Aufforderung zu Schleifen
- Zuletzt aktualisiert2025/09/17
Co-Pilot for Automators (Co-Pilot) unterstützt Schleifenlogik in Prompts in natürlicher Sprache und kann den Typ des Iterators basierend auf der Aktion erkennen.
Entwickler können Co-Pilot nutzen, um den Entwicklungsprozess mit einem Prompt in natürlicher Sprache zu beschleunigen. Beim Erstellen eines Automatisierungsszenarios, das Schleifenlogik benötigt, können Entwickler das Szenario einfach beschreiben, um schnell die erforderlichen Aktionen und den Iterator-Typ zu generieren und zu sequenzieren. Mit den erforderlichen Aktionen und dem Iterator, der im Canvas festgelegt ist, können Entwickler sich darauf konzentrieren, die Automatisierung mit Werten von Variablen und Konfigurationen zu spezialisieren.
Anleitungen Ihres Prompts
Wenn Sie einen Prompt über Co-Pilot senden, interagieren Sie direkt mit dem Orchestrator, wobei Anleitungen durch die im Bot editor verfügbaren Aktionen erkannt werden. Co-Pilot füllt diese Aktionen dann aus und ordnet sie in einer Struktur auf der Arbeitsfläche zur weiteren Entwicklung an. Beim Schreiben von Anweisungen für Prompts zum Erstellen von Schleifen umfasst die generierte Struktur die von Ihnen beschriebenen sequenzierten Aktionen und legt automatisch den Iterator-Typ und die Elemente fest, durch die die Automatisierung in Bezug auf die Aktionen interiert soll. Die verbleibende Arbeit wird viel einfacher, wenn die Struktur sichtbar zur Überprüfung und Bearbeitung verfügbar ist, wo verbleibende Details benötigt werden.
Schleifenlogik wird von den Anleitungen und Parametern erkannt, die in einem Prompt beschrieben werden, wenn ein Iterator für eine Aktion existiert. Die Art der Schleife wird abhängig von den Eigenschaften der Elemente (z. B. für jede Datei in einem Ordner
, während ein Programm geöffnet ist
) generiert.
Ergebnisse überprüfen
Nachdem die Schleife über den Prompt generiert wurde, überprüfen Sie die Konfigurationen in den Aktionseinstellungen, um die Genauigkeit der resultierenden Automatisierung sicherzustellen. Zum Beispiel, wenn der Iteratortyp Dateien in einem Ordner lautet, ist der OrdnerPfad eine Eigenschaft, die Sie in Ihrem Prompt eingeben und in den Aktionseinstellungen verifizieren sollten.
Datei-Iterator
Beim Durchlaufen von Dateien versteht Co-Pilot von Natur aus Dateiattribute sowie den Plan und die Begründung für das im Nutzerprompt beschriebene Ziel. Beachten Sie, dass das folgende Beispiel den Pfad für die Datei, den Namen der Datei und die Erweiterung enthält.
For each folder and file in C:\Users\Name\Documents, if any excel file is found, then check for the worksheet ‘Main’. If available, then save it as a PDF in the same folder.
Eine Wörterbuchvariable wird automatisch erstellt, um flüchtige Daten der Schleifenaktion während der Ausführung zu speichern.
- Name
- Datum
- Erweiterung
- Existiert oder existiert nicht
For each file in the folder C:\Users\Name\Documents, show the file extension in a message box.
Eigenschaften für diesen Iterator können überprüft werden. Weitere Informationen finden Sie unter Iteratorbezogene Bedingungen.
E-Mail-Iterator
Beim Auffordern zum Durchlaufen von E-Mails erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn Sie eine etablierte Control Room-Verbindung mit Ihrem E-Mail-Server verwenden. Beachten Sie, dass das folgende Beispiel die gespeicherte E-Mail-Verbindung und die Bedingung für Anhänge enthält.
- Verwendet das Outlook-Paket, um die Automatisierung mit einer vorkonfigurierten Verbindung zu erstellen.
Move all emails in 'OutlookConnection' to the 'Finance' folder if attachments have more than 3 files.
- Verwendet das E-Mail-Paket, um die Automatisierung zu erstellen, sodass Sie Ihren E-Mail-Server konfigurieren können.
Move all emails in to the 'Finance' folder if attachments have more than 3 files.
Wie der Datei-Iterator wird eine Wörterbuchvariable verwendet, um Daten zu speichern, während die Schleife läuft. Hier können Sie viele Eigenschaften nutzen, die aus den Metadaten von E-Mails stammen, wobei Co-Pilot E-Mail-Attribute von Natur aus versteht.
|
|
For each email in 'OutlookConnection' show the sender in a message box.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwendung des Iterators „Für jede E-Mail im Postfach“.
Best Practices
- Fügen Sie Variablen hinzu, bevor Sie die Eingabeaufforderung senden.
- Alle Variablen, die in den Anleitungen benötigt werden, sollten der Automatisierungsdatei hinzugefügt werden, bevor der Prompt gesendet wird. In der Datei vorhandene Variablen werden im Prompt durch die richtige Namenskonvention (
$var1$
) erkannt und entsprechend in der Automatisierung abgebildet. Variablen, die nicht in der Datei vorhanden sind und für die Automatisierung, die durch Ihr Prompt beschrieben wird, erforderlich sind, werden standardmäßig generiert. Diese Standardvariablen müssen überprüft und konfiguriert werden, um die Werte festzulegen, nachdem der Prompt eingegeben wurde. - Fügen Sie nach Möglichkeit ein vollständiges Automatisierungsszenario in die Eingabeaufforderung ein.
- Wenn Sie bereit sind, Ihren Prompt einzugeben, beschreiben Sie Ihr gesamtes Automatisierungsszenario in einem einzigen Prompt. Wenn das Szenario zu lang oder zu komplex ist, unterteilen Sie es in Abschnitte von Operationen. Geben Sie dann für jeden Vorgang in Ihrem Automatisierungsfluss einen Hinweis nach Abschnitt ein.
Erste Schritte
Verwenden Sie das folgende Beispiel, um Ihre Automatisierung mit Prompt zu erstellen. Einzelheiten finden Sie unter Beispiel für eine Eingabeaufforderung zu Schleifenlogik.