Lesen Sie die FAQs, um mehr über API Tasks zu erfahren.

Wie wird eine API Task im Vergleich zu einem Task Bot ausgeführt?

API Tasks werden in der Automation 360 Cloud ausgeführt, im Gegensatz zu Task Bots, die die Bot Runner-Geräte auf der Infrastruktur des Kunden verwenden. API Tasks führen keine Desktop-Interaktionen wie Task Bots durch und können schnell starten und potenziell schneller laufen als Task Bots.

Darüber hinaus entspricht das Produkt der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem California Consumer Privacy Act (CCPA). API Task ist auch Teil der SOC 2 konformen Plattform. Alle API Taskn-Daten werden verschlüsselt, und wir bieten auch Verschlüsselung für bewegliche und statische Daten.

Wenn eines der Geräte in meinem API-Gerätepool ausfällt, wird dann automatisch ein anderes Gerät hochgefahren?
Ja, alles wird für Sie gemanagt.
Wie lange ist der Lebenszyklus der Geräte, die hochgefahren werden?
Die Ressourcen Ihres API-Gerätepools sind für die Dauer Ihrer Konfiguration verfügbar.
Sind die Beta-Mandanten isoliert?
Beta-Mandanten sind isoliert. Daten werden nicht zwischen Ihrem Beta-Mandanten und Ihrem Produktions-Mandanten oder einem anderen Beta-Mandanten geteilt.
Kann ich Cloud-Geräte auf dem Beta-Mandanten verwalten/neu zuweisen?
Sie können bestimmen, wie Geräte im Beta-Mandanten zugewiesen werden, um mit den API Tasks zu arbeiten, die Sie von Formularen und Prozessen aus ausführen. Für den Anwendungsfall „Formulare“, bei dem eine Antwort in Echtzeit erforderlich ist, müssen Sie je nach der erforderlichen Gleichzeitigkeit ein oder mehrere Geräte für die API Task bereitstellen. Die verbleibenden Geräte in Ihrem Mandanten werden automatisch dem Anwendungsfall „Prozess“ zugewiesen. In diesem Fall werden die API Task-Ausführungen in eine Warteschlange gestellt, je nach Verfügbarkeit der Geräte, die sie ausführen können.
Benötige ich für die Beta-Version eine Bot Creator- und Bot Runner-Lizenz?
Sie benötigen nur 1 Bot Creator-Lizenz für Betatests (diese ist bereits in der Beta-Umgebung verfügbar). Alle Ausführungen für API Tasks erfolgen auf Cloud-Geräten. Für Beta-Teilnehmer ist die Nutzung der Beta-Umgebung kostenlos.
Muss ich etwas auf dem Bereitstellungsrechner einrichten?
API Tasks Werden auf Automation 360 Cloud-Geräten ausgeführt. Daher müssen keine Kundengeräte auf ihrer Infrastruktur eingerichtet werden.
Muss ich eine Geräteinstallation vornehmen?
Cloud-Geräte laufen auf Clustern, die von Automation Anywhere verwaltet werden. Es ist keine Installation des Geräts durch den Kunden erforderlich.
Gibt es spezielle Fehler, wenn ein Gerät ausfällt?
Möglicherweise wird der folgende Fehler angezeigt: Deployment ID not found in der aktuellen Beta-Version. Um solche Fehler bei der Bereitstellungs-ID zu vermeiden, müssen Sie sicherstellen, dass die folgende Reihenfolge bei der Erstellung und Bereitstellung der API Tasks eingehalten wird.
  1. Erstellen Sie eine API Task.
  2. Erstellen Sie ein Formular und konfigurieren Sie die API Task im Formular.
  3. Erstellen Sie einen Prozess und konfigurieren Sie das Formular mit der angehängten API Task.
  4. Checken Sie die API Task in das öffentliche Repository ein.
  5. Sobald die API Task eingecheckt ist, müssen Sie sie dem Gerätepool hinzufügen.
  6. Führen Sie den Prozess aus, um Ihre Automatisierung zu testen.
Gibt es eine Zeitüberschreitung für die API Taskn-Ausführung?
Es wird keine Zeitüberschreitung erzwungen.
Welche Art von Daten gibt es und wie lange bleiben die Informationen auf den Cloud-Geräten erhalten?
Transiente Daten bleiben nicht erhalten. Nur die API Taskn-Metadaten werden gespeichert.
Warum ist die Ausführungsoption im API Taskn-Editor nicht verfügbar?
Der API Taskn-Editor verfügt nicht über die Ausführungsoption, da eine API Task nicht einzeln bereitgestellt werden kann. Sie müssen die API Task in einem Formular oder Prozess aufrufen. Führen Sie dann den Prozess zur Bereitstellung der API Task aus.
Wie finde ich Fehler in meiner API Task?
Um zu überprüfen, ob Ihre API Taskn-Logik korrekt ist, können Sie das Debugger-Tool verwenden und die Ausgabevariablen beobachten. Sie können auch die Aktionen des Fehlerhandler-Pakets verwenden, um die API Task auf Fehler zu überprüfen.
Was ist Vorwärmen?
Das Vorwärmen ist der Prozess der Vorinstallation der API Taskn-Logik und der Befehle auf Cloud-Geräten, um sie auf die Bearbeitung eingehender Anforderungen vorzubereiten. Beim Vorwärmen werden alle API Taskn-Abhängigkeiten einschließlich der Bibliotheken vorab installiert. Dies hat den Vorteil, dass vor der Bereitstellung der API Task nicht mehr nach Abhängigkeiten gesucht werden muss. Daher laufen API Tasks mit sehr niedriger Latenz. API Tasks, die in einem Formular aufgerufen werden, müssen auf einem Cloud-Gerät vorgewärmt werden, damit sie erfolgreich ausgeführt werden können. Bevor Sie einen Prozess mit dem Formular (API Task angehängt) ausführen, können Sie prüfen, ob die API Task in den Audit-Protokollen vorgewärmt ist. Weitere Details finden Sie unter Anzeigen von Laufzeit-Auditprotokollen für API Taskn.
Welche Pakete werden für API Tasks unterstützt?
Die folgenden Cloud-kompatiblen Pakete werden im Automation 360-Control Room für API Tasks in der Version v.30 unterstützt.
Tabelle 1. API Tasks-unterstützte Pakete
Paketname Version
Apigee actions-package 2.0.1 oder höher
Boolescher Wert-package 2.9.0 oder höher
Comment package 2.14.0 oder höher
Credential-package 1.6.0 oder höher
Data Table package 4.8.0 oder höher
Database package 5.1.0 oder höher
Datetime-package 2.12.1 oder höher
Delay package 3.8.0 oder höher
Wörterbuch-package 3.12.0 oder höher
Error handler package 2.11.3-20230316-162433 oder höher
Paket „Generative KI“ 1.1.0 oder höher
Genesys-package 2.0.0 oder höher
Google Calendar-Paket 2.12.0 oder höher
Google Drive-Paket 2.13.0 oder höher
Google Sheets-package 2.14.0 oder höher
If package 3.6.2-20230316-161323 oder höher
JSON-package 1.4.1 oder höher
List package 2.11.0 oder höher
Loop package 3.7.5-20230316-155504 oder höher
Microsoft 365 Calendar package 2.13.3 oder höher
Microsoft 365 Excel package 2.13.3 oder höher
Microsoft 365 OneDrive package 2.13.3 oder höher
Microsoft 365 Outlook package 1.1.5 oder höher
Number package 3.8.0 oder höher
Process Composer package 7.30.1-20230809-171715 oder höher
Record-package 1.8.2 oder höher
REST Web Services package 3.15.0 oder höher
Salesforce package 2.0.1 oder höher
ServiceNow-package 2.0.1 oder höher
Paket „SharePoint“ 2.1.2 oder höher
SOAP Web Service package 3.17.0 oder höher
Step package 2.5.0-20230105-135537 oder höher
String package 5.8.0 oder höher
Wait package 4.9.0 oder höher
Workday-package 1.2.0 oder höher
XML-Paket 3.11.0 oder höher