Automation 360 v.35 – Versionshinweise

Veröffentlichungsdatum: 26. November 2024

Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Funktionen dieser Version und sehen Sie sich weitere neue Funktionen und spannende Verbesserungen für Automation 360 v.35 an.

  • Build 29094: Automation 360 (Lokal) und IQ Bot (Lokal)
  • Build 29082: Automation 360 (Cloud)
  • Build 29082: Automation 360 (Cloud-Sandbox)

Wir haben die aktualisierte Cloud Build 29082 (zuvor Build 29077), Cloud-Sandbox Build 29082 (zuvor Build 29077) und Lokal Build 29094 (zuvor Build 29058) veröffentlicht. Informationen zu den Aktualisierungen finden Sie unter Versionsaktualisierungen.

Höhepunkte dieser Version

Hier sind die wichtigsten Funktionen der Version v.35:

Verbindung zu beliebigen Generative KI-Modellen
Neue Generative KI-Modelle werden in rasendem Tempo von Modellanbietern veröffentlicht, und Kunden erstellen ihre eigenen benutzerdefinierten Modelle. In dieser Version ermöglichen wir es Ihnen, das volle Potenzial der KI zu nutzen, indem wir es einfach machen, sich mit diesen Modellen zu verbinden und sie innerhalb Ihrer KI-Fähigkeiten und Ihrer Agenten zu verwenden. So können Sie die neuesten Innovationen der Generativen KI nutzen und die effektivsten agentischen Prozessautomatisierungen zu produzieren.
Anmerkung: Für diese Funktion ist die Enterprise Platform-Lizenz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Enterprise Platform.

Benutzerdefinierte Modell-API

Siehe Hochladen einer benutzerdefinierten Modellverbindung.

Erstellen Sie KI-Agenten schneller mit KI-Fähigkeit-Vorlagen.
KI-Fähigkeiten können jetzt als Vorlagen gespeichert werden, sodass Sie KI-Fähigkeiten in Ihrer Organisation teilen und wiederverwenden können. Vorgefertigte, anpassbare KI-Fähigkeit-Vorlagen geben Ihnen einen Vorsprung beim Erstellen robuster und skalierbarer KI-Agenten und beschleunigen Ihre Wertschöpfungszeit mit Agent-Prozessautomatisierung.
Anmerkung: Für diese Funktion ist die Enterprise Platform-Lizenz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Enterprise Platform.

Vorlage für KI-Fähigkeiten

Einzelheiten finden Sie unter KI-Fähigkeiten aus einer Vorlage erstellen.

Verwenden Sie AAI Enterprise Knowledge RAG in AI Agent Studio für fundierte Automatisierungen.
AAI Enterprise Knowledge ist unsere erstklassige Lösung, um unseren Kunden Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Fähigkeiten bereitzustellen. RAG hilft Generative KI-Modellen, sinnvollere Ergebnisse zu erzeugen und Halluzinationen zu verringern, indem es die Daten Ihres Unternehmens verwendet, um LLMs zu erweitern. Mit dieser Veröffentlichung können Sie nun diese RAG-Funktionalität in AI Agent Studio verwenden, um KI-Fähigkeiten zu erstellen, die auf Ihren Daten basieren. Dadurch können Sie komplexe Geschäftsanwendungen automatisieren und die erforderliche Governance mit AAI Enterprise Knowledge nutzen.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert die Enterprise Platform-Lizenz und die AAI Enterprise Knowledge-Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter Enterprise Platform.

Siehe Unterstützung für RAG-Funktionalität über Grounded by Enterprise Knowledge.

Verbessern Sie die Genauigkeit der Datenerfassung mit Vision-gestützter GenAI-Extraktion.
Textbasierte Generative KI-Modelle sind unzureichend, wenn sie verwendet werden, um Daten aus komplexen Tabellen mit verschachtelten Elementen oder zusammengeführten Spalten zu extrahieren. In dieser Version ermöglicht die Integration von Document Automation mit Vision-basierten GenAI-Modellen die Nutzung der Leistungsfähigkeit von Vision-basierter KI-Extraktion, um komplexe Dokumentenverarbeitungsaufgaben zu automatisieren. Diese Funktion verbessert die Genauigkeit und verringert die Notwendigkeit manueller Eingriffe, sodass Sie sich auf strategischere Initiativen konzentrieren können.
Anmerkung: Für diese Funktion ist die Document Automation-Lizenz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Document Automation-Lizenzen.

Fähigkeiten von Vision-unterstützten generative KI Modellen

Einzelheiten finden Sie unter Vision-gestützte Datenerfassung über generative KI.

Skalieren und passen Sie Ihre Prozessautomatisierungen mit agentischer Orchestrierung an
Die folgenden neuen Funktionen in dieser Version ermöglichen es Ihnen, die Leistung, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Prozessautomatisierung zu verbessern.
Anmerkung: Diese Funktionen erfordern die Enterprise Platform-Lizenz. Weitere Informationen finden Sie unter Enterprise Platform.
  • Web-Auslöser: Lösen Sie sofort Automatisierungen aus, wenn SaaS-Ereignisse in Ihrem Unternehmen auftreten, um eine rechtzeitige und effiziente Prozessausführung sicherzustellen.

    Architekturdiagramm von Web-Auslösern mit verschiedenen SaaS-Anwendungen

    Einzelheiten finden Sie unter Web-Auslöser.

  • Connector Builder für Lokal Control Room-Instanzen: Erstellen und verteilen Sie Pakete mit diesem No-Code-Tool und integrieren Sie nahtlos verschiedene Systeme und Anwendungen auf eine einfachere, schnellere und unkompliziertere Weise.

    Einzelheiten finden Sie unter Connector Builder.

  • Echtzeit-Proaktivansicht: Das Überwachungs-Dashboard bietet Echtzeit-Beobachtbarkeit, sodass sie einen umfassenden Überblick über alle Ihre Produktionsautomatisierungen erhalten und Tausende von Prozessen mühelos skalieren und betreiben können.

    Einzelheiten finden Sie unter .

Verfolgen Sie in Echtzeit Wertsteigerungen von Document Automation und Prozessautomatisierungen
In dieser Version ist es nun möglich, den Return on Investment (ROI) verschiedener Automatisierungstypen in Echtzeit zu verfolgen, einschließlich Aufgabenautomatisierung, API-Automatisierung, Document Automation und Warteschlangenautomatisierung durch CoE Manager. Mit dieser Fähigkeit können Sie nun den ROI für Document Automation-Prozesse verfolgen und Einblicke in Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen gewinnen. Darüber hinaus fasst diese Veröffentlichung Echtzeitberichte für alle Automatisierungstypen in einer einzigen Ansicht zusammen und bietet so einen ganzheitlichen Überblick über die finanzielle Leistung der gesamten Prozessautomatisierungen. Schließlich können Sie die Auswirkungen von Prozessautomatisierungen auf Ihr Geschäftsergebnis messen, was Ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und Abläufe zu optimieren.
Anmerkung: Für diese Funktion ist die CoE Manager- oder CoE Manager Plus-Lizenz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Automation 360-Komponenten nach Lizenz und Einsatz.

ROI für die Prozessautomatisierung und Document Automation

Einzelheiten finden Sie unter ROI-Verfolgung.

Automatisieren Sie zuverlässig Desktop-Anwendungen, die das Chromium Embedded Framework verwenden.
Für Entwickler unterstützt diese Version die objektbasierte Automatisierung von Desktop-Anwendungen, die Chromium Embedded Framework (CEF) verwenden. Dies erweitert die Automatisierungsabdeckung, da Entwickler nun CEF-Anwendungen mit der gleichen Zuverlässigkeit und Leistung wie herkömmliche Webanwendungen automatisieren können. Entwickler können auch JavaScript in Desktop-CEF-Anwendungen nutzen, um die Zuverlässigkeit der Automatisierungen zu verbessern, indem sie beispielsweise unerwartete Pop-ups automatisch schließen.
Anmerkung: Diese Funktion ist im Recorder-Paket Version 3.5.0-20241129-105732 und höher verfügbar. Einzelheiten finden Sie unter Recorder Paket-Updates.

Optimieren Sie die Ausführung der Automatisierung mit neuen Verbesserungen der Bereitstellungswarteschlange.
Mit der automatischen Warteschlangenfunktion werden Automatisierungen sofort zur Bereitstellungswarteschlange hinzugefügt, wenn ein Zielgerät nicht verfügbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Automatisierung ausgeführt werden kann, sobald das Gerät wieder verfügbar ist. Dies macht den gesamten Bereitstellungsprozess effizienter, da Nutzer die Automatisierungen nach der Wiederherstellung des Geräts nicht manuell erneut bereitstellen müssen. Diese neu eingeführte Warteschlangenbereinigung verschiebt automatisch unbearbeitete Elemente in die historische Aktivitätenliste, wodurch Verzögerungen reduziert und die Bereitstellungseffizienz verbessert werden.

Registerkarte Bereitstellung

Einzelheiten finden Sie unter .

Effiziente Verwaltung von Aufzeichnungen der Automatisierungsausführung
In der Version v.32 haben wir die Funktion zur Aufzeichnung von Ausführungen angekündigt, die Ihnen die Möglichkeit bietet, Automatisierungsausführungen aufzuzeichnen und diese im Control Room hochzuladen, damit diese wichtigen Informationen Ihnen bei der Fehlersuche von Automatisierungsfehlern helfen können. In dieser Version haben wir diese Funktion robuster gemacht, indem wir die Möglichkeit hinzugefügt haben, diese Aufnahmen im Falle eines Upload-Fehlers effektiv zu verwalten. Im Falle eines Neustarts des Geräts werden ausstehende Aufnahmen, die nicht erfolgreich hochgeladen wurden, automatisch erneut versucht, damit wichtige Ausführungsdaten nicht verloren gehen. Das System löscht außerdem automatisch ältere Aufnahmen, die nach drei Tagen nicht hochgeladen werden konnten, wodurch lokaler Speicherplatz freigegeben und ein effizientes lokales Dateisystem aufrechterhalten wird.
Anmerkung: Für diese Funktion ist die Enterprise Platform-Lizenz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Enterprise Platform.

Einzelheiten finden Sie unter Ausführung der Automatisierung aufzeichnen.

Sicherheit durch Integration mit neuem Schlüssel-Tresor-Anbieter (ARCON) erweitern
Automation 360 bietet bereits Unterstützung für mehrere externe Schlüsselverwaltungslösungen wie AWS, CyberArk, Azure und HashiCorp. Mit dieser Version fügen wir Unterstützung für ARCON als Schlüsseltresor-Anbieter für Lokal-Bereitstellungen hinzu, insbesondere für Anwendungsfälle mit automatischer Anmeldung.

Integrationsübersicht von Automation 360 mit ARCON für Lokal-Bereitstellung

Einzelheiten finden Sie unter Integration des ARCON-Schlüsseltresors.

Versionsaktualisierungen

Datum Aktualisieren
17. Februar 2025 Build 29094 (Lokal) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Paketaktualisierungen vom Januar 2025 und Februar 2025. Siehe und .
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer die benutzerdefinierten OAuth-Verbindungseinstellungen nicht aktualisieren konnten (Service Cloud-Fall-ID: 02179056).

  • Behebung eines Problems, bei dem Control Room-Nutzer eine Verzögerung bei der Verfügbarkeit von Geräten zur Ausführung ihrer Automatisierungen erlebten (Service Cloud-Fall-ID: 02128957).

  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Verzögerungen beim Importieren oder Einchecken von Bots im Control Room oder Bot Store erlebten (Service Cloud-Fall-ID: 02180956, 02180966).
  • Behebung eines Problems, bei dem Parameter wie Sitzungen und Variablen, die in Paket-Aktionen konfiguriert waren und im Rahmen einer Massenpaketaktualisierung aktualisiert wurden, nach der Aktualisierung fehlten (Service Cloud-Fall-ID: 02145412, 02148841).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Zeitstempel auf der Automation Co-Pilot-Validierungsseite für Document Automation-Anfragen in Indien-Standardzeit (IST) für US-Regionen angezeigt wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02163222, 02169928).
  • Behebung eines Problems, bei dem bestimmte Automation Co-Pilot-Nachrichten auf Englisch angezeigt wurden, wenn die Control Room-Sprache auf Französisch eingestellt war (Service Cloud-Fall-ID: 02165746).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Automatisierungs-Aktion fehlschlug, wenn eine BPMN-Datei bestimmte Sonderzeichen enthielt (Service Cloud-Fall-ID: 02177708).
  • Behebung eines Problems, bei dem die Benutzerfeldspalte in einer aus der Seite Historische Aktivität exportierten .csv-Datei leer war (Service Cloud-Fall-ID): 02183298, 02183458, 02182443, 02182980, 02185627, 02187495).
  • Behebung eines Problems, bei dem Bot Runner-Geräte aufgrund eines kurzen Ausfalls der ActiveMQ-Dienste vom Control Room getrennt wurden (Service Cloud-Fall-ID: 02185002, 02185009, 02185051, 02185019, 02185045, 02185608).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen im unbeaufsichtigten Modus nicht ausgeführt wurden, wenn die unbeaufsichtigten Bot Runner-Geräte so konfiguriert waren, dass sie sich nach der Ausführung von Automatisierungen abmelden (Service Cloud-Fall-ID). 02182119, 02180333, 02183912, 02184142, 02181532, 02183285, 02184230, 02184242, 02185154, 02184044, 02183402, 02183457, 02184226, 02185775, 02185671, 02183811, 02185293, 02188077, 02180495).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer nicht in der Lage waren, Standardformulare-Modelle mit der Option Modell erstellen zu erstellen (Service Cloud-Fall-ID): 02183308, 02183117, 02183140, 02183600, 0218359, 02181980, 02184271).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem die Dokumentenextraktion fehlschlug, wenn der Google Vision OCR-Anbieter ohne bestimmte Lizenzen verwendet wurde (Service Cloud-Fall-ID: 02169589, 02169909, 02166869, 02168877, 02170956, 02171211, 02171455, 02171434, 02170918, 02171534).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem PNG-Dateien automatisch im Geräteordner gespeichert wurden, wenn der sichere Aufzeichnungsmodus aktiviert war und ein Bot die Wenn-Aktion mit den Bedingungen Fenster existiert und Objekt existiert verwendete (Service Cloud-Fall-ID: 02164805).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen nicht von der Seite Laufende Aktivität auf die Seite Historische Aktivität verschoben wurden (Service Cloud-Fall-ID): 02172266, 02172404, 02173632, 02174882, 02176925, 02175839).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer nicht in der Lage waren, die Paket-Version im Bot Editor zu ändern, wenn die Paket-Versionsoption deaktiviert war (Service Cloud-Fall-ID): 02169157).
  • Behebung eines Problems, bei dem das Automatisierungsfortschrittsfenster nicht angezeigt wurde, wenn die Option Bot-Ausführungsfenster ausblenden deaktiviert war (Service Cloud-Fall-ID: 02166813, 02168939, 02169567, 02170007, 02169911, 02171014).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Bots nicht einchecken konnten, wenn der Bot-Importprozess im Gange war (Service Cloud-Fall-ID): 02171982).
  • Behebung eines Problems, bei dem Control Room doppelte Einträge für ein benutzerdefiniertes Modell anzeigte, das mit ähnlichen Parametern wie Anforderungs-, Modell- und Antwortparametern, aber unterschiedlichen Modellen wie Amazon Bedrock, Google Vertex AI und Microsoft OpenAI erstellt wurde.
6. Februar 2025 Build 29082 (Cloud) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom Januar 2025. Einzelheiten finden Sie unter .
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer nicht in der Lage waren, Standardformulare-Modelle mit der Option Modell erstellen zu erstellen (Service Cloud-Fall-ID): 02183308, 02183117, 02183140, 02183600, 0218359, 02181980, 02184271).
4. Februar 2025 Build 29082 (Cloud-Sandbox) enthält eine Lösung für ein Problem, bei dem Nutzer nicht in der Lage waren, Standardformulare-Modelle mit der Option Modell erstellen zu erstellen (Service Cloud Fall-ID: 02183308, 02183117, 02183140, 02183600, 0218359, 02181980, 02184271).
20. Januar 2025 Build 29077 (Cloud-Sandbox) enthält Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom Januar 2025. Einzelheiten finden Sie unter .
  • Behebung eines Problems, um die Ansammlung von Nachrichten auf ActiveMQ-Themen zu vermeiden, die nicht mehr benötigt werden.
13. Januar 2025 Build 29077 (Cloud) enthält eine Lösung für ein Problem, um die Ansammlung von Nachrichten auf ActiveMQ-Themen zu vermeiden, die nicht mehr benötigt werden.
8. Januar 2025 Cloud-Version
6. Januar 2025 Build 29073 (Cloud-Sandbox) umfasst Folgendes:
  • Beinhaltet Aktualisierungen der Pakete vom Dezember 2024. Einzelheiten finden Sie unter .
  • Korrektur für ein Problem, bei dem die Dokumentenextraktion fehlschlug, wenn der Google Vision OCR-Anbieter ohne bestimmte Lizenzen verwendet wurde (Service Cloud-Fall-ID: 02169589, 02169909, 02166869, 02168877, 02170956, 02171211, 02171455, 02171434, 02170918, 02171534).
  • Korrektur für ein Problem, bei dem PNG-Dateien automatisch im Geräteordner gespeichert wurden, wenn der sichere Aufzeichnungsmodus aktiviert war und ein Bot die Wenn-Aktion mit den Bedingungen Fenster existiert und Objekt existiert verwendete (Service Cloud-Fall-ID: 02164805).
  • Behebung eines Problems, bei dem Automatisierungen nicht von der Seite Laufende Aktivität auf die Seite Historische Aktivität verschoben wurden (Service Cloud-Fall-ID): 02172266, 02172404, 02173632, 02174882, 02176925, 02175839).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer nicht in der Lage waren, die Paket-Version im Bot Editor zu ändern, wenn die Paket-Versionsoption deaktiviert war (Service Cloud-Fall-ID): 02169157).
  • Behebung eines Problems, bei dem das Automatisierungsfortschrittsfenster nicht angezeigt wurde, wenn die Option Bot-Ausführungsfenster ausblenden deaktiviert war (Service Cloud-Fall-ID: 02166813, 02168939, 02169567, 02170007, 02169911, 02171014).
  • Behebung eines Problems, bei dem Nutzer Bots nicht einchecken konnten, wenn der Bot-Importprozess im Gange war (Service Cloud-Fall-ID): 02171982).
  • Behebung eines Problems, bei dem Control Room doppelte Einträge für ein benutzerdefiniertes Modell anzeigte, das mit ähnlichen Parametern wie Anforderungs-, Modell- und Antwortparametern, aber unterschiedlichen Modellen wie Amazon Bedrock, Google Vertex AI und Microsoft OpenAI erstellt wurde.
23. Dezember 2024 Lokal-Version
26. November 2024 Cloud-Sandbox-Veröffentlichung
Anmerkung: Die Dokumentation zu früheren Builds dieser Veröffentlichung finden Sie in den auf dieser Seite verfügbaren PDFs: Automation 360 Versionshinweise (Build-Versionen).

Neue Funktionen und Änderungen für die einzelnen Produkte

Auf den folgenden Seiten finden Sie Einzelheiten zu allen Aktualisierungen (neue Funktionen, Änderungen, Korrekturen und Einschränkungen) der einzelnen Produkte: