kunden auswirken, die IQ Bot Cloud Bereitstellungen verwenden. Wir empfehlen diesen Kunden, den Übergangsplan für den Wechsel von IQ Bot Cloud zu Document Automation sorgfältig zu prüfen. Einzelheiten finden Sie unter IQ Bot bis Document Automation: Übergangsplan.
Anmerkung: Kontaktieren Sie Ihren Kundenservice-Vertreter oder das Account-Management-Team für weitere Details.
Dies sind einige wichtige Punkte für die IQ Bot Stilllegung:
  • Ende der Wartung und Unterstützung für jegliche Entwicklung, Patches, Fehlerbehebungen, technischen Support oder Sicherheitsupdates.
  • Produktdokumentation wird bis März 2026 auf dem öffentlichen Dokumentationsportal von Automation Anywhere verfügbar sein: Automation 360 IQ Bot Cloud.
IQ Bot Cloud End of Life - Frequently Asked Questions

Automation Anywhere-API-Abkündigungen und EoLs

In der folgenden Tabelle sind die Automation Anywhere Control Room-APIs aufgeführt, die zu den angegebenen Daten eingestellt und nicht mehr unterstützt werden. Weitere Informationen zur API-Einstellungsrichtlinie finden Sie unter Richtlinie zur Einstellung von APIs.

Funktion oder Fähigkeit Einstellungsdatum EoL-Datum Auswirkungen auf Kunden und Empfehlungen Ressourcen
v1 APIs für Bot-Zeitplanung Mit v.34-Veröffentlichung Im Januar 2028 Die APIs für v1 Bot-Zeitplanung (/v1/schedule/automations) werden veraltet sein.

Empfehlung: Verwenden Sie die APIs für v2 Bot-Zeitplanung /v2/schedule/automations, die mit der v.34 verfügbar sein werden.

Automatisierungs-API
APIs für v3 Work Load Management (WLM) Mit v.34-Veröffentlichung Mit v.40-Veröffentlichung Die folgenden APIs für v3 Work Load Management (WLM) werden eingestellt:
  1. POST/v3/wlm/workitemmodel
  2. GET /v3/wlm/workitemmodels/{id}
  3. GET /v3/wlm/queues/{id}
  4. POST /v3/wlm/queues/{id}/consumers
  5. POST /v3/wlm/queues/{id}/participants
  6. PUT /v3/wlm/queues/{id}/members/{userId}
  7. POST /v3/wlm/queues/{id}/file
  8. PUT /v3/wlm/queues/{id}/workitems/{workItemId}
Empfehlung: Verwenden Sie die v4 WLM-APIs, die mit dem v.34-Release verfügbar sein werden:
  1. POST/v4/wlm/workitemmodel
  2. GET /v4/wlm/workitemmodels/{id}
  3. GET /v4/wlm/queues/{id}
  4. POST /v4/wlm/queues/{id}/consumers
  5. POST /v4/wlm/queues/{id}/participants
  6. PUT /v4/wlm/queues/{id}/members/{userId}
  7. POST /v4/wlm/queues/{id}/file
  8. PUT /v4/wlm/queues/{id}/workitems/{workItemId}
Workload-Management-API

Bereits eingestellte Funktionen: Eine Liste der bereits eingestellten Funktionen finden Sie unter Eingestellte Funktionen.