Automation 360 On-Premises – Voraussetzungen
- Zuletzt aktualisiert2023/03/29
Automation 360 On-Premises – Voraussetzungen
Stellen Sie fest, ob das System über die erforderliche Hardware und Software für die Installation von Control Room verfügt Automation 360 On-Premises.
Hardwareanforderungen
- Control Room-Server-Anforderungen
- Der Control Room wird auf Servern in Rechenzentren bereitgestellt. Zu den Automation Anywhere-Mindestanforderungen an die Hardware gehören: Servertyp, Maschinentyp, Prozessor, RAM, Festplattenspeicherplatz und Netzwerkanforderungen.
- Operating system, environment, and platform supported for Control Room
- Automation 360 kann auf AWS, Microsoft Azure, Google Cloud-Plattform, IBM und jeden Public-Cloud-, Private-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Dienst gehostet werden, der die Hardware- und Softwareanforderungen von Control Room und des Bot Agent erfüllt.
- Bot Agent compatibility
- Bot Agent ist das Automation 360-Plug-in, mit dem Sie bots erstellen und ausführen können. Der Agent wird auf Geräten installiert, die für den Zugriff auf den Control Room verwendet werden. Die Installation des Bot Agent ist Teil der Registrierung eines Geräts.
- Anforderungen an Anmeldedaten
- Anmeldedaten sind in verschiedenen Phasen der Bereitstellung und Verwendung von Automation Anywhere erforderlich. Für Installation, Rechenzentrum-Server, den Zugriff auf Automation Anywhere Komponenten und zum Ausführen von Tools in bots sind Anmeldedaten erforderlich.
- Unterstützte Cloud-Plattformen
- Überprüfen Sie die unterstützten Cloud-Plattformen für verschiedene Automation 360-Funktionen.
Rechenzentrumsanforderungen
- Datenbankanforderungen
-
- Arbeiten mit SQL Servern
- Konfigurieren Sie Microsoft SQL Server, bevor Sie die Datenbank für Control Room einrichten.
- Arbeiten mit Azure SQL PaaS
- Die Verwendung einer PaaS-SQL-Datenbank mit Azure erfordert eine Konfiguration der Azure-Instanz.
- Voraussetzungen für den Lastenausgleich
- Sehen Sie sich die Voraussetzungen für den Load Balancer für eine Automation Anywhere-Installation an. Dies umfasst die Mindestanforderungen für den Load Balancer sowie die Anforderungen für den Lastenausgleich auf TCP- und HTTPS-Ebene.
- Port-, Protokoll- und Firewall-Anforderungen
- Zeigen Sie die standardmäßigen und konfigurierbaren Firewall-, Port- und Protokollanforderungen für die Bereitstellung von Automation Anywhere an.
- Browser requirements for Automation Workspace
- Die Nutzeroberfläche für Automation 360 (On-Premises- oder Cloud-Bereitstellung) und für Community Edition ist über einen Browser zugänglich.
- HA- und DR-Bereitstellungsmodelle
-
- Bereitstellung mit Hochverfügbarkeit
- Das Bereitstellungsmodell mit Hochverfügbarkeit (HA, High Availability) sorgt für Ausfallsicherheit für die Server, Dienste und Datenbanken des Control Room durch Verwendung eines verteilenden Load Balancers.
- Bereitstellung für die Notfallwiederherstellung
- Das Bereitstellungsmodell für die Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery, DR) beruht auf geografisch getrennten Hochverfügbarkeitsclustern (High Availability, HA).
- Bereitstellung mit einem einzelnen Knoten
- Bei einer Einzelknotenbereitstellung wird der Control Room nur auf einem Server oder einer Maschine bereitgestellt.
Vertrauenswürdige URLs
Um den sicheren Zugriff auf Automation 360-Online-Dienste für On-Premises-Bereitstellungen zu gewährleisten, fügen Sie die dienstspezifische URL zu den sicheren Empfängern oder zur vertrauenswürdigen Liste hinzu.
Hinzufügen von Dienst-URLs zur vertrauenswürdigen Liste für On-Premises.
Zusätzliche Anforderungen
- Transport Layer Security der Anwendung konfigurieren
- Verwenden Sie die Assistentenseite Transport Layer Security (TLS)-Konfiguration des Automation 360-Installationsprogramm, um ein selbstsigniertes Zertifikat zu erzeugen oder ein Sicherheitszertifikat zu importieren, um eine hochsichere Control Room-Instanz einzurichten.
- Leitlinien für die Benennung von Control Room-URLs
- Wenn Sie Ihre Domäne- und Subdomäne-Control Room-URLs konfigurieren, müssen Sie die Richtlinien des Domain Name System (DNS) beachten.
Siehe auch diesen Artikel auf der Automation Anywhere Supportseite: Automation 360 On-Premises prerequisites (A-People login required).