QoS-Prioritäten für Bots
Die Nutzung des Konzepts Quality of Service (QoS) gilt für die Verfügbarkeit des Control Room.
Damit die betriebliche Verfügbarkeit hoch bleibt, beruht der Control Room auf dem QoS-Konzept.
Jede eingehende Anfrage wird untersucht und anschließend anhand der folgenden Fragen priorisiert:
-
Stammt die Anfrage von einem Gerät?
-
Für welche Control Room-Funktion auf hoher Ebene ist sie gedacht (Repository, Konfiguration usw.)?
Art des Anfrageursprungs
API-Anforderungen, die nicht von einem Bot agentstammen, wie z. B. einem Benutzer, der überControl Room einen Webbrowser auf das zugreift, wird hohe Priorität zugewiesen. So können Verwaltungsfunktionen wie das Betrachten des Gerätestatus oder das Deaktivieren eines bots auch dann vorgenommen werden, wenn der Control Room vollständig ausgelastet ist.
Repository-Anfragen von Geräten
Standardmäßig ist die Anzahl der gleichzeitig im Control Room-Repository verarbeiteten Geräteanfragen begrenzt. Alle weiteren Anfragen werden dann nach dem FIFO-Prinzip mit sehr wenig Overhead in eine Warteschlange gestellt. So behalten Sie die Kontrolle über die CPU- und Betriebssystem-Thread-Auslastung für Repository-Vorgänge.
Andere bot-Bereitstellungs- und Bot-Ausführungsanfragen von Geräten
Bot agent stellen unregelmäßige Anfragen an andere Dienste im Control Room hinsichtlich des Bereitstellungs- und Ausführungsprozesses. Die Abschlusszeit für einzelne Anfragen dieser Art wird nicht durch die Netzwerkkapazität beeinflusst.
Anfragen von Geräten zum Aktualisieren von Sicherheits-Token
Anfragen von Geräten zum Aktualisieren von Sicherheits-Token haben Vorrang vor anderen Geräteanfragen.