Der Bild-in-Bild-Modus (PiP) bietet Entwicklern die Möglichkeit, Automatisierungen in einem separaten Fenster auszuführen und zu testen. Dies steigert die Produktivität, da eine Echtzeitüberwachung möglich ist, ohne die Hauptaktivitäten auf dem Desktop zu beeinträchtigen.

Was ist der PiP-Modus für Entwickler?

Der PiP-Modus ist eine Funktion, die Entwicklern (Citizen Developer und Professionelle Entwickler) erlaubt, Bots in einer separaten, isolierten Fenstersitzung auf demselben Rechner auszuführen und zu testen, ohne ihre persönlichen Desktop-Aktivitäten zu unterbrechen.

Im PiP-Modus arbeiten die Automatisierungen in einer abgeschlossenen Umgebung – entweder in einem virtuellen Fenster oder auf einem vollständigen virtuellen Desktop – ohne die Kontrolle über die Maus, Tastatur oder Anwendungen des Entwicklers zu übernehmen. Dadurch können Entwickler die Ausführung der Automatisierung in Echtzeit beobachten, während sie weiterhin ihren eigenen Desktop verwenden.
Anmerkung: Sie können den PiP-Modus auch für Automatisierungen verwenden, die über Automation Co-Pilot aufgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Virtuellen Desktop für Bild-in-Bild verwenden.

PiP-Modus-Optionen

Es gibt zwei PiP-Modi, die Bot Creator verwenden können – Virtueller Desktop und Virtuelles Fenster.
Virtueller Desktop
Dies ist der Standard-PiP-Modus, den Bot Creators verwenden kann, um Automatisierungen bereitzustellen. Eine virtuelle Desktopsitzung behält ihren eigenen Sicherheitskontext bei, ähnlich wie der primäre Desktop. Dies gewährleistet einen kontrollierten Zugriff auf Anwendungen, Dateien und andere Systemressourcen. Es ist besonders nützlich, wenn Automatisierungen mit Office-Anwendungen oder anderen Umgebungen interagieren, die mit sensiblen Daten umgehen. Durch die Verwendung des virtuellen Desktop-Modus können Entwickler eine sicherere Ausführung erreichen, das Risiko der Beeinträchtigung ihres Haupt-Desktops minimieren und Automatisierungen in einer kontrollierten, produktionsähnlichen Umgebung testen oder validieren.
Virtuelles Fenster
Ein virtuelles Fenster (Bild-in-Bild, PiP) ist eine Benutzeroberflächenfunktion, die es Ihnen ermöglicht, ein kleines Fenster (wie einen Videoplayer, Log-Monitor oder Task-Runner) über Ihrem Bildschirm schweben zu lassen, während Sie mit anderen Anwendungen arbeiten. Das kleine, anpassbare Fenster bleibt zugänglich, ohne viel Bildschirmplatz einzunehmen, sodass Sie in Ihrem Hauptfenster oder Bot-Editor weiterarbeiten können. Die Verwendung eines virtuellen Fensters für Entwickler ist eine effektive Möglichkeit, den Arbeitsablauf zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Dadurch können Entwickler wesentliche Aufgaben wie das Ausführen von Automatisierungen, Protokollen oder Echtzeitausgaben im Auge behalten, während sie weiterhin im Bot-Editor arbeiten. Es steigert die Produktivität, indem es die Akzeptanz des Citizen Developer-Programms verbessert.

Vorteile

Weniger Kontextwechsel
Mit dem virtuellen Fenster können Entwickler relevante Informationen leicht zugänglich halten, ohne ständig zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen.
Verbesserte Produktivität
Indem sie die Notwendigkeit verringern, zwischen Registerkarten oder Fenstern zu wechseln, können Entwickler ihren Arbeitsfluss aufrechterhalten und sich auf die aktuelle Aufgabe konzentrieren, während sie wichtige Informationen im Blick behalten, was zu einer verbesserten Multitasking-Fähigkeit führt.
Verbesserte Sicherheit
Läuft in seinem eigenen Sicherheitskontext und verringert so das Risiko, sensible Daten vom Hauptdesktop des Entwicklers offenzulegen.
Fehlerisolierung
Wenn die Automatisierung abstürzt oder auf Probleme stößt, ist nur die virtuelle Desktop-Sitzung betroffen, nicht der Hauptdesktop.
Unterstützung für mehrere Anwendungen
Geeignet für End-to-End-Workflows, die das Wechseln zwischen mehreren Anwendungen erfordern. Zum Beispiel, Excel + Outlook + Dateiexplorer.

Virtueller Desktop vs. Virtuelles Fenster

Die Verwendung des PiP-Modus in der Entwicklung ist eine hervorragende Möglichkeit, produktiv zu bleiben, während man Prozesse wie Automatisierungsaufgaben, Testergebnisse oder Serverprotokolle in Echtzeit überwacht. Ob Sie mit Ihren Automatisierungen arbeiten oder Ihren Code debuggen, ein virtueller Desktop oder ein virtuelles Fenster sorgt dafür, dass Sie Ihre primäre Entwicklungsumgebung nie verlassen müssen, um den Status wichtiger Aufgaben zu verfolgen. Diese Funktion ist sowohl für Citizen Developer als auch für Professionelle Entwickler besonders wertvoll, wenn sie ihre Konzentration aufrechterhalten müssen, während sie Hintergrundprozesse ausführen.

Die folgende Tabelle beschreibt den wichtigsten Unterschied bei den PiP-Modus-Optionen:

Funktion Virtueller Desktop (PiP) Virtuelles Fenster (PiP)
Umfang Vollständig isolierter Desktop Einzelanwendungs-Benutzeroberfläche
Entwickleransicht Gesamter Desktop sichtbar Nur das Anwendungsfenster ist sichtbar
Automatisierungsinteraktion Über mehrere Anwendungen oder Fenster hinweg Auf diese Anwendung beschränkt
Ressourcennutzung Höher (vollständige Desktop-Umgebung) Niedriger (leichter)
Anwendungsfall End-to-End- oder mehrere Anwendungs-Workflow-Tests Anwendungsspezifische Automatisierungstests
Unterstützte Betriebssysteme Windows 8, Windows 10, Windows 11, Windows Server 2012, Windows Server 2016, Windows Server 2019 und Unterstützte Versionen des Windows-Clients Windows 8, Windows 10, Windows 11, Windows Server 2012, Windows Server 2016, Windows Server 2019