Bereitstellung für die Notfallwiederherstellung
Das Bereitstellungsmodell für die Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery, DR) beruht auf geografisch getrennten Hochverfügbarkeitsclustern (High Availability, HA).
Bei der Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery, DR) handelt es sich um eine Methode, bei der zwei Rechenzentren für Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) geografisch getrennt sind. Bei einem lokalen Notfall am primären Standort kann das physisch entfernte Rechenzentrum am sekundären Standort mit minimalen Ausfallzeiten wieder in Betrieb genommen werden.
Die folgende Abbildung zeigt die Automation Anywhere- und Clusterkomponenten des Rechenzentrums für drei Knoten an primären und sekundären Standorten, die für die Notfallwiederherstellung konfiguriert sind. Die Control Room-Komponenten sind orange und die von Ihrem Unternehmen bereitgestellten Rechenzentrumskomponenten blau dargestellt.
- Vorteil
- Geschäftskontinuität bei einem vorübergehenden oder katastrophalen Ausfall oder Verlust von Rechenzentren
- Schutz wichtiger Geschäftsdaten
- Compliance in der Informationssicherheit
- Nachteil
-
- Erhöhte betriebliche Belastung