Wörterbuchvariablen für E‑Mail-Eigenschaften verwenden
- Zuletzt aktualisiert2023/06/13
Wenn Sie eine E‑Mail-bezogene Aufgabe automatisieren, ruft Automation Workspace verschiedene Eigenschaften einer E‑Mail ab und speichert die Werte dieser Eigenschaften in einer Wörterbuchvariablen. Diese Eigenschaften werden auch in einer Wörterbuchvariablen gespeichert, wenn Sie eine E‑Mail-Aktion innerhalb einer Loop-Aktion verwenden.
- Datum:
dd/MM/yyyy HH:mm:ss
Beispielausgabe: 22/09/2022 17:07:13
- Uhrzeit:
HH:mm:ss Z
Beispielausgabe: 17:07:13 +0900
Das System ordnet die Eigenschaften einer E‑Mail automatisch den entsprechenden Wörterbuchschlüsseln zu. Sie können die in diesen Wörterbuchschlüsseln gespeicherten Werte in einer anderen Aufgabe verwenden, sie in einer Datenbank speichern oder für andere Zwecke verwenden. Diese Schlüssel sind im System verfügbar und Sie müssen sie wie oben angegeben verwenden. Wenn Sie z. B. eine Wörterbuchvariable „Test“ erstellt haben und den Betreff und Absender einer E‑Mail in einer Nachrichtenaufforderung anzeigen möchten, müssen Sie in den entsprechenden Feldern Test{emailSubject}
und Test{emailFrom}
eingeben.
Wenn Sie die Taste F2 drücken, um eine Variable in einem Feld zu verwenden, müssen Sie Test
aus der Liste Variable auswählen auswählen und emailSubject
in das Feld Wörterbuchschlüssel in das Dialogfeld Variable einfügen eingeben, um den Betreff einer E‑Mail in diesem Feld zu speichern. Ebenso können Sie emailFrom
in das Feld Wörterbuchschlüssel eingeben, um die E‑Mail-Adresse des Absenders einer E‑Mail in einem Feld zu verwenden.
- Status ändern
- Löschen
- Weiterleiten
- Antworten
- Anlage speichern in
- E-Mail speichernAnmerkung: Die zum Speichern einer E‑Mail benötigte Zeit hängt von der Größe der Anhänge dieser E‑Mail ab.